Cane Creek DB Coil : Kratzer durch Feder

Registriert
24. Mai 2016
Reaktionspunkte
20
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Double Barrel und was mir auf den Bildern im Gebrauchtmarkt aufgefallen ist wäre, dass jedes Modell diese "Kratzer" auf dem schwarzen Plastik zwischen Tauchrohr und dem goldenen Gewinde aufweist:

2727174-large.jpg

Sicherlich ja funktional absolut irrelevant. Optisch allerdings unschön an einem Dämpfer der preislichen Oberklasse auch hinsichtlich eines etwaigen Weiterverkaufs ...

Kann mir jemand einen Grund nennen weshalb dieses "Schleifen" unabdingbar sein könnte im Design des Dämpfers ? o_O
 

Anhänge

  • 2727174-large.jpg
    2727174-large.jpg
    254,5 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
weil der Innendurchmesser der Feder, der Außendurchmesser des Dämpfergehäuses, die mangelnde seitliche Führung gerade bei längeren Federn und überhaupt das mit sich bringen?
Dickere Federn passe nicht in alle Rahmen, geringerer Durchmesser vom Dämpfergehäuse ist für die Zweirohr-Bauweise doof. Und besser das Plastik ist bisschen verkratzt als das Alu vom Dämpfer.
 
weil der Innendurchmesser der Feder, der Außendurchmesser des Dämpfergehäuses, die mangelnde seitliche Führung gerade bei längeren Federn und überhaupt das mit sich bringen?
Dickere Federn passe nicht in alle Rahmen, geringerer Durchmesser vom Dämpfergehäuse ist für die Zweirohr-Bauweise doof. Und besser das Plastik ist bisschen verkratzt als das Alu vom Dämpfer.

Okay. also sofern mein Rahmen da mit spielt könnte ich mir die Kratzer ersparen. Ich hätte mich nur gewundert wenn dem immer so ist. Sowas lässt sich doch auch durch eine minimal andere Konstruktionsweise vermeiden (behaupte ich mal).

Das Kunststoff ist doch extra dafür gedacht. Wo also ist das Problem?

Eine reine Frage aus Interesse. Bei anderen Dämpfern geht es ja auch ohne.

Vollkommen normal. Wie die beiden Vorredner schon bemerkt haben. Das Plastik kann man auch tauschen.....

Danke für die Info mit dem tauschbaren Plastik
 
naja, das mit dem "das mein Rahmen da mitspielt" wird halt nix: die Federn sind ja gerade gewickelt mit konstantem Außen und Innendurchmesser. Entweder baust du eine Canecreek-Feder auf den CCDB, dann schleift die ein bisschen und sitzt richtig in den Federtellern, oder du verbaust eine Vivid-Feder, die vielleicht weniger schleift, aber nur halb auf den Federtellern sitzt.

Und ja, das lässt sich mit einer anderen Konstruktion vermeiden. Aber so wie es tatsächlich gebaut ist, war die Plaste-Hülse und ein paar Kratzer in selbiger offenbar das günstigste/einfachste.
 
Einfach einen Streifen "Rahmenschutzfolie" zuschneiden und vor der ersten Nutzung den Bereich abkleben [emoji6]

Folie kriegt Kratzer und der Dämpfer bleibt schön, funktioniert hervorragend!
 
Dann verkratzt die Folie und zwischen Dämpfer und Feder ist noch weniger Platz. Man könnte die Folie natürlich wieder mit einer Folie schützen.... fährst du schon oder klebst du noch?

Ich habe auch schon genügend verkratzte Vivids gesehen. Trotz RS-Feder.
 
Die Einen kaufen einen Dämpfer damit er das tut was er soll, die Anderen nur wegen der Optik. :ka:


Wenn Du Dir ein Auto gekauft hast, bei dem ohne Unfall die Stoßstange mit jedem Kilometer ein bisschen mehr verkratzt, würdest Du Dich vermutlich auch fragen ob das unabdingbar so sein muss oder man es evtl einfach vermeiden kann.
Der Grund ist ja hier nun geklärt und scheinbar kann man sich ja auch für etwaige Weiterverkäufe eine frische Stoßstange zulegen um das ganze optisch weniger zerschreddert wirken zu lassen. Also alles gut ;-)
 
Zurück