Bündelung einer weißen LED - 1. Advent-Special

Registriert
7. Januar 2004
Reaktionspunkte
35
Ort
Markdorf
Hallo,

nachdem ich folgende Schaltung erfolgreich nachgebaut hatte:

http://www.emanator.demon.co.uk/bigclive/joule.htm

und damit der ersten Kerze des Adventskalenders Konkurrenz machen wollte, fiel mir der besondere Aufbau in der verwendeten 3mm-LED auf:

Der Chip scheint in einem kleinen Kegel zu sitzen. Der bündelt das emittierte Licht offensichtlich so gut, dass die halbkugelförmige Vergussmasse es locker schafft, eine insgesamt gute Fokussierung auf geschätzte 20° hinzubekommen.

Das ist wohl der Grund, warum einige mit Erfolg sich Lampen mit solchen, eigentlich hoffnungslos unterdimensionierten LEDs bauen.

Einen schönen 1. Advent an alle!

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

  • 3mm_LED_weiß.jpg
    3mm_LED_weiß.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 124
und welche LEDs haben so eine eingebauten Refktor? Ich bin besonders interessiert an "sunny-white" in 3 und 5 mm.

Gruß, Tilux
 
Da stellt sich mir mal wieder die Frage, wie man die Primäroptik (Vergussmasse) von LEDs so umgestalten kann, daß sie von vorneherein eine bessere Abstrahlung haben.
Warum den Wirkungsgrad durch nachgeschaltete Reflektoren und Optiken verschlechtern, wenn man das Übel an der Wurzel ausmerzen kann.

Die üblichen LED-Formen sind ja für die häufigste Verwendung der Ausleuchtung auf kurze Distanz ausgelegt.
Sonderformen wie der Sideemitter zeigen aber, daß es auch anders geht.

Gruß
Raymund
 
Nein, kein Scherz. Wer wird denn hier die Leute veräppeln? :D

Nein, mir ging es einfach darum, dass so eine kleine unscheinbare 3mm-LED eine ziemlich gute Bündelung hinbekommt. Meine Schlussfolgerung ist die: weil der Chip so klein ist (mit Sicherheit kleiner als 1 mm²), reicht ein einfacher, gepresster Metallkegel, um den Großteil des rundum austretenden Lichts nach vorne zu bündeln.

Genau das geht bei den Luxeons eben nicht mehr. Da muss ein Dom aus Plastik oder Silikon herhalten. Die Fläche der Chips steigt eben mit dem zulässigen Strom, weil die Stromdichte im Chip wegen der Wärmeentwicklung einen bestimmte Wert nicht übersteigen kann.

Gruß

Jürgen
 
Nein, kein Scherz. Wer wird denn hier die Leute veräppeln? :D

Nein, mir ging es einfach darum, dass so eine kleine unscheinbare 3mm-LED eine ziemlich gute Bündelung hinbekommt. Meine Schlussfolgerung ist die: weil der Chip so klein ist (mit Sicherheit kleiner als 1 mm²), reicht ein einfacher, gepresster Metallkegel, um den Großteil des rundum austretenden Lichts nach vorne zu bündeln.
Ähm, was ist jetzt der Unterschied zu den ganz "normalen" 5mm LEDs mit 10° Abstrahlwinkel? Die haben genau die selbe Technik, d.h. Reflektor + Linse (Gehäuse;)). Ev. stehe ich ja auch auf dem Schlauch:confused:

Der Nikolauzi
 
N'Abend Nikolauzi,

ich kam halt einfach drauf, diese kleine weiße LED mit einer 'alten' herkömmlichen LED zu vergleichen. Schaut man in eine solche hinein, dann erkennt man den Chip, der auf der Schmalseite eines Anschlussdrahtes platziert ist, und ein winziger Bonddraht kommt vom anderen Anschlusspin. Der Chip darf ungehindert in alle Richtungen strahlen. Entsprechend gering ist auch deren Lichtausbeute.

In der weißen LED gibt es nun diesen kleinen Kegel, der nach meiner Meinung entscheidend zur guten Bündelung und Lichtausbeute beiträgt.

