Canada, British Columbia 2011!

das hier hilft Dir weiter...aus persönlicher Erfahrung kann ich die EVOC-Tasche sehr empfehlen...

Aufgeben musst Du es beim Einchecken, dann wahrscheinlich zum Sperrgepäck gehen und dort abgeben (vllt. wirds auch am Schalter abgeholt). Bei der Ankunft auch wieder beim Sperrgepäck (bulk luggage oder bulk cargo) abholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir ehrlich gesagt das Geld für einen fahrradspezifischen Koffer / Tasche sparen.

Die Hartschalenkoffer sind in der Regel so riesig und schwer, dass du Probleme bei der Gepäckaufgabe bekommen wirst. In 2007 in Vancouver am Flughafen haben mich sogar Leute angesprochen, ob sie ein Foto von dem riesigen Koffer machen dürfen. Seitdem sind die Gewichtsbeschränkungen auch viel strikter geworden.

Die Biketaschen sind an sich ganz cool, allerdings auch wieder sehr teuer.

Ich hab bei Flügen in die USA / Kanada gute Erfahrungen mit einem großen Fahrrad-Pappkarton gemacht. Klar, die Dinger sind nach dem Rückflug dann vermutlich reif für die die blaue Tonne, aber jeder vernünftige Bikeshop wird dir eine große Pappbox für lau oder 'nen Sixpack Bier geben. Zudem sind die Bikekartons an den Flughäfen sehr bekannt, weil es eben das Hauptverpackungsmittel für Fahrräder ist. Wenn die Zollbeamten oder auch die Leute bei der Gepäckannahme sehen, dass dort jemand mit einem Papp-Fahrradkarton steht, wissen sie direkt bescheid.

Noch ein paar Tips zum Transport:
- bei Doppelbrückengabeln Gabel ausbauen, in einen separaten kleinen Karton legen und zusätzliches Zeug wie Pedale o.ä. in den Karton packen. Diesen Karton dann auf den Boden des Fahrradkartons kleben.
- Pedale ab
- Kurbeln lockern, sodass beide Kurbelarme parallel ausgerichtet sind - wieder festziehen, anschließend mit einem Kabelbinder durch beide Pedalöffnungen festziehen
- Dämpfer des Rahmens ausbauen und separat in den Karton, dadurch wird das Rad kompakter
- Luft aus den Reifen lassen, Schläuche raus. Reifen aber um die Felge lassen, sodass die geschützt ist
- in einen breiten Hinterbau passen i.d.R. ein Hinterrad und zwei Reifen - zudem wird der Rahmen durch die Reifen geschützt
- Sattel und Sattelstütze raus, mit Kabelbindern an einem Laufrad nähe der Nabe fixieren
- Vorbau ab und separat verpacken; Lenker parallel zum Oberrohr am Rahmen festkleben

Darüber hinaus natürlich alles so gut es geht verpacken - am besten imo mit durchsichtiger Knallfolie. Damit alle Teile so gut es geht einwickeln. Die schützt gut, aber wiegt fast nix. Den Pappkarton würde ich mich zusätzlichen Pappteilen verstärken. Zettel mit Heimadresse auf Deutsch und in der Sprache des Reiseortes in den Karton nach ganz oben legen, dass das Rad nicht vollständig verloren ist, falls es denn auf dem Flug verloren gehen sollte. Bei miefigen Schuhen vorsichtig sein, da springen die Spürhunde gerne mal drauf an. Am Ende, wenn alles verpackt ist, mehrere Spanngurte um den Karton machen.

Zudem: Ausreichend Zeit für das Verpacken des Rades einplanen. Ein mal gut verpackt nimmt zwar durchaus 'nen Nachmittag in Anspruch, aber dann bewegt sich im Karton auch nix mehr, das Rad ist super geschützt und vor allem spart man im Vergleich zu Biketaschen etc. 'ne Menge Geld!

Ich bin übrigens von Ende Juli bis Ende September in BC und den USA - erst 'ne Woche in Port Angeles, dann für 6 Wochen in Whistler mit Kurztrips an die Sunshine Coast, nach Vancouver, nach Bellingham und nach Vancouver Island. Anschließend wieder 'ne Woche nach Port Angeles und wieder heim. Ich freu mich schon. :)
 
Ich würde mir ehrlich gesagt das Geld für einen fahrradspezifischen Koffer / Tasche sparen.

In nen Koffer passen die meisten DH-orientierten Bikes ohnehin nicht gescheit rein...ne Tache lohnt sich schon, wenn man vor hat, öfter zu verreisen...oder wenn man mit ner Pappverpackung schonmnal im Regen gelandet ist, dann wirds schwierig, für den Rückflug was zu finden. Sollte aber im Sommer weniger ein Problem sein...

Für mich hat sich die Frage nicht gestellt, warum sollte ich an ner vernünftigen Tasche sparen, um ein Bike mit Ausrüstung vom Wert >3000 Euro zu transportieren?

