Cannondale Bad Boy 700 auf Single Speed umrüsten

Registriert
24. September 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
berlin
Hallo,

ich habe mir den Rahmen vom Bad Boy besorgt. Es ist aber nicht die Alfine Version. Also kommt er klassisch mit Schaltauge. Das Ausfallende ist aber mit nur 2 Schrauben befestigt. Es müsste also austauschbar sein.

Kann ich mein Rad nachträglich auf die Single Speed Version umrüsten?
 
Du kannst Gedanken lesen! Genau so wollte ich es machen.
Aber ich würde aus optischen Gründen gerne auf den Kettenspanner verzichten.

Wie spannt das Bad Boy mit Nabenantrieb die Kette? Hat es ein horizontales Ausfallende montiert? Es sieht so aus als ob ich es tauschen kann. Das wäre für mich die bessere Lösung.
 
Man braucht generell nicht ein, verstellbares Ausfallende, sondern 2.

Die Bad Boys 8 und Rohloff haben ein Exzentertretlager.
 
Danke erst mal. Hab durch die Links eine ganze Menge dazu gelernt.

Für mich ist die Exzentriker Lösung die beste. Nur die Frage nach der Kurbel, schwarz sollte sie sein, nicht zu teuer.
Shimano ist wohl der einzig günstige Kurbelhersteller mit Hollowtech 2. Und die SLX die einzige schwarze. Alternative zur SLX gibt es nicht oder?
Ich hab das Forum durchsucht und weiß dass von Race Face noch einige funktionieren und auch die XT ganz gut ist, aber das ist mit entweder zu teuer oder die Farbe stimmt nicht.

Flexibler und günstiger bin ich mit dem Link zum Einlängen über die Anzahl der Zähne. Dafür müsste ich den Artikel aber noch mindestens 3 mal lesen. Und es wäre ein zeitaufwendiges Experimentieren. Aber cool wäre es, wenn ich mit einer Halflink Kette fahren könnte :daumen:
 
Das dumme an der Halflink-/Magic-Gear-Geschichte ist, dass sich die Kette längt.

Habe Gestern eine neue Kette auf's Touren-Fixie gezogen und vorhin eine gemütliche Runde zum einfahren gedreht.
Zum Start der Runde war die Kette ziemlich straff, vertikal (durchhängend in der Mitte) keine 2mm Spiel.
Ende der Runde (35km flach gemütlich) fast 20mm! Das ist fixed gefahren schon deutlich spürbar. Horizontal (also auf die Länge der Kette bezogen über alle ~100 Glieder sind das aber nur knappe 2mm.
Ab ~35mm kann die Kette ab- oder überspringen, wenn's richtig zur Sache geht. Horizontal ~4-5mm.

Mit einem Halflink änderst Du die Kettenlänge aber immer um feste 12,nochwas mm (1/2 Inch).
Das blöde ist, hast Du die Kette neu und hast mit Glück, Verstand, Rechnerei und/oder ausprobieren die passende Kombi aus Kettenblatt und Ritzel gefunden, dass der Mist passt, fährst Du 100km und die Kette hat sich so weit gelängt, dass sie überspringt.
Schmeisst Du ein Halflink raus, ist die Kette aber VIEL zu kurz.
Also fängst Du wieder von vorne an mit Rumprobieren/Rechnen.
Das schöne an meiner Bastellösung ist, dass ich damit so grade eben die nötigen 5-6mm Spiel im Ausfallende habe, um ein komplettes Halflink auszugleichen. (1/4" weil die Kette doppelt liegt.) Komme ich am Ende des Verstellbereichs an, werfe ich ein Halflink raus und fange vorne im Verstellbereich wieder an.
Mit Magic Gear alleine geht das natürlich nicht.

Hoffe das war halbwegs verständlich.

Zur Kurbel:
'08? Deore HTII schwarz
'09/'10? Deore HTII schwarz
Race Face Ride XC schwarz

Alle preislich unterhalb der SLX und 100% HT-II MTB-kompatibel, gehen also mit Sicherheit mit dem Exzentriker. (ggf. Aufnahme für's kleine Kettenblatt abschleifen.)

Alfine 39z schwarz
Die basiert auf der Shimano Tiagra, nur halt Einzelnes Kettenblatt + Schutzring.
Das Ding hat allerdings die kürzere Rennrad HT-II-Achse.
Bei 73mm Gehäusebreite am Tretlager null Chance, bei 68mm müsste es gehen, wenn man einen (!) Distanzring weg lässt.
(Fahre am Cityrad die Alfine Kurbel mit altem Raceface X-Type Lager und nur einem Ring rechts. Normal wären zwei. Geht wunderbar.)

