Brightstar Erfahrungen / Basteltips

Ich möchte hier mal ne Anfängerfrage einwerfen: Wo bekommt man die Brightstar Lampen her, wenn gerade keine Sammelbestellung anliegt? Sind die HIDs von http://www.hid-products.de/shop/ dieselben? :confused:

Zum Thema Gehäuse: Bietet es sich nicht an, eine EVO oder EVO-X auszuschlachten und für die HID (50mm) zu verwenden? Hat jemand schon mal ausprobiert, ob die Brightstar von der Reflektorgröße rein passt (eventuell könnten ja auch andere Fertiglampengehäuse benutzt werden, Vorteil wäre schönes Gehäuse+Halterung ohne Bastelei für moderates Geld)?

Gruß
 
Zum Thema Gehäuse: Bietet es sich nicht an, eine EVO oder EVO-X auszuschlachten und für die HID (50mm) zu verwenden? Hat jemand schon mal ausprobiert, ob die Brightstar von der Reflektorgröße rein passt (eventuell könnten ja auch andere Fertiglampengehäuse benutzt werden, Vorteil wäre schönes Gehäuse+Halterung ohne Bastelei für moderates Geld)?

Gruß

Nein, mit dem EVO-Gehäuse klappts nicht. Ist zu klein um den Ballast reinzukriegen.

@Colt_Seavers :
Wir haben einen Kabelkanaldeckel gefunden, da können die (Original-BPxxx)-Akkus reingeschoben werden. Im Deckel sind Kontaktfedern eingeschraubt, die auf die Akkukontakte drücken. Zum Laden werden die beiden Akkus einfach wieder aus der Schiene gezogen und in die Original-Ladeschale gelegt. So gibts keine Probleme mit der Herstellergarantie, falls ein Akku nicht mehr richtig tut.

mfg
GPS-Herbie
 
Herbie:
Dachte, dass viele den Ballast zusammen mit dem Akku in der Flasche verbauen?! Dann kann das Lampengehäuse sehr klein bleiben. Die HV-Kabel laufen dann zwar im Freien, aber viele haben doch schon geschrieben, dass das klappt - selbst mit verlängerten Kabeln (wie lange sind eigentlich die Original-Kabelzwischen Lampe und Ballast?).

Die Akkupacks werden dann wohl einfach in Reihe geschaltet. Hast du da einen Überspannungsschutz für den Ballast zwischengeschaltet? Könntest du noch schreiben, welche Kabelkanaldeckel und Kontakfedern ihr benutzt (evtl. mit Bild), würde bestimmt vielen weiterhelfen! Thx!
 
(wie lange sind eigentlich die Original-Kabelzwischen Lampe und Ballast?).

Die Leitungen an Ballast und Leuchtmittel sind jeweils etwa 15cm lang und sollen laut Hersteller ca 50cm nicht übersteigen.

Für die Akkus benötigt er, solange sich die Packs im Originalgehäuse mit den herstellerseitig montierten Schutzschaltungen befinden, keine extra Schutzschaltung.

Gruß bergnafahre
 
Die Leitungen an Ballast und Leuchtmittel sind jeweils etwa 15cm lang und sollen laut Hersteller ca 50cm nicht übersteigen.

Für die Akkus benötigt er, solange sich die Packs im Originalgehäuse mit den herstellerseitig montierten Schutzschaltungen befinden, keine extra Schutzschaltung.

Gruß bergnafahre

Wir haben die Version, bei welcher der Brenner direkt im Ballast steckt.
Beides ist im Lampengehäuse. Die beiden Akkus (in Serienschaltung) sind mit einem ca. 75 cm langen 3-poligen Kabel mit Stecker (Initiatorkabel, IP65) an das Lampengehäuse angeschlossen und können in der Trinkflasche oder in der Satteltasche untergebracht werden.
In der Lampe ist die Ein/Ausschaltelektronik mit folgenden Funktionen :
- Abfrage des Ein/Aus-Tasters
- Wiedereinschalttimer
- Akkuspannungsmessung und -anzeige über Blink-LED
- Überspannungsbegrenzung; solange die Akkuspannung über 16V liegt, wird die Lampe über eine Diode versorgt, um unter 16V zu kommen. Wenn die Akkuspannung dann unter 16V abfällt wird die Lampe direkt versorgt. (über zwei MOSFET-Transistoren.

