Cannondale Bad Boy Umbau zu Fitness-/Speedbike

ja, diese carbongabel von SPOT ist eine echte schönheit! sie könnten sie mir aus grossbritannien liefern; für satte 500 schweizer franken, das macht dann was über 460 euronen!!! ist schon ein krasser preis! muss ich mir noch durch den kopf gehen lassen... allerdings ist die auswahl an passenden, hochwertigen und gut designten carbongabeln für einen 1 1/8er steuersatz ziemlich mager, wie ich feststellen musste! mich nervt dieser tapered-trend. weil er mich in meinen wahlmöglichkeiten derart einschränkt. ich mag nun nicht auch den ganzen steuersatz ersetzen, wobei ich auch gar nicht weiss, ob das ginge und in mein steuerrohr so mir nix dir nix verbaubar wäre. egal, damit mag ich mich jetzo gar nicht weiter beschäftigen...
übrigens habe ich die firma spot direkt angeschrieben, um den gabelkronen-durchmesser herauszufinden. dieser wird nämlich nirgends vermerkt. mal schaun, was die zurückmelden. aber wie kommst du auf 60mm??? ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. meine fatty rigid hat 50mm durchmesser, was eigentlich typisch für mtb's/29er is. das cannondale bad boy ist zwar als citybike konzipiert, halt ein typischer hybrid, jedoch mit einem mountainbike-frame. selbst die fatty gabel ist einer 29er nachempfunden, aber mit ihrer 405mm einbauhöhe auf renn- oder trekkingrad getrimmt. ein richtiges mischwesen, ein BASTARD eben!.. mich stört das ganze nicht, ich finde das finish edel, die geometrie sportlich, das gesamte fahrrad hat was feuriges, aggressives, windschnittiges. es will auf geschwindigkeit gebracht werden, es will, dass man da rein tritt... wenn da eben nur nicht das gewicht nicht wäre! aber wie du siehst, ich arbeite dran: werd das biest schon unter 10kg kriegen! mit etwas zeit und hilfe aus dem forum hier...
soweit so gut... ich danke dir, armin, und wünsch dir einen schönen abend noch!..
LG tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. jetzo hab ich ganz vergessen zu fragen: wieso soll ich wegen dem vorlauf aufpassen??? da kenn ich mich halt überhaupt nicht aus. klaro, meine fatty ist ein starres, kerzengerades ding. aber ein wenig biegung in der gabel gefällt mir rein optisch sowieso besser. is das fahrverhalten denn derart anders? oder was meintest du? könnte der einbau ins steuerrohr schwierig werden?
 
Klugscheißmodus an

Sorry;

ich muß alles über den Haufen werfen, was bisher geschrieben wurde: beim Fahrrad gibt es nur einen Nachlauf und keinen Vorlauf. Was meine Vorredner beschrieben und was manchmal fälschlicherweise als Vorlauf bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit der Offset; also der Abstand der Lenkdrehachse zum Vorderradmittelpunkt. Quelle: Das große Fahrradlexikon von C. Smolik (der muß es wissen): dort existiert das Wort Vorlauf zurecht überhaupt nicht.

Den technischen Begriff "Vorlauf" gibt es schon, aber nicht beim Fahrrad.

500px-Nachlauf.jpg

Die fahrstabilisierende Auswirkung des Nachlaufs ist eine Folge der sogenannten "Richtwirkung". Sie entsteht durch das "Hinterherschleppen" des Vorderrades hinter seine Drehachse. Die Reibung des Vorderrades auf der Fahrbahn bewirkt dabei eine automatische Ausrichtung des Vorderrades zur Radflucht hin.

Ein Fahrrad mit steilerem Steuerwinkel und kürzerer Gabelvorbiegung ist leichter zu handhaben. Mit einer kurzen Gabelvorbiegung dreht das Vorderrad kaum aus der Radflucht. Die lange Gabelvorbiegung ist unhandlicher, weil das Vorderrad beim Lenken seitlich weiter aus der Radflucht schwenkt. Positiv ist dagegen der bessere Federkomfort mit einer länger vorgebogenen Gabel
 
Das habe ich mir gedacht, dass das jetzt kommt! :rolleyes: Ich meinte mit Vorsicht nur, dass Du da "Vorlauf" (Gabelvorbiegung wäre besser gewesen) mit Kronendurchmesser verwechselst. Und tatsächlich kenne ich die Sache mit dem Nachlauf oder Gabelvorbiegung. Lange Rede, kurzer Sinn: Einfach nicht beachten!

