Bringen Latexschläuche was

Original geschrieben von checky
hatten wir doch schonmal & es ist doch nun allen bekannt, dass es für Tour & XC nichts taugt.


warum?

wie oft wechsel ihr euren laufradsatz?

wenn man dann einen anderen reifen aufzieht, benötigt man neue milch - die kostet ca. 3,- euro/flasche.

teuer? bei unseren bikes sollten wir dieses argument vielleicht nicht anführen, oder....:D
 
Uff, ich habe nicht die Böcke des alles aufzuführen & zu suchen auch nicht, kannste vielleicht selber.

Spontan:
Gewicht,
Milch immer wieder auffüllen (weil verfliegt) &
Milch verhärtet mit der Zeit,
Reifenwechsel,
Platten,
etc...
 
gewicht incl. strip, ventil + milch 130-150 gr. / laufrad! wieviel wiegt denn der conti-latex + felgenband weniger :D ?

milch brauchst du gar nicht nachfüllen. kann man, wenn man ein "mitfahrendes" reservoir haben möchte, muß man aber nicht!

sollte man trotzdem irgendwann einen platten haben, kann man immer noch einen schlauch einziehen (was aber eigentlich seltener passieren dürfte - wird sich aber noch zeigen!).

und nu?
 
Und was passiert wenn Du vor dem Aushärten der Milch einen Platten bekommst?

Dann wird das Schlaucheinziehen eine wilde Sauerei werden.

Die Spar ich mir und fahr weiterhin mit Schlauch und Mantel.

Gruß,
guesch
 
Hi,

ich fahre seit mehreren Jahren die PANARACER Greenlite Schläuche. Sind keine richitgen Latex sondern so Poly...dingsda. Die Halten Super. Sind sogar noch leichter als Latex udn ahben weniger Rollwiederstand ;-)

Grüßle coffee
 
was glaubst du, wieviel milch in den reifen rumschwimmt... ´nen liter? :D

ich habe auch nur soviel eingefüllt, bis der reifen dicht war und habe auf den rest verzichtet. somit ist die komplett eingefüllte milch gebunden, da saut nix rum.

ich will hier niemanden katholisch reden, aber ich sehe bisher keinen nachteil! da kann nix platzen, da kann kein ventil abreißen und im gegensatz zum echten ust-system hat man keinen gewichtsnachteil, kann alle felgen und reifen fahren und jederzeit mit dem gängigen werkzeug alles reparieren.

wo ist das problem? wir mtb´ler heften uns doch gerne (im vergleich zu den rennradlern, die inzwischen immerhin auch schon mit ahead-system fahren) die plakette der innovationsfreudigkeit an die brust (federgabeln, fully, leichtbau, disc, ahead, dreifach-schaltung....). also ein bißchen mehr fortune :hüpf:
 
So, ich kram den Artikel nochmal raus :D

Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit der Frage, welcher Schlauch den nun der beste für mich ist:

Ich habe nämlich keinen Bock mehr auf flicken und dummer Weise auch noch nie Bock auf "Luftpumpen" gehabt. Zwei Dinge, die sich nicht zu vereinen lassen scheinen :mad: Oder doch? :eek: Hat Jemand von euch schonmal mit diesen Dingern seine Erfahrungen machen können? http://www.panaracer.com/05lineup/tube/etube_xc.html Ich meine die blaue XAir-Version. Versprochen wird: Mehr Elastizität als bei Latex (damit wohl auch weniger Pannen, wenn ich das richtig sehe :confused: ) und weniger Druckverlust als bei Latex.

Kann das Jemand bestätigen...

Gruß Parker
 
kramerolli schrieb:
was glaubst du, wieviel milch in den reifen rumschwimmt... ´nen liter? :D

ich habe auch nur soviel eingefüllt, bis der reifen dicht war und habe auf den rest verzichtet. somit ist die komplett eingefüllte milch gebunden, da saut nix rum.

ich will hier niemanden katholisch reden, aber ich sehe bisher keinen nachteil! da kann nix platzen, da kann kein ventil abreißen und im gegensatz zum echten ust-system hat man keinen gewichtsnachteil, kann alle felgen und reifen fahren und jederzeit mit dem gängigen werkzeug alles reparieren.

wo ist das problem? wir mtb´ler heften uns doch gerne (im vergleich zu den rennradlern, die inzwischen immerhin auch schon mit ahead-system fahren) die plakette der innovationsfreudigkeit an die brust (federgabeln, fully, leichtbau, disc, ahead, dreifach-schaltung....). also ein bißchen mehr fortune :hüpf:

doch doch,....gibt auch nachteile....
kannst nich jeden reifen nehmen...skinwall-reifen vertragens nicht lange nicht unbedingt gut, aber is anbetracht des inzw. recht geringen martanteils entspr. reifen kein wirkliches problem....ein problem welches für mich aber durchaus n argument is.....reifen wechseln is fürn ar$ch weil du jedesma neue milch brauchst(macht die sache auch nicht leichter)....jetz sagst du:"ja wie oft wechselst du denn deine reifen?"
kann ich dir sagen...vor jedem rennen um n passenden reifen für die entsprechende strecke und wetterverhältnisse zu wählen

versteh mich nich falsch...ich find die ganze schlauchlosgeschichte hochinteressant aber es muss mit weniger aufwand gehn und die "milch" müsste billiger sein.

vielleicht wärs ja möglich auf ne dichte felge den reifen auf zu kleben....der kleber müsste isch nur halbwegs leicht wieder entfernen lassen....wenn der dann noch in so ner art "pritt-stift"-verpackung wär, optimal

gibt leute die UST reifen und felgen auf die weise verbinden, eben um zu vermeiden dass der rei´fen auf die dauer luft verliert, soll auch ganz gut funktioniern....
 
Hi.
Bitte unter Path of Death Puncture Test mal gucken :cool:

Ansonsten ich hab zwei fertige Tune LRS beim Rennen dabei, falls ich die Strecke mal noch nicht vorher abgefahren sein sollte oder sich das Wetter eben mal ändert. ;)

Beide auf Eclipse einmal Conti Twister Supersonic und der andere Conti Explorer Supersonic. Achja einen LRS mit Ritchey TOM Slick Pro und Eclipse hab ich auch noch (aber das ist ein stinknormaler StandardLRS mit >2000g)

Gruß Marco
 
Zurück