Bügelschloss Bitlock - Fahrrad digital abschließen

Die Crowdfunding-Plattform Kickstarter spuckt quasi wöchentlich auch für Bike-Begeisterte neue Gadgets aus. Meist handelt es sich dabei um Produkte für den städtischen Gebrauch: Zahllose Lichter, Schutzbleche, Schlösser... Zu letzter Kategorie gehört auch das Bitlock. Die Idee dazu scheint - wie so oft bei den cleveren Neuheiten - ebenso einfach wie genial: Es gibt inzwischen per Smartphone öffnende Türen - warum also noch keine per Smartphone öffnenden Fahrradschlösser?


→ Den vollständigen Artikel "Bügelschloss Bitlock - Fahrrad digital abschließen" im Newsbereich lesen


 
Bescheuerte idee!

Was soll der Unsinn? Dieses Schloss bietet keinerlei Vorteile, da ich es, wenn geöffnet, ja erst noch von Hand entfernen und dann irgendwo verstauen muss. Umständlich bleibt es also nach wie vor. Nicht etwa wie beim Auto, wo man einfach auf nen Knopf drückt und einsteigt.

Starkstrom wäre eine Lösung. Also ein Schloss, welches beim Knackversuch Stromschläge austeilt. Oder ein extrem leistungsfähiger Elektromagnet, mit dem man das Bike an metallische gegenstände anschließen kann.

Bisschen Kreativität kann man schon erwarten. Ne App gibts heutzutage selbst für zweilagiges Scheißhauspapier. Nix Besonderes also.
 
Naja, sollte kein krimineller hacker es schaffen, das Schloss zu knacken, ist es schonmal Lockpicking geschützt und man braucht keinen Schlüssel bei sich zu tragen.

Deine Vorschläge kann man genauso zerpflücken wie das Bitlockschloss:
Stromschläge beim Knackversuch? Isolierende Handschuhe, Gefährdung anderer?
Extrem leistungsfähiger Elektromagnet? Stromversorgung, Magnetstreifen Karten Beschädigung etc.
Da find ich das Schloss hier schon durchdachter.
 
Das größte Problem was ich mit diesem schloss habe ist das es lediglich für Äpfel oder für Android ab Version 4.3 ist und nicht jeder hat das Geld sich für 1000€ ein Apfel gerät oder ein galaxy S4 zu kaufen oder besser gesagt ist es nicht jeder bereit. Allerdings denke ich das es ein leichtes ist diese Kommunikation zwischen Handy und schloss leicht zu knacken ist und damit kann man nach belieben durch de Stadt gehen und man sieht nur wie ein schloss nachdem anderen auf geht

Mit dem Handy geschrieben now Free
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar das selbe behauptet, aber es eher als Scherz gemeint. Die werden sich hoffentlich Gedanken um ein ordentliches Verschlüsselungskonzept machen. Und das können wir erst beurteilen, wenn das Produkt aufm Markt ist, jetzt noch nicht. Oder siehst du Leute durch die Stadt gehen und jedes Auto mit Funkschloss öffnen?
 
Ne hab ich natürlich nicht aber die haben ja als Übertragungs Signal Bluetooth und dieses ist in der Vergangenheit nicht durch Glanz Leistung aufgefallen sondern sehr dadurch, dass es leicht zu knacken war/ist

Mit dem Handy geschrieben now Free
 
Zuletzt bearbeitet:
2^16 Möglichkeiten in binär finde ich ein bisschen wenig, lieber hexadezimal nehmen, das ergibt dann 16^16 Möglichkeiten. Ansonsten keine schelchte Idee. Nur warum per Bluetooth und ncht per NFC? Ich würde auch noch eine zeitliche Sperre einführen, etwa nach 3 Fehlversuchen. Danach muss man ein paar Minuten warten. So ist gewährleistet, dass kein Programm einfach alle 65536 Möglichkeiten am Stück durchrattert.
 
2^16 Möglichkeiten in binär finde ich ein bisschen wenig, lieber hexadezimal nehmen, das ergibt dann 16^16 Möglichkeiten. Ansonsten keine schelchte Idee. Nur warum per Bluetooth und ncht per NFC? Ich würde auch noch eine zeitliche Sperre einführen, etwa nach 3 Fehlversuchen. Danach muss man ein paar Minuten warten. So ist gewährleistet, dass kein Programm einfach alle 65536 Möglichkeiten am Stück durchrattert.

Das binär bezieht sich nur auf die Sperre, die du ohne Smartphone öffnen kannst mit 2 Tasten am Schloss. Mit 2 Tasten ohne Anzeige geht halt nur binär leicht umzusetzen: 0 oder 1. Ich denke mal die digitale Verschlüsselung läuft anders.
Laut kickstarter hat er eine neuere bluetooth version genommen, weil die extra stromsparend ausgelegt ist.
 
Zurück