Bringen Latexschläuche was

tust du ma suchfunktion bemühen aber wil dus bist

ja taugen was, fahr seit einem jahr, und musste nur einma tauschen,weil mir das franz.-ventil im autoloch abgerissen is, der schlauch selbst hatte keinerlei schäden, und dass mit cc-rennsocken

gibt hier allg. fast ausschliesslich positive meinungen, allerdings sollen sie in kombination mit felgenbremsen bissi probleme auf langen abfahrten machen, mit discs aber das beste was es gibt

nachpumpen....ja muss man öfter, aber is mir persö. egal
 
Ich finde sie auch klasse. Leicht und pannensicher, was will man mehr.
Und solange man in Ruhe zu Hause pumpen kann ist es ja egal. Hauptsache nicht auf Tour oder im Rennen.
Und flicken kann man sie zumindest mit den Parktool glueless Flicken auch problemlos.
 
Fahre schon seit Jahren die Conti Latex & mir kommt nix anderes mehr ans Bike. Vor kurzem habe ich aus Kostengründen mal wieder 2 Butyls genommen & die waren denn ruckzuck platt :-( des hat mich denn wiedermal überzeugt.
Flicken kann man die auch mit ganz normalem TipTop & die Park Tool Selbstklebeflicken halten auf den Conti Latex sogar deutlich besser als auf Butyl. Aber Flicken muß man die eh seeehr selten.
Fahre die in Reifen wie FastFred 1,9" bis zum FatAlbert 2,35" die machen des alles ohne Probs mit & sind deutlich Pannensicherer.
Nachpumpen mußte sicherlich öfter, aber vor jeder Tour prüfste eh den Reifendruck oder ?
 
_____@seggel,

nutze die conti latexschläuche schon seit einigen jahren. hatte bislang nie probleme damit: im vergleich zu butylschläuchen nur sehr wenige plattfüße. seit anderhalb jahren fahre ich jetzt sogar gänzlich ohne platten mit conti vertical protection 2,3" VR und HR (musste halt nur die abgefahrenen pneus wechseln). vertical nutze ich, da ich fast nur touren - dafür aber bevorzugt im gelände - fahre (nur bei marathon ziehe ich dann mal 2,1" auf).

das nachpumpen nervt zwar manchmal, aber dafür stimmt der luftdruck immer... ;)

leider gibt es die conti latexschläuche nicht mit AV, daher nutze ich so adapter, die man in jedem bikeshop für einige cents bekommt. sieht ordentlich aus und hält prima in meinen felgen. mit anderen latexprodukten (im bikebereich :D !) habe ich aber keine erfahrung.

bei den großvolumigen reifen fahre ich mit vergleichsweise niedrigem druck (ca. 2,5 - 2,8 bar). funzt wunderbar. sehr komfortabel. mit den 2,1-zöllern fahre ich mit höheren drücken in den pneus. ist aber natürlich auch abhängig von deinem gewicht.

achja, wichtig: fahre scheibenbremse.
beste grüße

Stue
 
Die Michelin Latexschläuche bekommt man mit AV. Ich fahr die auch und da ich vor jeder Fahrt nachpumpe ist das AV für mich die erste Wahl.
Das Gerücht, daß sich Latexschläuche nicht flicken lassen kommt von den RR-Schläuchen. Die sind so dünn, daß sie ziemlich länglich aufplatzen, wenn sie mal platzen. Da reichen die Flicken nicht. Beim MTB hatte ich aber noch nie so Probleme und bin mit Latex absolut zufrieden.
 
Original geschrieben von seggel
@all
habt ihr irgendwelche probs mit felgenbremsen (hs33) und den latexschläuche auf längeren abfahrten. ich glaub latex mags net wenns warm wird. oder seh ich des falsch??

mfg Flo

Des stimmt, aber da ich nicht den direkten Vergleich habe kann ich nicht sagen, ob Butyl dann nicht auch hin wären.
In Italien hatten wir vor Jahren etliche Bremsplatten, aber Latex & Butyl durcheinander, da hat sich nix Rauskristallisiert.
*schulterzuck* Patt würde ich sagen.
 
Also ich bin ziemlich lange Latex mit HS33 gefahren (aus irgendeinem Grund haben mich alle ausgelacht, bei uns ist Latex verpönt).

Das Problem war, ich hab irgendwann Platten gehabt weil ich Löcher an der Felgenseite gekriegt habe. Der Latexschlauch wurde so dünn, bis er dann an einer Stelle eingerissen ist. Man konnte schon nach einigen Abfahrten den Felgenabdruck auf dem Schlauch sehen.

Also wenn Latex, dann nur mit Scheibe oder bei vorsichtigen, langsamen Fahrern vielleicht noch hinten. Ansonsten würde ichs lassen.

Mfg. Erisch
 
Hi, ich hatte mal die grünen Latexschläuche von Michelin. Mit Felgenbremsen kann ich sie nicht empfehlen. Mir ist nach einer schärferen Abfahrt mal der Schlauch auf einer Länge von 20cm aufgeplatzt und ich musste improvisieren, um nach Hause zu kommen, weil ich keinen Ersatzschlauch dabei hatte. Außerdem muss man beim Aufziehen höllisch aufpassen, dass man den Schlauch nicht klemmt, da der sonst ein Loch bekommt. Das ist mir tatsächlich 2 mal passiert, obwohl ich immer aufpasse, dass der Schlauch sauber sitzt, wenn ich den Mantel aufziehe. Sie sind insgesamt aber nicht pannenanfällig. Da ich aber seit etwa einem Jahr mit dicken Schlappen unterwegs bin, brauch ich wegen Durchschlägen kein Latex mehr und bei Butyl muss man nicht vor jeder Fahrt nachpumpen.
 
danke für die antworten, dann werd ich wohl keine latexschläuche nehmen. ich will meine hs33 behalten und der Aufpreis für Latexschläuche wird sich dann wohl nicht lohnen. Ich fahr eigentlich schon recht lange und schnelle abfahrten und ich hab keine luscht dass mir irgendwann der schlauch aufplatz.

mfg flo
 
selber schuld & da kann man denn nicht helfen.



