Cannondale - F-Si - Ai - BB30 - Alternative Kurbel möglich?

N

nubsimo

Guest
Hallo liebes Forum,
seit einigen Tagen bin ich nun schon auf der Suche und konnte die Frage für mich noch immer nicht beantworten. Daher hoffe ich nun auf Fachkundige Mitglieder, die mich erhellen können:
Meine Freundin bekommt ein neues F-Si Carbon 2. Sie ist nicht allzu groß und soll Kurbeln mit 170mm Länge fahren, das Rad kommt aber mit 175 mm langen Kurbeln (das Rad hat Größe 'M'). Cannondale Kurbeln kosten ein Vermögen, das würden wir gern vermeiden - durch den Erwerb von alternativen Kurbeln in 170mm Länge.
Darüber hinaus ist 1x11 (Shimano) verbaut, evtl. wird sie später jedoch 2x11 fahren wollen.
Nun habe ich schon reichlich gesucht und in der Bedienungsanleitung eine umfangreiche Zeichnung zu dem Ai-Innenlagersystem gefunden. Nach meinem Verständnis ist die Achse (Spindle) breiter als bei anderen BB30 Kurbeln und auf beiden Seiten sind Spacer verbaut um die 6 mm Versatz umzusetzen. Meine Frage lautet nun also:

Ist es möglich, andere BB30 Kurbeln auf die Cannondale Achse zu setzen und habe ich dann den selben Versatz von 6 mm? Oder sind die Kurbelarme auch irgendwie speziell für das F-Si? Und wie steht es dann ggf. um den Q-Faktor?

Ich hoffe, das Problem verständlich umschrieben zu haben und freue mich auf Eure Reaktionen!
 
die rahmen mit ai haben pf30 dh. da passt also jede bb30 dh kurbel und bei einfach stimmt dann auch die kettenlinie. der q-faktor ist nicht viel größer als bei der hollowgram mit der 137mm-welle - der liegt ja auch schon bei 175mm.

räder mit ai sind weder geeignet wenn man einen kleinen q-faktor will noch wenn man zweifach fahren will ohne hollowgram.
 
Danke für die rasche Antwort. Ganz klug werde ich daraus jedoch leider noch nicht, ich hoffe Du kannst mich dazu noch erhellen. Ich verstehe es wie folgt:
1. pf30 dh / Ai haben letztlich reguläre Kurbelarme, aber eine breitere Achse -> größerer Q-Faktor als normale pf30 Kurbel?
2. Zwischen den Kurbelarmen und dem Rahmen sitzen auf beiden Seiten Spacer, links breiter, rechts schmaler, da die Antriebskurbel weiter über die Achse ragt (Achse verschwindet weiter im Kurbelarm als auf der linken Seite)?
3. Was genau zeichnet die Hollowgram Kurbelame aus, dass sie geeigneter für 2-fach an Ai ist, als eine Kurbel zB von Sram?
4. Mein Ansatz war im Grunde, Sram Kurbelarme (normale BB30 Kurbel) auf die Cannondale Achse zu stecken.

Ich hoffe dass ich es nicht zu kompliziert mache...
 
170er Cannondale Kurbelarme gibt es immer mal wieder relativ günstig im Netz. Die 175 verkaufen sich offenbar tendenziell besser. Ich würde also neue 170er Kurbeln kaufen und die 175er verkaufen. Dann braucht man weiter nichts zu ändern. das Montagewerkzeug wird man aber brauchen.
 
@canno-range
Danke für den Hinweis, bislang habe ich die Kurbeln immer nur für mindestens 200 Euro (pro Arm) gefunden. Welche Preisregion meinst Du denn, wenn Du von relativ günstig sprichst?

Und zu meinen weiteren Fragen, noch jemand, der es mir genau erklären kann - ich würde es einfach gern verstehen, auch wenn am Ende trotzdem wieder Cannondale Kurbeln drankommen.

Danke!
 
Ich dachte eher an etwas in dieser Größenordnung. Ist allerdings 172,5 mm. In 170 scheint es geade nichts zu geben.

Informationen zur Kurbel gibt es z.B. hier.

Die Kurbelarme unterscheiden sich also nicht zwischen Ai und dem symmetrischen Standard. Allerdings ist der Spider bzw. das Spiderless Kettenblatt anders gekröpft, so dass es nicht an der Kettenstrebe anschlägt.
 