Falls Du Dich für die Pappvariante entscheidest, nimm am Bestem eine Rolle Duct Tape o.Ä. und eventuell noch ein paar Ersatz-Verpackmaterialen mit, wenn Du Platz hast.


Darüber hinaus natürlich alles so gut es geht verpacken - am besten imo mit durchsichtiger Knallfolie. Damit alle Teile so gut es geht einwickeln. Die schützt gut, aber wiegt fast nix.

Protektoren und Jacket eignen sich auch gut als Schutz während des Transports...und sind gleich verstaut; ebenfall Rohrisolierung aus dem Baumarkt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Hilfe! Ich werd jetzt erstmal abwarten und den Agenten von der Fluggesellschaft nochmal anrufen.

usharhai, ohja, sag bescheid, ob das Teil was taugt, würde mich auch interessieren!


Mozim, das is gut, bin von Juli - Oktober in BC unterwegs - größtenteils in Whistler. Muss unbedingt dein Banshee in live sehen. Hab dein Bike im Banshee-Thread gesehen, echt schick! Weißt du, ob der Banshee-Rahmen in Kanada billiger is? Is ja en kanadisches Unternehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Aber was du nicht vergessen darfst ist, dass du bei der Einfuhr noch Gebühren bezahlen musst. Ich glaube da kommt die MwSt. (die Kanadische MwSt. kannst du glaub am Flughafen zurückfordern) und die Zollgebühren auf dich zu.

Falls ich falsch liege, bitte um Verbesserung/Ergänzung ;-).

Greets

tax/steuer gibts schon lange nicht mehr zurück.
 
richtig, hab ich beim letzten rückflug auch so bemerkt. zudem kommt noch die deutsche mwst drauf, dann ist ein großteil des $-vorteils schon wieder weg. zudem haben sich manche hersteller mit garantiefällen komisch (grauimport). kauf in bc lohnt sich also nur, wenn es sonderangebote gibt.
ansonsten kommt man bei deutschen webshops deutlich günstiger.
ich hatte die evoc travelbag für bike und bischen geraffel, das hat super funktioniert.
 
Ich würde mir ehrlich gesagt das Geld für einen fahrradspezifischen Koffer / Tasche sparen.

(...)

Noch ein paar Tips zum Transport:
- bei Doppelbrückengabeln Gabel ausbauen, in einen separaten kleinen Karton legen und zusätzliches Zeug wie Pedale o.ä. in den Karton packen. Diesen Karton dann auf den Boden des Fahrradkartons kleben.
- Pedale ab
- Kurbeln lockern, sodass beide Kurbelarme parallel ausgerichtet sind - wieder festziehen, anschließend mit einem Kabelbinder durch beide Pedalöffnungen festziehen
- Dämpfer des Rahmens ausbauen und separat in den Karton, dadurch wird das Rad kompakter
- Luft aus den Reifen lassen, Schläuche raus. Reifen aber um die Felge lassen, sodass die geschützt ist
- in einen breiten Hinterbau passen i.d.R. ein Hinterrad und zwei Reifen - zudem wird der Rahmen durch die Reifen geschützt
- Sattel und Sattelstütze raus, mit Kabelbindern an einem Laufrad nähe der Nabe fixieren
- Vorbau ab und separat verpacken; Lenker parallel zum Oberrohr am Rahmen festkleben

bike zerlegen und wieder aufbauen dauert keine 10min wenn man ne evoc bike bag hat. bike bags kosten zwar geld, ersparen einem aber auch viel zeit ein, daher wuerd ich die nicht grundsaetzlich verteufeln. mehr als laufraeder ausbauen, pedale abschrauben und vorbau kurz wegschrauben muss nicht sein = mehr zeit in whistler.

ich nutz meine bag auch gern im ice, wo man sonst sein bike nicht transportiert bekommt...
 
Ich denke schon, dass so eine tasche hilfreich ist. Jedoch muss man auch das Mehrgewicht von ca. 8kg beachten!

Gibt es denn jemand hier, der mit Air Transat geflogen ist und keine wirkliche Verpackung genutzt hat? Frage mich, wie Air Transat die Bikes verstaut. Da bekommt man doch eine Art Schutzhülle für das Bike?? Wie im oberen Link auf Air Transat zu lesen
Ist.

Ach noch ne Frage: Bezüglich Handynutzung, hattet ihr in der Zeit eine Prepaid Karte??