Original geschrieben von Erisch

Das Problem war, ich hab irgendwann Platten gehabt weil ich Löcher an der Felgenseite gekriegt habe. Der Latexschlauch wurde so dünn, bis er dann an einer Stelle eingerissen ist. Man konnte schon nach einigen Abfahrten den Felgenabdruck auf dem Schlauch sehen.


Das kannste nach dem ersten Aufpumpen schon. Ich fahre Latexschläuche die sind schon einige Jahre alt & machen keine Probs. Dieses Problem ist wohl eher an der Felge oder dem Felgenband zu suchen, als an den Schläuchen.
 
Original geschrieben von checky
Das kannste nach dem ersten Aufpumpen schon. Ich fahre Latexschläuche die sind schon einige Jahre alt & machen keine Probs. Dieses Problem ist wohl eher an der Felge oder dem Felgenband zu suchen, als an den Schläuchen.

Dickes Schwalbe Kunststoff Felgenband, wurde damals mit meinen Laufrädern von Whizz Wheels ausgeliefert.
 
bin prinzipiell überzeugter Latex-Fahrer, beim letzten Reifenwechsel erst wieder 4 Dornen aus der Decke gepult -> aber keinen Platten gehabt !
Den einzigen Ärger hatte ich sowohl mit Conti Latex auf dem RR im Winter als jetzt auch mit Michelin Latex auf dem Mtb. 2mal ist da am Ventil eine undichte Stelle entstanden zwischen dem Gummi am Ventil und dem Schlauch. Das ist jetzt natürlich keine statistisch verlässliche Menge, aber ist doch komisch das es mir immer im Winter passiert ist.

Da hab ich gleich ne Frage :) : wie kann ich das da am Ventil abdichten ?

danke

matthias
 
Original geschrieben von M.A.T.

Da hab ich gleich ne Frage :) : wie kann ich das da am Ventil abdichten ?

danke

matthias

garnicht.
Ist mir noch nie passiert, aber hier ist der Winter auch nicht so streng, bzw. wenns unter -6...-8° geht, dann gehe ich nicht mehr draußen biken.
Rändelschräubchen auffm Ventil vielleicht zu stark angezogen, oder Ventil schräg im Ventilloch der Felge ?
 
Original geschrieben von checky

Rändelschräubchen auffm Ventil vielleicht zu stark angezogen, oder Ventil schräg im Ventilloch der Felge ?

Ventilschrauben verwende ich gar nicht (nehme Michelin mit Autoventil). Muss man denn bei Latexschläuchen Ventilschrauben draufziehen ?

schon komisch

matthias
 
Original geschrieben von M.A.T.
.. mit Michelin Latex auf dem Mtb. 2mal ist da am Ventil eine undichte Stelle entstanden zwischen dem Gummi am Ventil und dem Schlauch. Das ist jetzt natürlich keine statistisch verlässliche Menge, aber ist doch komisch das es mir immer im Winter passiert ist...

komisch, ich hab nen bekannten, der hat die michelin latex im mtb drin. es sind ihm jetzt schon, ich glaube 3 oder 4 stück an den ventilen kaputt gegangen. einmal sogar vom ventil ausgehend ein riss über den halben schlauch verteilt. ich glaube langsam das die michelin nicht so das gelbe vom ei sind.
ich fahre die conti latex und hab noch nie probleme gehabt. jetzt schon 3 jahre !!!

gruzz michael
 
Original geschrieben von M.A.T.

Ventilschrauben verwende ich gar nicht (nehme Michelin mit Autoventil). Muss man denn bei Latexschläuchen Ventilschrauben draufziehen ?
schon komisch
matthias

Lt. Conti auf jeden Fall.
Waren am Gardasee auffm Festival & ich hatte mir nen Pinnwandpinn in den Vorderreifen gefahren (lag da wohl im Schotter mit rum) & wir dann hin zu Conti & gesagt das ich nen Latexschlauch von denen drinne hatte & die sagten direkt: Zieh raus & wenn Luft rauskommt bekommste nen Neuen. Hielt natürlich Dicht. bla bla... Auf jeden Fall sagte man mir da denn auch, dass ich auf jeden Fall mit den Rändelmuttern fahren sollte (hatte auch keine drauf), weils die Schläuche ohne nicht mögen *schulterzuck* warum & weswegen weiß ich net.
Vielleicht isses das ja.
 
das problem kenn ich....war bei mir auch, allerdings bei den grünen michelins mit franz.ventil in auto-ventil-felge...hatte es probiert mit sekundenkleber wieder einzukleben, aber hat nicht funktioniert...war bei mir aber auch im winter,vielleicht hats echt was mit der kälte zu tun
 
weiss nicht...mit dem kit kann ich mich nicht anfreunden...is nicht billig und bei nem neuen reifen/felge brauchste n neuen kit, oder zumindest die flüssigkeit
 
hatten wir doch schonmal & es ist doch nun allen bekannt, dass es für Tour & XC nichts taugt.
 
Zurück