Ich werd' mal nachfragen, wie meine Kollegen das mit dem Kabelkanal gemacht haben. Funktioniert auf alle Fälle prima.

mfg

GPS-Herbie
 

Anhänge

  • CIMG2867.JPG
    CIMG2867.JPG
    28,9 KB · Aufrufe: 188
Herbie:
Die Akkupacks werden dann wohl einfach in Reihe geschaltet. Hast du da einen Überspannungsschutz für den Ballast zwischengeschaltet? Könntest du noch schreiben, welche Kabelkanaldeckel und Kontakfedern ihr benutzt (evtl. mit Bild), würde bestimmt vielen weiterhelfen! Thx!

Hi,
anbei ein paar Bilder. Der Applaus gebührt unserem Elektronik-Azubi.
Der Kabelkanaldeckel hat 35mm Breite und damit genau das Maß um die Akkus reinzuschieben. Da sollte eigentlich jeder passen und geben tuts die bei jedem Elektroinstallateur.
Die Kontaktfedern haben wir aus Akkuladeschalen ausgeschlachtet, die man zu den Akkuladern dazubestellen kann (ca. 2 Euro, pro Schale sind 3 Federn) Die Kontakte werden mit kleinen Schrauben im Kabelkanaldeckel befestigt. Unser fixer Lehrling hat sich hierfür eine Bohrschablone gemacht. Aber es sollte auch ohne gehen.
Die beiden Akkus werden über die Federn in Reihe geschaltet und das Verbindungskabel zu den Lampen wird ebenfalls an den Kontaktfedern angelötet.
Damit bleiben die Akkus unverändert.
Wir haben bisher keine Probleme gehabt, die 10W-HID zu zünden. Die interne Schutzschaltung unserer 4000 mAh Akkus spricht nur an, wenn die Akkus ziemlich leer sind, da der Ballast bei niedrigerer Spannung einen höheren Zündstrom zieht.

mfg
GPS-Herbie
 

Anhänge

  • CIMG2874.JPG
    CIMG2874.JPG
    30,6 KB · Aufrufe: 240
  • CIMG2872.JPG
    CIMG2872.JPG
    28,3 KB · Aufrufe: 164
  • CIMG2869.JPG
    CIMG2869.JPG
    30,6 KB · Aufrufe: 280
Die beiden Akkus werden über die Federn in Reihe geschaltet ....keine Probleme gehabt, die 10W-HID zu zünden.


Hallo Herbie
ich würde mal geren Wissen ob du die 14,8Volt vom Akku direkt an den Ballast anschliest oder ob du da noch einen Linearregler oä dazwischen hast?
Wie lange läuft deine Lampe mit den 4000mAh?

Tschö
René
 
Hallo zusammen,
fährt von euch jemand die 24W HID an einem Bleigelakku? Mich würde eure Akkulaufzeit interessieren. Bei mir schaltet sich die Lampe nach ca. 1h45min ab.
Ist es bei euch ähnlich, oder ist mein Akku (7,2 Ah) einfach im A***

Grüße Tim
 
Hallo zusammen,
fährt von euch jemand die 24W HID an einem Bleigelakku? Mich würde eure Akkulaufzeit interessieren. Bei mir schaltet sich die Lampe nach ca. 1h45min ab.
Ist es bei euch ähnlich, oder ist mein Akku (7,2 Ah) einfach im A***

Grüße Tim

Hallo Tim,

kann es sein daß dein Akku schon etwas älter ist und nicht mehr die volle Kapazität hat? Oder war es beim testen recht kalt?
 
