Brightstar Erfahrungen / Basteltips

@ micbu

Mein Ballast ist praktisch hermetisch dicht im LNB-Gehäuse eingepackt so dass ich das nicht ganz nachvollziehen kann...
Oder meinst Du ein wärmeisolierendes Gehäuse?:confused:

@nikolauzi
Wenn ich mal Bock hab mein Gehäuse aufzureisen bau ich einen Elko vor dem Schalter dazu. Platz wär da noch ein bissele.

@ Mit_mir_nicht!
Hmmm.
Der ist wohl neu im Sortiment! Da bin ich natürlich gerne bereit eine Meinung zu ändern:cool:.

Gruß bergnafahre
 
Ja klar, wärmeisolierend. Alle anderen sind halt komplett vergossen und dadurch besser gegen Kälte geschützt.


Viele Grüße, Michael
 
Ich habe meine Teile für die 10W HID bekommen und gleich auprobiert. An die Zuleitung vom Ballast Cinchstecker dran und einen BleiGel Akku zum testen als Spannungsquelle.
Beim ersten Test ging sie sofort an, der Ballast gibt ein bruzzeln/summen von sich und die Lampe fängt an sich zu erhellen. Gut raus in den Garten und noch mal probieren, doch nur ein kurzes Flackern von 2-3sek der Lampe und der Ballast summte wieder, aber dann nichts weiter. Lampe blieb aus? Ein bisschen gewartet und wieder versucht siehe da, Lampe zündet. Doch einen Tag später (gestern) war sie nach mehreren Versuchen nur einmal davon zu überzeugen zu zünden. Ich habe weder am Ballast noch an den Kabeln oder dem Brenner was gebastelt. Wo könnte das Problem liegen?

frenkhenk
 
Es koennte die Temperatur sein? Siehe post(s) vorher. 10W Ballaste sind sehr temperatur sensibel.

Gruss
nobillings

Ja das hatte ich gelesen, aber ich aus dem Haus in den Garten und habe es gleich probiert. Waren vielleicht 3 min und so kalt ist es ja noch nicht mal. Gestern war das Problem ja sogar bei Zimmertemperatur. Darum schließe ich die Temperatur als Problem aus.
Die Lampen von euch zünden also immer sofort ohne Probleme?
 
Also sooo sensibel sind sie auch wieder nicht!
Mein Bike steht in der Garage und da hat es derzeit nicht viel mehr Temperatur als draussen.
Also vielleicht 6 - 7°C evtl. auch mal nur 3°C und ich hab diesen Herbst noch keine Zündschwierigkeiten gehabt!
Nur wenns draussen richtig Minus hat habe auch ich mit meiner Lampe Probleme wenn ich das Rad in der Garage lasse.
Achja, ich rede hier von einer 10W@12° im MR16 Gehäuse.

Gruß bergnafahre
 
Ich habe leider auch ein recht zickiges Modell erwischt.
So ab einstelligem Temperaturbereich muss Ich auch mehrmals den Schalter betätigen bis sie anspringt(weiß jemand was in dem Moment elektrisch in Ballast und Lampe vorgeht?).
Besitze den runden, nicht vergossenen Ballast und bin am überlegen den mal ordentlich thermisch zu isolieren.
Allerdings wird bei richtiger Kälte der Akku auch seinen Teil zu den Zündschwierigkeiten beitragen.
 
Naja. Als ich die HID letzen Winter im Einsatz hatte, hatte ich unter 10 grad definitv Zuendprobleme. Auch schon unter 12 grad im Keller.
Es wurde auch schon von micbu bestaetigt, dass die runden 10W Ballaste Schwierigkeiten bei niedrigen Temperaturen haben. Ausgiessen in Epoxyharz soll helfen. Werd ich auch mal versuchen (wo kauft man so etwas?)

Es kommt dann immer auf den Tag an. Montag gibt's mehr Probleme... :p

Gruss
nobillings
 
An dem Ding haut was definitiv nicht hin. Bin gerade nach hause gekommen und wollte es nach euren Antworten noch mal probieren, aber der Brenner sowie Ballast haben Zimmertemperatur. Werde nachher noch mal draußen probieren. Aber ich habe keine Hoffnung, obwohl man die ja nicht aufgeben soll. Bevor ich hier was selber vergieße, soll sich MicBu das erst noch mal ansehen. Ach so, ist auch eine 10W 24° MR16 mit dem runden Ballast.
 
Ja den Ballast hatte ich vegessen zu erwähnen: Ich hab auch den Runden.
Der ist aber nicht ganz offen sondern nur mit einer schwarzen Masse übergossen worden.
Angesichts Eurer Probleme sind meine wohl unbedeutend geworden:rolleyes:

Wie ist es denn mit der Stabilität Eurer Stromversorgung bestellt?

Gruß bergnafahre
 
Bergnafahre schrieb:
Wie ist es denn mit der Stabilität Eurer Stromversorgung bestellt?
Ist ein 12V 4,5Ah Blei Gel Akku. Der warte ich messe noch mal die unbelastete Spannung: 12,85V. An einer 10W Halogen geht die Spannung auf 12,45V zurück. Mit Ballast stellt sich auf dem Messgerät die Spannung nicht schnell genug ein da der Ballast sich nach 2 -3 sec wieder abschaltet, aber sie liegt so bei ca. 12,6V. Das sollte doch bei einem Bereich von 9V - 16V ausreichen.
 
Also vom Akku her dürfte es eigentlich keine Probleme geben, gute Spannungslage und ausreichend Kapazität.
Spannung ist bei meinem NiMh ähnlich.
Hab mal vor ner Weile mit einstellbarem Spannungsregler und Ballast herum gespielt:schaltet bei ca.8,5V ab.
@Bergnafahre:
Was meinst du denn konkret mit stabiler Spannungsversorgung?
 
