Bruchsichere Lenker -was kann man tun?

Also nach Betrachtung einer solchen Kombi (Stahlvorbau mit Alulenker) erscheint mir das durchaus einleuchtend zu sein, daß das eine ungünstige Kombi ist. Der Stahlvorbau ist nämlich ziemlich dünnwandig an der Lenkerhalterung, aber durch die Materialhärte (Stahl) auch ziemlich stabil.
Die Materialstärke des Vorbaus hat damit nichts zu tun, wenn überhaupt ist nur die Härte ausschlaggebend.

Daraus ergibt sich, wenn man sich das mal Live am Objekt betrachtet, schon beim Hinsehen eine harte schmale Bruchkante wie ein Messer, die sich mit Sicherheit früher oder später in den Alu-Lenker einarbeiten wird....bis zum Bruch.
Das ist wie gesagt nur gegeben, wenn der Vorbau einen scharfen Grat hat, was normalerweise nicht der Fall ist. "Mit Sicherheit" schon garnicht, sonst hätten nämlich alle Sammler von klassischen Synchros Vorbauten, welche in den 90ern an vielen High-End Beiks zu finden waren, keine Zähne mehr.

P.S. ich vermute mal, daß das Problem bei Sattelstützen nicht so gravierend ist, weil die Verbiegung der Sattelstütze nicht so stark ist wie bei einem Lenker.

Im Gegenteil, die Sattelstütze wird wesentlich mehr auf Biegung beansprucht als der Lenker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute eher, er meint die Klemmbreite von Stahlvorbauten. Kann schon sein, dass deren Klemmschelle schmaler als bei Alu ist und dann hat man eine höhere Flächenpressung, was das Lenkermaterial aushalten muss.
 
Daraus ergibt sich, wenn man sich das mal Live am Objekt betrachtet, schon beim Hinsehen eine harte schmale Bruchkante wie ein Messer, die sich mit Sicherheit früher oder später in den Alu-Lenker einarbeiten wird....bis zum Bruch.

Der dünnwandige Vorbau selbst ist die Bruchkante. Natürlich kommt dann noch die schmalere Klemmbreite dazu, die den Lenker sich viel mehr verbiegen lässt. Daher sollte man bei Stahlvorbau auch einen Stahllenker verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der dünnwandige Vorbau selbst ist die Bruchkante. Natürlich kommt dann noch die schmalere Klemmbreite dazu, die den Lenker sich viel mehr verbiegen lässt. Daher sollte man bei Stahlvorbau auch einen Stahllenker verwenden.

Wie kann die Wandstärke einen Einfluss auf die Klemmung haben? Der Lenker wird doch nicht seitlich an die Kante geschweisst, sondern durch den Vorbau durchgeschoben! Ob die Vorbauklemmung 1mm oder 2km Wandstärke hat ist dabei vollkommen egal, wie soll denn der Lenker das merken? Siehe Bild - wie merkt der Lenker (rot) den Unterschied zwischen A und B?? Die Kontaktfläche und Kante ist in beiden Fällen genau gleich. Wenn überhaupt wäre bei A die Klemmung etwas nachgiebiger und somit lenkerschonender.

Und die Klemmbreite ist bei Stahlvorbauten auch nicht anders. Wie gesagt, es gibt tausende Stahlvorbauten, und in den 90ern fuhren se alle mit Alulenkern und Synchros Stahlvorbauten rum.
 

Anhänge

  • lenker.jpg
    lenker.jpg
    10 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, es gibt tausende Stahlvorbauten, und in den 90ern fuhren se alle mit Alulenkern und Synchros Stahlvorbauten rum.

...und davon sind auch etliche mal eben gebrochen.

Ich würde bei so einem sicherheitsrelevanten Bauteil wie einem Lenker keine Experimente machen. Ich hab mal einen gesehen, dessen Lenker an einem Retro-Bike gebrochen war. Das ist absolut überhaupt keine schöne Sache.
Und was spricht eigentlich dagegen einen Stahllenker zu verwenden, wenn man unbedingt an dem Stahlvorbau festhalten will oder bauartgedingt daran festhalten muss?

Ist das der Alu-Hype?:rolleyes:
 
...und davon sind auch etliche mal eben gebrochen.

Ich würde bei so einem sicherheitsrelevanten Bauteil wie einem Lenker keine Experimente machen. Ich hab mal einen gesehen, dessen Lenker an einem Retro-Bike gebrochen war. Das ist absolut überhaupt keine schöne Sache.
Und was spricht eigentlich dagegen einen Stahllenker zu verwenden, wenn man unbedingt an dem Stahlvorbau festhalten will oder bauartgedingt daran festhalten muss?