Bei meinem Scott habe ich einen semiintegrierten, tapered Steuersatz. Das Steuerohr hat da 60mm Außendurchmesser.
 
jup, vielen dank. hab tatsächlich gabelverbiegung mit durchmesser verwechselt. aber is halt blöd, wenn die firmen oft den gabelkronendurchmesser ihrer produkte gar nicht angeben. bei spot hab ich jetzt extra nachgefragt, aber noch nix gehört. à propos vorlauf: das es sich dabei im grunde um einen nachlauf handelt hab ich inzwischen tatsächlich gecheckt. nichts destotrotz ist der sprachgebrauch nun mal "vorlauf". ich finde auf keiner webseite nichts anderes. also um keine irritationen auszulösen... und nachgehakt habe ich bloss, weil ich nicht verstand, was die gabelverbiegung bzw. der entstehende "vorlauf" für ein problem darstellen sollte beim einbau ins steuerrohr. wenn der gabelschaft den durchmesser einer 1 1/8" hat, sollte das eigentlich reinpassen (aber bei mir bleibt immer so eine restangst vor unerwarteten problemen, bin von haus aus kein handwerker halt).
liebe grüsse und schönen tach!.. tomi
 
P.S. ich weiss nicht, ob ich mich verständlich ausgedrückt habe? du, armin, hattest angedeutet, dass die gabel von spot wegen ihrem vorlauf von 45mm einen kronendurchmesser von bis zu 60mm aufweisen könne! doch wieso sollte eine vorhandene gabelbiegung die ganze gabel demnach verdicken? das verstehe ich nicht (auch wenn mir etwas mehr passen würde, idealerweise 50mm, so dick ist mein steuerrohr, dann wärs plan).

ah nich etwas: bei meiner recherche im netz habe ich festgestellt, dass bei manchen fahrrädern von hause aus der durchmesser der gabelkrone nicht exakt mit dem steuerrohr übereinstimmt. trotzdem werden die als kompletträder so verkauft. also wenn ich mich für die ritchey gabel entscheiden sollte mit ihren 45mm durchmesser, muss das ja gar nicht so schlimm sein. und immerhin is sie fast 140 euro billiger!!!)
lg, tomi
 
nichts destotrotz ist der sprachgebrauch nun mal "vorlauf".
Ist er absolut nicht bezüglich des Nachlaufs ( und wenn dann von den absolut Unwissenden ) sondern fälschlicherweise wird von manchen ( um alle Klarheiten zu beseitigen ) die Gabelvorbiegung ( das Offset ) so bezeichnet . Warum : Ich vermute um mit Halbwahrheiten zu brillieren bzw. um noch mehr Verwirrungen in die Sache zu bringen .
 
siehe: bike24.de, bike-components.de, bike-discount.de, hibike.de sowie unzählige andere seiten! die sprechen nun mal alle vom "vorlauf". also ist es halt allgemeiner sprachgebrauch!!! das mag dir passen oder nicht. natürlich hast du, wenn man's genau nimmt, recht.. ja, und?? wieso regst du dich drüber auf? ist doch völlig sinnlos!
 
Es geht darum das hier manchmal über Probleme Seitenweise disskudiert und gerätselt wird und man dann draufkommt das ganz einfach sprachliche Differenzen und somit ein einander nicht verstehen der Grund für so viele Mißverständnisse ist .
Und was Bike-Components als z.b. Vorlauf 41 mm bezeichnet ist die Gabelvorbiegung und nicht der Nachlauf .
 
... dass die gabel von spot wegen ihrem vorlauf von 45mm einen kronendurchmesser von bis zu 60mm aufweisen könne! doch wieso sollte eine vorhandene gabelbiegung die ganze gabel demnach verdicken?
Da habe ich mich verwirrend ausgedrückt, die Gabelvorbiegung hat nichts mit dem Kronendurchmesser zu tun. Da diese Gabel aber auch mit tapered-Steuerrohr lieferbar ist, könnte sie vielleicht einen Kronendurchmesser bis zu 60mm haben! Ist bei meiner tapered-Starrgabel auch so.
 