Also vom Akku her dürfte es eigentlich keine Probleme geben, gute Spannungslage und ausreichend Kapazität.
Spannung ist bei meinem NiMh ähnlich.
Hab mal vor ner Weile mit einstellbarem Spannungsregler und Ballast herum gespielt:schaltet bei ca.8,5V ab.
@Bergnafahre:
Was meinst du denn konkret mit stabiler Spannungsversorgung?

Die Spannungsversorgung sollte beim Einschalten mit dem hohen Anfangsstrom (ca. 16A) klarkommen - d.h. die Spannungsquelle darf keinen zu hohen Innewiderstand haben und die Zuleitungen sollten auch dafür ausgelegt sein. Falls nicht, dann bricht die Spannung am Ballast ein und er schaltet sich wegen vermeintlicher Unterspannung einfach wieder ab...
 
Die Spannungsversorgung sollte beim Einschalten mit dem hohen Anfangsstrom (ca. 16A) klarkommen - d.h. die Spannungsquelle darf keinen zu hohen Innewiderstand haben und die Zuleitungen sollten auch dafür ausgelegt sein. Falls nicht, dann bricht die Spannung am Ballast ein und er schaltet sich wegen vermeintlicher Unterspannung einfach wieder ab...

Ja ok, aber ein BleiGel Akku liefert schon kurzzeitig beachtliche Ströme, sollte das also locker mitmachen. Aber warum geht es den ersten Tag und leider auch nur der und dann nicht mehr, dass ist mein Problem.
 
Ich hatte auch schon einen Brenner, der sich wie der von Frenkhenk verhalten hat, nach ein paar Zündungen nur noch ein bisschen funkenbritzeln. Wurde anstandslos umgetauscht.

Beim unserem Selbstbauprojekt ist auch ein Brenner nach kürzester Zeit (ca. 10 Zündungen) abgenippelt. Alle anderen funktionieren aber problemlos. Anscheinend macht man bei Brighstar nur einen Zündtest und wenn der klappt, geht man davon aus einen einwandfreien Brenner zu haben.

mfg

GPS-Herbie
 
Hallo zusammen,

meine jetztige Lösung für 24 Watt HID in Gardena + eckige Balast in nem schnell zurechtgesägte Rest Alurohr ist noch nicht so das Wahre, Hat jemand nen "Netten" Tip wie ich den Balast idealerweise noch unterbringen kann. Für die Lampe hatte ich an das Tauri Alugehäuse gedacht ?? Passt doch oder??
Aber wohin ideralerweise mit dem Ballast?? darf man die Kabel zwischen Lampe und Ballast verlängern??


danke:confused:
 
Hallo,
ich hab das gleiche Problem:
Habe eine 21-Watt-HID mit eckigem Ballast und möchte diesen zum Akku packen.

Hab zwar schon die ganzen Threads durchsucht aber noch nichts Konkretes gefunden:heul: .
Weiß nur, dass die Leitung maximal 50 cm lang sein darf. Einige nutzen wohl Silikonmessleitungen und isolieren die mit drei Lagen Schrumpfschlauch.
Nun wüsste ich gern, welchen Querschnitt diese bei einer Länge von 50 cm haben müssen.
Die Messleitungen, die ich bisher gefunden habe, hatten höchstens einen Querschnit von 1 mm.

Es wäre toll, wenn Ihr ein paar Tipps zur Verwendung, zum Bezug solcher Kabel oder Erfahrungsberichte parat hättet.
:anbet:
 
Hallo,
ich hab das gleiche Problem:
Habe eine 21-Watt-HID mit eckigem Ballast und möchte diesen zum Akku packen.

Hab zwar schon die ganzen Threads durchsucht aber noch nichts Konkretes gefunden:heul: .
Weiß nur, dass die Leitung maximal 50 cm lang sein darf. Einige nutzen wohl Silikonmessleitungen und isolieren die mit drei Lagen Schrumpfschlauch.
Nun wüsste ich gern, welchen Querschnitt diese bei einer Länge von 50 cm haben müssen.
Die Messleitungen, die ich bisher gefunden habe, hatten höchstens einen Querschnit von 1 mm.

Es wäre toll, wenn Ihr ein paar Tipps zur Verwendung, zum Bezug solcher Kabel oder Erfahrungsberichte parat hättet.
:anbet:
Da zwischen Ballast und Lampe die "Highside" ist, fließen dort nur geringe Ströme, 1qmm reicht völlig aus:daumen: (z.B. 21Watt/65V=330mA).
Mehr kann ich da leider nicht zu beitragen, da Trailtech User;)

Der Nikolauzi
 
Hallo bird

Wie lang ein Kabel sein kann, weiss ich nicht und eine Messleitung 3 mal isolieren...
Aber als Zuleitung wäre sicher das Hochspannungskabel aus Fernsehern geeignet. Einzeln kaufen geht nicht - so ich würde es bei einer TV-Werkstatt versuchen, ob die ein paar alte Kabel von kaputten Kaskaden oder Hochspannungstrafos spenden (schmeissen die ja eh weg).

Grüssle
AWI
 
Danke für die tollen Tipps!:)

Ich denke mit den Zündkabeln ist es am unkompliziertesten.
Deshalb habe ich gleich auch noch zwei Fragen zu den Kabeln:
Hab mir die mal auf der ATU-Seite angeguckt, und die sehen ziemlich dick aus... meint Ihr, das geht noch in Ordnung?
Auf den ganzen Autozubehörseiten steht natürlich nicht, wieviel Spannung die aushalten... Muss ich die noch zusätzlich isolieren?

Danke schon mal!
 
Zurück