Hi Superfisch,
wir hatten gestern NAcht ca. 13°C; also dürfte die Temperatur nicht das Problem gewesen sein.
Der Akku geht jetzt in die dritte "Nachtsaison". Den Sommer über habe ich den Akku nicht gepflegt, sondern einfach liegenlassen.
Ich vermute, das der Akku nicht mehr die volle Kapazität hat, aber deshalb wollte ich mal eure Erfahrungen hören. Auf einen 10W HID Brenner möchte ich ungern umsteigen. Wenn man einmal mit 24W gefahren ist...

Viele Grüße Tim
 
Anbei eine Gehäusezeichnung für die 35mm Brightstar (10W/12°). Brenner und Ballast sind im Gehäuse über X-Ringe fixiert. Der Brenner wird frontseitig mittels der Überwurfmutter, welche den X-Ring quetscht, abgedichtet.
Der freie untere Raum ist für die Ein/Ausschaltelektronik sowie für die Kabel des Ballasts. Ganz unten ist noch eine Alu-Scheibe, in der sich der Anschlussstecker sowie der LED-Taster zum Ein/Ausschalten befindet. Die Aluscheibe wird ebenfalls über einen X-Ring abgedichtet.
Die X-Ringe werden über Segeringe im Gehäuse fixiert.
 

Anhänge

  • funzl_3D.jpg
    funzl_3D.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 124
Hallo,

bin immer noch am Überlegen, wie ich die Stromversorgung für eine Brightstar HID mit 24 Watt realisieren kann.
Klappt das mit zwei in Reihe geschalteter und in der Spannung begrenzter 7,2 V Li-Akkus, so wie es GPS-Herbie mit seiner 10 Watt HID macht?
Wenn nicht, ist ein Flaschenakku mit Bratbeck-Platine die Alternative. Aber ich habe hier im Forum gelesen, dass die Platine wohl auch nicht mit HID-Lampen funktioniert, zumindest nicht mit stärkeren.
Hat jemand Erfahrungen hierzu?

Die Lampe soll in eines der über das Forum angebotenen Alu-Lampengehäuse kommen. Für den Ballast habe ich eine Oberrohr-Tasche wie es sie z.B. bei Rose gibt angedacht.

Danke schon mal!
 
Das hast DU falsch herum verstanden.:eek:
Gerade wegen der Einschaltproblematik mit den großen Lampen gibt es die Bratbeckschaltung!:daumen:

Bei getrennter Montage beachte, dass die Leitungslänge zwischen Ballast und HID nicht größer als 50cm sein soll. Es mag durchaus auch mit größeren Längen funktionieren, bedenke aber, dass Du hochspannungstaugliche Leitungen verwenden musst!.

Gruß bergnafahre
 
Bratbeck würde also gehen, danke für die Aufklärung!

Die Unterbringung des Ballast in einer Tasche am Oberrohr soll die Verwendung der Original-Leitungen ermöglichen (sollen ja ca. 30 cm lang sein).

Lieber wäre mir trotzdem, ich könnte fertige Akkus benutzen ohne großartig zu basteln. Manne hat im Akku-Thread mal geschrieben, dass 4 jeweils 4-zellige Originalakkus nötig für den Betrieb einer 21 Watt HID sind, bei zwei würde die Lampe wieder ausgehen:

Bei mir läuft die 21W-BS problemlos an 4 BP930 (4-Zeller, die es damals günstig für 7,80 gab) mit Original-Platinen. Zweie würden hingegen nicht reichen, da geht sie nach ein paar Sek. aus.

Weiß jemand aus Erfahrung, ob ledigleich zwei in Reihe geschaltete 6-Zeller für 24 Watt ausreichen?
Gruß
 
HAllo also erstmal gratulation an alle Bastler hier!

Hab eigentlich durch Zufall hier seit einem Jahr mal wieder reingeschaut und nun bin ich vom Bau Fieber gepackt!!! Und überlege mir ebenfalls eine HID Lampe zu basteln.

Allerdings bin ich da etwas pingelich und habe vollgende Vorstellung und wollte fragen ob jemand weis wo ich so was herbekomme.