So, jetzt war ich mal im Keller und habe ein paar Maße zum Vergleich kontrolliert. Bei meiner tapered-Gabel ist die runde Auflagefläche für den Konusring ca. 54mm im Durchmesser:
cimg2803fiqds.jpg


Das Steuerrohr hat aber 60mm Durchmesser, wie die untere, eingepresste Lagerschale. Passt auch, obwohl das Steuerrohr mit der Lagerschale ringsrum leicht übersteht:
cimg2788ysu0h.jpg

cimg3481xeakm.jpg


Ich könnte mir vorstellen, dass die 2,5mm Überstand Deines Steuerrohrs zur Ritchey-Gabel gar nicht groß jucken.
 
danke armin, ach so ist das. warte noch die antwort von spot ab. vielleicht bin ich danach schlauer. sonst werde ich das abklären. schade gibt es nirgends mehr bilder von dieser gabel. ich bin mir nämlich unsicher, was die farbe betrifft. es ist zwar schwarz matt, aber es scheint nicht dieses "stealth" oder "monocoque" zu sein, es ist eher dünkler. was verbaut an meinem bike zu einem optischen bruch führen würde. die ritchey wcs wär halt farblich perfekt (aber sorry, das sind details! interessiert dich vermutlich gar nicht)...
an memphis35: einigen wir uns doch auf offset (oder rake, hab ich irgendwo auf englisch gelesen).
liebe grüsse, tomi
 
vielen dank für die bilder, armin! ein wahnsinnsbike!!! in der tat, dieser geringe "überstand" würde vermutlich kaum stören. also bei deinem fällt das kaum auf, stört gar nicht...
LG, tomi
 
wie hier mit fachbegriffen rumgeschmissen wird ....

monocoque ist eine bauweise z.b. carbonteile herzustellen.

und stealth hat auch nichts mit der farbe im direkten zu tun.
 
an k star: das ist mir selbstverständlich auch klar! is nicht meine erfindung. stealth z.b kommt vermutlich vom schwarzen stealth-karntappenbomber. cannondale benutzt den ausdruck.
 
nur so nebenbei: ich hab die firma WHISKY per mail angeschrieben. die haben nämlich die absolut schönsten gabeln, die ich je gesehen habe. wahre beautys! nur leider keine 1 1/8"... offenbar hat sich tapered einfach als standard durchgesetzt, und ich gehöre mit meinem steerer steuerrohr zum alten eisen. doch whisky hat sich zurückgemeldet: sie hoffen bis nächstes jahr auch wieder ein 1 1/8er modell anbieten zu können!
 
Angesichts des Preises und der Kronendurchmesser würde ich die Ritchey-Gabel vorziehen.
Ich denke, die Spot CX-Gabel ist im Kronenbereich ein arger Klöpper der eingebaut unter einem 50mm Steuerrohr nicht gut aussieht.
 
salut armin
du hast schon recht. der preisunterschied ist erheblich. dazu kommt die form der spot-gabel: sie ist ziemlich fett an der krone und läuft gegen die achse spitz zu. vom design her eine typische rennrad-gabel würd ich sagen. zwar fahre ich ein citybike, aber eben eines mit einem mountainbike-frame. da passt die ritchey wohl besser. wenn nach dem einbau der grössenunterschied von krone zu steuerlager störend sein sollte, mach ich so nen neopren-steuersatzschutz drüber (wie den von lizard skins, danke nochmal für den tipp!). vom gewicht her geben sich die beiden gabeln eh nix...
die frage, die bleibt, ist: wo ich sie bestellen soll? bei wiggle und bike-discount müsste ich sowieso noch bis anfang november warten (was mich nicht weiter stören würde), bike-components hätte sie an lager. aber deren lieferbedingungen in die schweiz finde ich ziemlich haarsträubend: so muss ich zuvor eine extra ausfuhrbescheinigung ausfüllen (und keine ahnung an wen schicken?), sie ziehen mir dann die deutsche mehrwertsteuer vom preis ab, aber der schweizer zoll schlägt mir dann die schweizer drauf sowie diverse zollgebühren. und das alles, weil die schweiz ein sogenanntes "drittland" ist (wir sind ja nicht teil der EU). für mich ist also schlicht nicht absehbar, wie hoch die kosten letztlich sein werden! ähnlich kompliziert ist es bei bike-discount, die nachträglich, nachdem ich das produkt erhalten und ihnen die ausfuhrbescheinigung (vom zoll abgestempelt) zugesendet habe, die mehrwertsteuer zurückerstatten. einzig wiggle hat ein komplettangebot auch für schweizer kunden. dort kostet die ritchey-gabel zwar mehr, aber bei internationalen lieferungen (auch ausserhalb der EU) sind die besser organisiert. der kunde muss sich also um nichts mehr kümmern! wiggle hat da offenbar eine zusammenarbeitsvereinbarung mit den schweizer behörden.
naja, vermutlich wirds wiggle... wenn ich die gabel mal eingebaut habe, poste ich hier ein paar bilder!
LG, tomi
 