Die drei Kettenblätter lassen sich übrigens gut für ein paar Euro loswerden oder als Ersatz für's MTB auf die Seite legen. Die passen wunderbar auch auf die teuren Kurbeln.
(Ein Satz Erstaz SLX oder XT-Blätter liegen bei ~60-90,-)
 
Die Alfine Kurbel geht meiner Meinung nach nicht am MTB (mit 68 mm)

Erstens stand der Zahnkranz 45T etwa in der Mitte der Kettenstrebe.
Nach entfernen des Rings und Montage des Blatts aussen hatte ich
ca. 0,25 mm Luft zur Kettenstrebe.
Zweitens kam die Kurbel trotzdem nicht an der Kettenstrebe vorbei,
musste am Kurbelarm schräg ca. 2,5 mm abfeilen.
 
Danke für den Erfahrungsbericht zur Magic-Gear Geschichte. Abschreckend! Exzenter ist das einzig vernünftige.

Zur Kurbel:
Der Laden ist toll. Für die Race Face ein sehr gutes Angebot. Die Alfine Kurbel ist auch günstig und sie sieht aus wie aus einem Guss.
Mein Gehäuse hat eine 68mm Breite. Dürfte die Alfine noch ran passen. Problem vielleicht wirklich, wenn das Kettenblatt gewechselt wird. 39 Z sind zu wenig. 44-46 Z sollten es sein.

Ich frage mich, warum nur die Alfine mit 45 Zähnen nicht am Rahmen vorbeikommen sollte. Liegt das nicht eher am Kettenblatt bzw. dem Rahmen als an der Kurbel?
 
Zoomer könnte richtig liegen.

Die Alfine hat, grade in der 45t-Version drei Probleme mit MTB-Rahmen:

a) Das Kettenblatt liegt auf der MITTLEREN Position. Da ist sonst ein 32/34t Blatt unterwegs, nicht 45t.
b) Die Kurbel hat einen 130mm Lochkreis, also stehen auch die Arme des Kurbelsterns weiter ab. Würde man das Kettenblatt einfach nach aussen montieren und auf den Schutzring sch... wären ggf. noch die Arme den Kettenstreben im Weg.
c) Die Kurbel basiert, wie gesagt, auf einer Rennradkurbel. Die Kettenlinie des inneren Balttes läuft da irgendwo bei ~42mm, am MTB liegt das Mittlere aber schon bei min. 47,5mm, also deutlich weiter aussen.

Weil aber zusätzlich die Kettenstreben am MTB deutlich weiter abstehen, wirst Du wahrscheinlich selbst mit dem 39t-Blatt auf der äusseren Position (~47mm) der Kettenstrebe in's Gehege kommen.

Ich nehm' die Alfine zurück und sage: ist ne sch... Idee am MTB-Rahmen.
(Am RR / Cyclocrosser oder schmal bauenden Trekkingrahmen aber ein schönes, unauffälliges Stück.)

Andere Frage: Warum muss es so ein dickes Blatt sein?
42 oder 44t am MTB? Wenn Du gern ein 20er oder 22er Ritzel fahren möchtest, O.K, aber Du verschenkst Bodenfreiheit.
32/15 oder 36/16 tun's auch und kommen auf's selbe rum. ;)
Beides für 26" Waldeinsatz aber schon relativ lang.

(Schau erstmal am Schaltungsrad, falls vorhanden, welches Übersetzungsverhältniss passt. Zu dick ist nicht gut für die Knie, zu kurz trittst Du Dir 'nen Wolf.)
 
Ich fahr jetzt meistens 38er KB (Singlespeed) und 14er Ritzel.

Ein Single Speed Kit bringt meist ein 18 o. 16 Ritzel mit. Heißt 44 KB wär fürn Anfang nicht schlecht.

Ist ja auch mehr als schnelles Stadt- und Reiserad geplant, aber mit Moutainbike Genen.

Die Laufradfrage ist auch noch:
Welche Felge?
A317, TN719 oder X470.
Welche Nabe?
XT oder DT370.
Welche Mäntel?
Kojak, Marathon Racer oder 2,0er?

Die Bremsenfrage:
6 Loch oder Centerlock
Forumla RX oder SLX?
Würde zu Centerlock und SLX Bremsen greifen.

Ich hatte nicht vor das Thema auszuweiten. Wollte nur mal ein Bild von meiner Planung machen.
Problem ist dass die TN 719 nicht günstig zu kriegen sind. Die X470 (1 2 3) und A317 hingegen schon.

Noch mal zur Kurbel:
Dann entweder das Race Face Schnäppchen holen oder SLX. Race Face XC Racer sieht mir zu wenig dynamisch aus. Wär aber gut mal was nicht von Shimano zu haben! SLX würde eher zu meinem visuellen Konzept passen.
 
Zurück