1x 10W HID mit mind. 16 Grad Streuung UND 35mm Durchmesser

1x Ballast welchen ich nicht ins das Gehäuse einbauen muss (ich will das Lampengehäuse aus optischen Gründen so klein wie möglich halten)

Anscheinend ist das mit dem LIion Akku problematisch (hab ich so das Gefühl beim lesen hier). kann man nicht einfach einen NiMh Akku verwenden?

Wie viel V und A/h sollten das Set haben um 4h zu erreichen?

Ach ja. Ich habe jetzt schon öfters gelesen das die HIDs einfach ausfallen bei zu viel Erschütterung? Was genau bedeutet das "zu viel". ich meine wenn ich auf dem Trail oder auf ner langen Treppen Abfahrt bin und dann das Licht ausgeht wäre das schlecht

danke euch mfg
 
Mal eine bescheidene Anfrage eines hoffnungslosen Nachwuchstalent in Sachen Electronik. Bin nach erfolgreicher Halogenselbstbaukarriere bei HID-TEC.de vorstellig geworden und hab jetzt folgende Frage.
Der Ballast hat eine zulässige Eingangsspannung von 9-16V, bei 9V sollte sich ja der Unterspannungsschutz melden? Warum ist im beigelegten Manual die maximale Zellenzahl für NiMH Akkus auf 10 begrenzt??? Ist das ernstzunehmen oder SEHR ernstzunehmen? Haben hier nicht diverser Leute hier ihren 14,8V LiIon-Akku an dem Ballast? Ich würde gerne meinen 12zelligen NiMH-Akku am Ballast benutzen und hält der das aus?

Besos
 
Hallo Biker_max

Der Ballast ist der englische Begriff für Vorschaltgerät.
Man benötigt für den Betrieb "unserer" Xenonlampen eines.
Das funktioniert ähnlich wie das an den Leuchtstoffröhren(Im Volksmund auch Neonröhre genannt).
Diese Ballast(Oder auch Vorschaltgerät(VG) genannt) müssen zum Zünden der Lampe eine sehr hohe Spannung bereitstellen. Bei den kleinen HIDs(englische Kurzform von High Intensity Discharge Lamp für "unsere" Xenonlampen) etwa 3000 - 6000V . Bei den etwas größeren im Auto mit 35W sind es schon bis zu 25000V. Wenn dann die Lampe "gezündet "hat und ein kleiner Lichtbogen in der Xenongas gefüllten Glaskugel steht sinkt die eigentliche Brennspannung auf Werte um 60 - 80V Dieser Wert muß nun stabil gehalten werden, damit der Lichtbogen welcher das Leuchtplasma mit dem Gas erzeugt nich wieder abbricht.

Gruß bergnafahre
 
Mal eine bescheidene Anfrage eines hoffnungslosen Nachwuchstalent in Sachen Electronik. Bin nach erfolgreicher Halogenselbstbaukarriere bei HID-TEC.de vorstellig geworden und hab jetzt folgende Frage.
Der Ballast hat eine zulässige Eingangsspannung von 9-16V, bei 9V sollte sich ja der Unterspannungsschutz melden? Warum ist im beigelegten Manual die maximale Zellenzahl für NiMH Akkus auf 10 begrenzt??? Ist das ernstzunehmen oder SEHR ernstzunehmen? Haben hier nicht diverser Leute hier ihren 14,8V LiIon-Akku an dem Ballast? Ich würde gerne meinen 12zelligen NiMH-Akku am Ballast benutzen und hält der das aus?

Besos

Hi Doctor,

ich würde es ernst nehmen, Dein 12-zelliger Akku kann, wenn er so richtig schön voll geladen ist, bis zu 17V haben. Und damit wird der Ballast ausserhalb der vom Hersteller angegebenen Spezifikationen betrieben.
Wäre doch schade, wenn der Brenner dann daran abnippelt...

Mein Tipp, schalte eine Diode vor, der dadurch enstehende Spannungsabfall beträgt dann etwa 0,7 V, dann bist Du schon sehr nahe in grünen Bereich.
Wenn Dich der Leistungsverlust stört, dann kannst Du die Diode ja nach dem Absinken der Akkuspannung unter 16V brücken.

mfg
GPS-Herbie
 
Zurück