Ich würde mir ehrlich gesagt das Geld für einen fahrradspezifischen Koffer / Tasche sparen.
Die Hartschalenkoffer sind in der Regel so riesig und schwer, dass du Probleme bei der Gepäckaufgabe bekommen wirst. In 2007 in Vancouver am Flughafen haben mich sogar Leute angesprochen, ob sie ein Foto von dem riesigen Koffer machen dürfen. Seitdem sind die Gewichtsbeschränkungen auch viel strikter geworden.
Die Biketaschen sind an sich ganz cool, allerdings auch wieder sehr teuer.
Ich hab bei Flügen in die USA / Kanada gute Erfahrungen mit einem großen Fahrrad-Pappkarton gemacht. Klar, die Dinger sind nach dem Rückflug dann vermutlich reif für die die blaue Tonne, aber jeder vernünftige Bikeshop wird dir eine große Pappbox für lau oder 'nen Sixpack Bier geben. Zudem sind die Bikekartons an den Flughäfen sehr bekannt, weil es eben das Hauptverpackungsmittel für Fahrräder ist. Wenn die Zollbeamten oder auch die Leute bei der Gepäckannahme sehen, dass dort jemand mit einem Papp-
Fahrradkarton steht, wissen sie direkt bescheid.
Noch ein paar Tips zum Transport:
- bei Doppelbrückengabeln Gabel ausbauen, in einen separaten kleinen Karton legen und zusätzliches Zeug wie Pedale o.ä. in den Karton packen. Diesen Karton dann auf den Boden des Fahrradkartons kleben.
- Pedale ab
- Kurbeln lockern, sodass beide Kurbelarme parallel ausgerichtet sind - wieder festziehen, anschließend mit einem Kabelbinder durch beide Pedalöffnungen festziehen
- Dämpfer des Rahmens ausbauen und separat in den Karton, dadurch wird das Rad kompakter
- Luft aus den
Reifen lassen,
Schläuche raus.
Reifen aber um die Felge lassen, sodass die geschützt ist
- in einen breiten Hinterbau passen i.d.R. ein Hinterrad und zwei
Reifen - zudem wird der Rahmen durch die
Reifen geschützt
-
Sattel und Sattelstütze raus, mit Kabelbindern an einem Laufrad nähe der Nabe fixieren
- Vorbau ab und separat verpacken; Lenker parallel zum Oberrohr am Rahmen festkleben
Darüber hinaus natürlich alles so gut es geht verpacken - am besten imo mit durchsichtiger Knallfolie. Damit alle Teile so gut es geht einwickeln. Die schützt gut, aber wiegt fast nix. Den Pappkarton würde ich mich zusätzlichen Pappteilen verstärken. Zettel mit Heimadresse auf Deutsch und in der Sprache des Reiseortes in den Karton nach ganz oben legen, dass das Rad nicht vollständig verloren ist, falls es denn auf dem Flug verloren gehen sollte. Bei miefigen Schuhen vorsichtig sein, da springen die Spürhunde gerne mal drauf an. Am Ende, wenn alles verpackt ist, mehrere Spanngurte um den Karton machen.
Zudem: Ausreichend Zeit für das Verpacken des Rades einplanen. Ein mal gut verpackt nimmt zwar durchaus 'nen Nachmittag in Anspruch, aber dann bewegt sich im Karton auch nix mehr, das Rad ist super geschützt und vor allem spart man im Vergleich zu Biketaschen etc. 'ne Menge Geld!
Ich bin übrigens von Ende Juli bis Ende September in BC und den USA - erst 'ne Woche in Port Angeles, dann für 6 Wochen in Whistler mit Kurztrips an die Sunshine Coast, nach Vancouver, nach Bellingham und nach Vancouver Island. Anschließend wieder 'ne Woche nach Port Angeles und wieder heim. Ich freu mich schon.