@canno-range
VIELEN DANK!
Nun habe ich es endlich kapiert...
1. Die Kurbelarme sind die gleichen wie bei anderen Cannondale Kurbeln auch - Sogar identisch mit denen für Rennräder.
2. Si-spezifisch sind nur die Spider bzw. das Kettenblatt.
3. Ich kann also irgendeine Hollowgram-Kurbel kaufen, den Spider tauschen, das Innenlager sogar im Rahmen lassen und die ausgebauten Kurbeln wieder verkaufen.

Danke noch einmal!
Und kann ich den Thread irgendwie auf "gelöst" setzen?
 
Fast, man muss nur beachten, dass die alten SI und SISL Kurbeln eine andere Kröpfung haben als die Aktuellen. Wie da genau der Unterschied ist, kann ich nicht sagen. Das müsste man noch mal klären.

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk
 
Verrückt, woher weißt Du denn sowas? Ich will keineswegs faul sein und mich gern auch selber belesen, habe aber leider keine Idee wo ich diese Informationen finde.
Ich habe vorhin schon eine Kurbel bei ebay im Auge gehabt, allerdings ist die halt offensichtlich alt - weil 9-fach. Ich habe beim Händler nachgefragt, er sagte dass die bestimmt identisch seien, aber sicher war er sich auch nicht.
 
das mit der krümmung kann man unter der annahme, dass die kurbeln halbwegs symmetrisch sitzen, aus einer ergooglelbaren verlautbarung von cannondale extrahieren. ich bin mir nur nicht mehr so ganz sicher, ob cannondale nicht auch munter kurbeln asymmetrisch eingebaut hat wenn es ihnen von der kettenlinie oder sonstigen gegebenheiten in den kram gepasst hat.

die hollowgram ist deswegen so gut als zweifach-kurbel geeignet, weil es einen passenden 2fach-spider mit dem gewünschten offset gibt. das ist bei anderen kurbeln nicht so naheliegend.

du kannst die arme und den spider von einer sram bb30 short spindle (ca. 114,5mm wellenlänge, 9,11mm spacer rechts) 3fach verwenden und brauchst dazu die sram-bb30-dh-welle, also 124,5mm (plusminus, meine war 124,2mm breit).
 
Ich wusste doch, da war mal was: Hier
Die neuen Kurbelarme sind also weniger stark ausgestellt. Damit wird also bei der verlängerten Welle (137 statt 132 mm) der Q-Faktor nicht größer als bei den alten Kurbeln. Umgekhrt heißt das: Bei einer alten SL Kurbel mit 137er Welle vergrößert sich der Q-Faktor um 5 mm.
Wenn das also nicht stört, ist die Kombination durchaus möglich.
 
das hat cannondale dazu geschrieben: "SiSL2 spindle are 5mm wider on NON DRIVE side (SiSL = 104mm & SiSL2 = 109mm) => same chain line (43,5mm) but Q factor is 144mm (SiSL) and 147 (SiSL2)."

5mm mehr welle, nur 3mm mehr q-faktor. die sisl2 arme sind symmetrisch, anscheinend waren die vorherigen es also nicht.
 
Das sind ja wirklich allerhand Informationen. Und die Unübersichtlichkeit (gerade auch was die Kröpfung, Kettenlinie etc. angeht) ist wohl der Preis den man dafür zahlt, ein Cannondale (insbes. halt die Lefty) fahren zu können.

Am liebsten würde ich eine Shimano Kurbel verbauen (dann natürlich mit Adapter), aber das scheint auch in der Boost-Variante mit dem 83 Tretlagergehäuse nicht zu funktionieren. Die 3mm abweichende Kettenlinie halte ich dabei gar nicht mal für das größte Problem, da man ja tendenziell eh eher vorn groß fährt und hinten mittig bis groß Aber das müsste man auch erst ausprobieren und es wäre eine menge Bastelei unter Aufgabe der BB30 Vorteile.

Letztlich werde ich es halten wie zuvor empfohlen und Ausschau nach 170er Kurbeln halten. Denn das Rad kommt mit 1x11 Shimano, hinten also 11-42. Die Prinzessin will das erstmal ausprobieren, allerdings vermute ich, dass es ihr nicht reichen wird. Dann muss ein zweites Kettenblatt her und die Probleme mit der Kettenlinie beginnen von neuem.