Auch bei einem Kauf bei Wiggle werden Importsteuer/Zollgebühr fällig und sind bei dir im Land zu begleichen . Incl. Formularwirtschaft . Das lauft genauso wie bei jedem anderen Lieferanten . Dem entkommst nicht bei einem Einkauf außerhalb der Schweiz .

Sendungen außerhalb der Europäischen Union beinhalten keine Mehrwertsteuer und es können daher Einfuhr- und Ausfuhrzölle sowie Steuern erhoben werden, sobald die Ware in Ihrem Land ankommt. Bitte beachten: Aus rechtlichen Gründen müssen wir den gesamten Wert der Ware deklarieren (ohne Portokosten), die in Länder außerhalb der Europäischen Untion verschickt werden. Lieferungen können außerdem Einfuhrzöllen und Steuern unterliegen, die bei Ankunft im Land fällig werden.
 
shit! dann bestelle ich bei bike-components. die sind preisgünstiger. benötige sowieso noch ein paar andere kleinigkeiten. komisch ist nur, ich hab auch schon meine gesamte longboard-ausrüstung bei nem online-händler in deutschland bestellt, damals fielen keinerlei zusatzkosten an (trotz eines üppigen betrags)!
danke, tomi
 
an alle, die's interessiert: mein cannondale bad boy, wie's jetzo aussieht! zur erinnerung: ausgewechselt wurden die räder, gabel, vorbau/lenker, sattel/sattelstütze, der rest ist original. originalgewicht betrug 11,3 kg, so wie abgebildet wiegt das bike gerade mal 9,6 kg! nicht schlecht für so einen sauschweren taiwan-rahmen! den winter über fahre ich noch die ab laden vorinstallierte shimano deore komplettgruppe. auf den frühling hin überlege ich mir auf eine ultegra 2x11 umzurüsten, scheibe soll entweder eine hope oder eine formula werden (race x2 evo resp. r1 racing, bin noch unschlüssig). damit wäre das gewicht auf deutlich unter 9 kg zu optimieren. das rad fährt sich jedenfalls spitze, hab mich total in diese beauty verliebt!..
DSC_1067.JPG
DSC_1081_1.JPG
DSC_1072_1.JPG
DSC_1070.JPG
DSC_1079_1.JPG
DSC_1074_1.JPG
DSC_1087_1.JPG
 

Anhänge

  • DSC_1081_1.JPG
    DSC_1081_1.JPG
    370,2 KB · Aufrufe: 919
  • DSC_1072_1.JPG
    DSC_1072_1.JPG
    293,4 KB · Aufrufe: 444
  • DSC_1070.JPG
    DSC_1070.JPG
    288,2 KB · Aufrufe: 389
  • DSC_1079_1.JPG
    DSC_1079_1.JPG
    359,3 KB · Aufrufe: 486
  • DSC_1074_1.JPG
    DSC_1074_1.JPG
    175,4 KB · Aufrufe: 440
  • DSC_1087_1.JPG
    DSC_1087_1.JPG
    215,6 KB · Aufrufe: 432
  • DSC_1067.JPG
    DSC_1067.JPG
    334,1 KB · Aufrufe: 746
Zuletzt bearbeitet:
Zurück