Greets
 
Naja ich denke doch, dass ich erst dort einkaufen gehn werde, weil ich zum einen nicht mein ganzes Skizeug und Bikezeug mitnehmen will, weil des schon bei der Anreise Probleme machen wird. Wo sollte das auch alles hin, soviel Platz werd ich denk nicht haben und zum Zweiten kann ich mich dann erst mal selber in CA umschaun, erst mal "fuß fassen" und kauf dann da ein.
 
als ich 2008 mit air transat geflogen bin habe ich am check in schalter zwei herren getroffen die ebenfalls mit bikes geflogen sind und ihre bikes in besagter air transat "tüte" verstaut hatten. also ich würde das meinem bike nicht antun wollen, will auch nicht wissen wie deren bikes bei der ankunft aussahen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass die tüte irgendeinen schutz bietet.
ich habe damals und werde auch dieses jahr wieder auf bikekartons vom händler setzen. wie ja schon einige beschrieben haben, das bike auseinandernehmen(unbedingt bremsscheiben abschrauben und am besten im koffer verpacken, da meine beim auspacken verbogen waren) und alles schön mim luftpolsterfolie einpacken. ich habe damals auch sämtliche protektoren und ersatzteile, werkzeug und einen zusätzlichen satz reifen mit verstaut. auf der hinreise musste ich netterweise nicht mal excess baggage zahlen.
ich überlege dieses jahr den karton vll sogar einschweißen zu lassen, je nach preis.

wegen touren an der north shore, der on top bikeshop in north van bietet geführte touren an.
 
Sieht interessant aus! Wie machst du es drüben? Wirst das Teil ja sicherlich nicht wegschmeissen.. Kann man das Teil zusammen klappen um es besser verstauen zu können?
 
Ja gute Frage! Wir sind zu 3. und das alles ins Mietauto wird schon problematisch... Zusammenklappen könnte man es schon aber naja is nicht wirklich das wahre! Die Schachtel ist trotzdem noch riesig.
 
hi,

bin momentan bis ca Ende September in Vancouver und verschiedenen Parks in BC anzutreffen, einfach melden wenn jemand kommt :)

zum biketransport:
bei Lufthansa hatte ich ein Gepäcklimit von 32 Kilo - für 150 euro. wird es schwerer wird die nächstgrössere Klasse berechnet!
hatte einen Koffer von Elite ausgeleihen, der hatte dann ca. 14 kilo - Planänderung auf eine Pappschachtel mit 4 Kilo.
war mit Helm - Protektoren - Klamotten und etwas Werkzeug auch gleich mal 32 Kilo.
Versand mittels Lufthansa sehr Problemlos.

die gebrauchtbikepreise hier sind sehr sehr interessant, wir haben für ein Wilson 4 gut ausgestattet 1300 euro bezahlt.
Die Neupreise sind auch noch gut, aber keine Superschnäppchen.

Die Komponentenpreise kommen mir hier teuer wie zuhause vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
bin Juli/August in SunPeaks und Whistler
zum Thema Transport:
wie schon mehrfach erwähnt ist ein (mit diversen Tapes verstärkter) Bikekarton ist die beste Lösung. Koffer bringen zuviel Eigengewicht mit, das besser für den Transport von Protektion etc genutzt wird.
Die meisten Tips zum Karton sind bereits gegeben
- Demontage von Bremscheiben - kann man machen - ich hatte bei zwei Flügen nach BC keine Probleme mit nicht-demontierter Scheibe
- Rohrisolierung als Polsterung Rahmen ist auch nicht nötig, bin mit/ohne geflogen kein Unterschied. Die Protektion im Karton fixiert und schützt das Bike ganz gut.
Falls man sich in BC nicht mit dem Karton belasten kann/will: In BC bei Local Bikeshop nachfragen ob man zum Ende der Reise einen Karton haben kann, das sollte klappen

Airline: Ich bin zweimal mit LTU (jetzt Air Berlin, AB) geflogen, auch dieses Jahr geht's mit AB nach BC ca 950 EUR.
Bei AB ist Sportgepäck (30 kg) frei, wenn man eine ServiceCard hat (59 EUR/Jahr), die für jeden Flug genutzt werden kann.
Wer häufiger im Jahr mit Sportgepäck fliegt, profitiert also noch mehr.

Tip für Liftkarte Whistler/Sunpeaks
Holt euch die Brocard von nsmb.com (20 CAD = 15 EUR) oder Roadtrip card von pinkbike (30 CAD)
Gibt diverse Rabatte,
Z.B Whistler beim Dreitages-Ticket in gibt’s einen Tag (der sonst 55 CAD kostet) dazu, alleine damit hat sich Brocard/RoadtripCard schon amortisiert.

Stefan
 
*aufwärm*

mein Bruder (Mr. A) und ich sind ab 27.06 für 2 Wochen in Whistler

also ruhig mal melden, die wo dort sind. Wenn alles klappt haben wir Internet in der Wohnung.


Und jetz Daumen drücken, das der Garbanzo bis dann offen ist :D
 
anwesend :)

scheint das erstmal nur blue velvet offen hat - aber die sind schnell mit trails präparieren.
freight train sieht auch schon präpariert aus.
 
dauert noch etwas

Blue Velvet has been dug out, complete with massive 15 foot walls of snow on either side of the trail. More woodwork was broken after the heavy snowpack and the opening has been pushed back to the long weekend (July 1st). Sounds like the equipment operators have been working hard and are onto freight train now. With that much snow still to melt, I'd imagine things will be pretty wet up there for quite a while
 
Zurück