Gruß

Jürgen
 
Genau das geht bei den Luxeons eben nicht mehr. Da muss ein Dom aus Plastik oder Silikon herhalten.

Die Luxeons, die ich kenne, emittieren eben nur "nach vorne", während einige der hellen 3- und 5-mm LEDs sich ganz schön zwischen die Beinchen stahlen. Ich habe meinen Bestand unter die Lupe genommen (wörtlich) und keine mit eingebautem Reflektor gefunden, wäre von daher an genaueren Infos interessiert (natürlich für Off-Bike-Zwecke).

Gruß Tilux
 
...ich kam halt einfach drauf, diese kleine weiße LED mit einer 'alten' herkömmlichen LED zu vergleichen. ...

Ok, so alte LEDs habe ich kaum noch daheim;) Ist aber eigentlich Standard bei allen 'superhellen'. Einzig die Superflux und Derivate im 5mm Gehäuse strahlen in 'alle' Richtungen, z.B. bei meiner "Unterrohrbeleuchtung" (nein, vom Rad:lol:).
Die sind aber die 'große' Ausnahme, meiner Erfahrung nach.

Der Nikolauzi
 
So, Thread-aus-der-Versenkung-hol:

Ich habe mal meinen Vorrat an Kleinleistungs-LEDs angeschaut und folgendes fetsgestellt:

alle 'alten' LEDs gestatten keinen Blick ins Innere, weil die alle mit gefärbtem Kunststoff vergossen wurden.

alle 'neuen' LEDs, die mit dem Attribut 'superhell' oder 'ultrahell' verkauft wurden, und ein klares Gehäuse haben, gestatten einen Blick ins Innere:

alle haben diesen Kegel, und zwar offensichtlich aus zwei Gründen:

1.: von oben kommt der Bonddraht für die Katode
2.: das Licht kommt seitlich aus dem Chip

Das sieht man sehr schön an den beigefügten Bildern; die LED ist eine 'LED 10-4500 RT' vom Reichelt, also eine rote 10mm-LED.

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_0356_kl.jpg
    IMG_0356_kl.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_0357_kl.jpg
    IMG_0357_kl.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_0358_kl.jpg
    IMG_0358_kl.jpg
    56 KB · Aufrufe: 38
Ich danke Euch für die Aufklärung. Ich habe nämlich neulich bei Conrad die 180005 gekauft, die hat keinen solchen Reflektor, soll aber bei 100mA 18lm leisten, was sie augenscheinlich nicht tut, obwohl sie ja nach den Daten ultrahell sein sollte. Die haben wohl ins falsche Fach gegriffen, werde sie die Woche zurückbringen.

Gruss Tilux
 
hallo tilux.

ich ahne schon was bei conrad bei rauskommt. halbleiter sind vom umtausch ausgeschlossen. ob die sich nun im fach vergriffen haben und dir das glauben bezweifle ich stark, könntest ja auch irgendwelche alten led zurückbringen können. aber zweifelsohne eine sache die du hier mal trotzdem weiterschreiben solltest was passiert ist. würde mich interessieren.

ich meine, klar, wenns so stimmt, dann haben die dir nicht das richtige verkauft. aber hast du ein messgerät um diese 18lm zu messen?
 
@etiam

Natürlich kann ich die Leistungasangabe 18lm messtechnisch nicht überprüfen, aber das wären ja etwa soviel wie bei den ersten 1W Luxeons, aufgrund des kleineren Leuchtwinkels müßte die 5mm Led also deutlich heller sein, was sie aber nicht im Entferntesten ist.

Ich hatte heute keine Probleme, sie bei Conrad umzutauschen, obwohl der Fehlkauf schon ein paar Wochen zurücklag, ich konnte mir auch in Ruhe die am besten zentrierte aus dem Kasten heraus aussuchen.

Mit dem Personal hier in SB bin ich seit Jahren sehr zufrieden, bis auf eine Ausnahme, die es aber nur auf wenige Monate an der Kleinteiletheke gebracht hat.

Gruß Tilux
 
18 Lumen bei 100mA / 3,5V =>
Das wären ja 50 Lumen / Watt ist so was realistisch? Also mir kommt das ein bisschen viel vor.

gruss thomas
 
Zurück