Bazzmonsta
Gepäckhinterherzieher
- Registriert
- 14. Juli 2003
- Reaktionspunkte
- 5
Also ein eigener Gleichrichter für die automatische Umschaltung?!Egal, wer wen missversteht: genau diese gleichgerichteten Halbwellen braucht der Pin 4. Der Spannungsverlauf ist also vollkommen richtig, nur: wegen der -0,7V in den Dioden-Sperrphasen und wegen eventueller Spannungsspitzen ist ein Widerstand sinnvoll, weil jeder CMOS-Eingang bereits Schutzdioden nach Masse und Vcc hat. Da diese aber nur wenig Strom ableiten können, wird immer empfohlen, mit einem Vorwiderstand den möglichen Ableitstrom zu begrenzen. Eine Diode ist keine gute Idee, weil die hochohmig wird, wenn sie sperrt, und das Potential an Pin 4 undefiniert werden kann.
Habe nun schon Kondis von 1nF bis 3,3uF durchgemacht. Je kleiner der Wert desto besser scheint es zu werden (schaltet aber trotzdem noch bei praktisch sofort von 2 auf 4 Dies. .... scheint aber wohl nur so:-(
Habe mit Frust festgestellt wie hell 2Dies leuchten und ab wann, wenn ich die autom. Umschaltung Spannungslos mache.
Ist eine eigene Spannungsversorgung die Lösung???


. Aber da ist es auch egal. Ergebnis immer gleich. Keine Änderung feststellbar, die durch die Schaltung zu beeinflussen wäre. Ändert man an Spannung und Frequenz etwas kriegt man zwar ein etwas anderes Signalbild auf PIN10 aber von einem dauerhaften Signal ist man da weit entfernt ...