Ist das der Alu-Hype?:rolleyes:

1) es gibt quasi keine Stahllenker mehr zu kaufen

2) Wie wir eben festgestellt haben, gibt es keinen Grund anzunehmen, dass ein Alulenker in einem Stahlvorbau bruchgefaehrdeter ist, als ein Alulenker in einem Aluvorbau, Holzvorbau, Carbonvorbau, oder einem Vorbau aus Rinderknochen. Von Experimenten kann also keine Rede sein.

3) Ein 500g Stahllenker waere auch in einem Aluvorbau sicherer - was spricht eigentlich dagegen, ueberall nur noch Stahlteile mit einem Sicherheitsfaktor von >10 zu verwenden? Man koennte behaupten, jeder, der das nicht tut, macht Experimente mit einem Sicherheitsrelevanten Teil, und ich hab auch schon Alulenker in Aluvorbauten brechen sehen (und Gabelschaefte, Gabeln, Rahmen, Sattelstuetzen, eine Kurbel, ein Innenlager, Pedale, Saettel, Bremsbelaege (!!), Felgen....)
 
beängstigend, dass dirty track überhaupt nicht auf "technische" aussagen reagiert.

Ja, 'technische' Aussagen sind eben auch nur 'Aussagen'.

Meiner Meinung nach wirkt aufgrund der recht dünnen Materialstärke eines Stahlvorbaus die äußere Kante des Stahlvorbaus genauso hart gegen einen Lenker wie ein Grat, der sich durch die Lenkerverbiegungen beim biken langsam aber sicher in den Alulenker einfressen wird, bis zum Bruch (hohe Kerbempfindlichkeit von Alu). Ein Stahllenker ist gegen so etwas erheblich resistenter. Aber das hatten wir ja schon.

Man könnte hoechstens versuchen, sorgfältig und penibel die Kanten des Stahlvorbaus mit Schleifpapier noch mal abzurunden, um eben diese Wirkung zu minimieren.
Aber macht nix, das ist ja nur meine Meinung.

Es ist aber auch richtig, daß Stahllenker inzwischen schwerer zu bekommen sind. Eigentlich nur noch in Läden, wo's einfache Räder zu kaufen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach wirkt aufgrund der recht dünnen Materialstärke eines Stahlvorbaus die äußere Kante des Stahlvorbaus genauso hart gegen einen Lenker wie ein Grat, der sich durch die Lenkerverbiegungen beim biken langsam aber sicher in den Alulenker einfressen wird, bis zum Bruch (hohe Kerbempfindlichkeit von Alu).
aber wie kommst du zu dieser meinung? wenn man die "kante" (vorbau/lenker) vergrößert darstellt, sieht man keinen unterschied zwischen einem "dicken" und einem "dünnen" vorbau.

vielleicht hab ichs aber auch immer noch nicht richtig verstanden.
 
Ich glaube, man kann das nicht besser erklären, als vorher schon beschrieben. Meiner Meinung nach sollte man sehr vorsichtig sein mit so einer Kombi vorallem wegen der unterschiedlichen Materialhärte und der Kerbempfindlichkeit von Aluminium.

Aber ich würde sagen, lassen wir's einfach darauf bewenden. Wäre ja langweilig, wenn wir alle gleicher Meinung wären. OK?
 
Also, hatte mir den Stahllenker hier bestellt, zusammen mit dem Vorbau hier.
Alles gut, wenn auch der Lenker mir persönlich nen Zentimeter breiter sein könnte. Stahlenker gibt es durchaus noch und nicht nur beim Omaradhändler. M.W. (ein paar Semester TM und Werkstoffkunde habe ich, auch wenn's schon ne Weile her ist) sollte einer Nutzung von Stahlenker+Aluvorbau nichts im Wege stehen (gesetzt dem Fall es sind keine Grate dran etc.). Selbst wenn es nicht optimal sein sollte - 'nen gebrochenen Vorbau habe ich noch nicht erlebt* und der Stahllenker gibt mir wenigstens noch eine Vorwarnung wenn er Richtung Jordan marschiert.
Das sollte einen allerdings nicht davon abhalten, in regelmäßigen Abständen mal zu schauen, ob noch alles im grünen Bereich ist.

*lasse mich aber gern eines Besseren belehren
 
Zurück