Nun werde ich aber natürlich darauf achten, dass es die Si Kurbeln sind, und nicht die älteren SL.
 
Falls noch Mangel an Informationen besteht, vgl. folgender Beitrag (leider wohl aus der Prä-Ai Ära).

Anzumerken ist noch, dass Cannondale Kurbeln derzeit in drei Qualitätsabstufungen verbaut werden (ich hoffe, mein Kenntnisstand ist noch aktuell):
"Hollowgram Si SL2" sehr leicht, teuer, aus Halbschalen verklebt
"Hollowgram Si" wohl nur etwas schwerer, hohl (geschmiedet?)
"Si" schwerer, offenes U-Profil, preisgünstigste Version

Cannondale Kurbeln 'Neu vom Komplettrad' finden sich machmal in der 'tour' Börse.
 
"Hollowgram Si SL2" sehr leicht, teuer, aus Halbschalen verklebt
"Hollowgram Si" wohl nur etwas schwerer, hohl (geschmiedet?)
"Si" schwerer, offenes U-Profil, preisgünstigste Version

Brauchen die alle die gleiche Welle, oder gibts da Unterschiede? Also kann ich, wenn eine Si verbaut ist, einfach die Kurbelarme abnehmen und Hollowgramm Si Kurbelarme drauf stecken?
 
Falls noch Mangel an Informationen besteht, vgl. folgender Beitrag (leider wohl aus der Prä-Ai Ära).
Ja, der besteht im Grunde noch immer, da mir auch aus deiner Übersicht nicht so recht klar wird, was es nun bedeutet wenn sie Si sind, was es bedeutet wenn sie SL sind. Leider konnte ich auch kein vergleichbares Dokument aus der f-si-Zeit finden. Gut ist zumindest schon mal die Erkenntnis, dass die Kurbeln an RR und MTB identisch sind und man halt ggf. auch eine Garnitur vom RR kaufen und den Spider dann auf die hier derzeit vorhandenen 175 schrauben kann um sie wieder zu verkaufen.
Allerdings hat mich deine Hollowgram-Übersicht schon einen guten Schritt weiter gebracht, danke also dafür. Ich will es auch letztlich nicht komplizierter machen als es ist und werde wie gesagt einfach die Augen offen halten nach einem bezahlbaren Satz 170er Hollowgram Si der aktuellen Serie.

Brauchen die alle die gleiche Welle, oder gibts da Unterschiede?
Auch wenn ich ganz eindeutig nicht der Fachmann in diesem Gebiet bin, verstehe ich es so, dass BB30 immer BB30 ist, die Kurbeln also alle die gleiche Aufnahme haben.
 
Auch wenn ich ganz eindeutig nicht der Fachmann in diesem Gebiet bin, verstehe ich es so, dass BB30 immer BB30 ist, die Kurbeln also alle die gleiche Aufnahme haben.

Was den Durchmesser der Welle und die Breite angeht, ist das richtig. Meine Frage war, ob die Aufnahme der Welle für "Hollowgram Si" und "Si" dieselbe ist. Ein Vergleich zu vergangenen Zeiten ;): Ein vierkant-Kurbelarm passt ja auch nur auf die Achse eines vierkant-Lagers, nicht auf die eines octalink-Lagers.
 
Meine Frage war, ob die Aufnahme der Welle für "Hollowgram Si" und "Si" dieselbe ist. Ein Vergleich zu vergangenen Zeiten ;):
Nein, die Breite ist ja gerade nicht immer gleich - die Welle gibt es in verschiedenen Breiten.
Meine Formulierung war vielleicht unglücklich - der BB30 Standard bezieht sich gerade nicht nur auf den Durchmesser der Achse, sondern eben auch auf die Aufnahme der Kurbel - zumindest verstehe ich es so.
 
BB30 gibts doch auch von anderen Herstellern. Es kann also nur um den Durchmesser und Breite der Welle gehen. Wie die Kurbelarme an der Welle befestigt sind, z.B. fest oder mit irgendeiner Aufnahme, ist dabei doch egal.
 
cannondale hat das interface zusammen mit bb30 definiert und frei zur verfügung gestellt, wenn ich das richtig weiß. aktuell nutzen das interface kurbeln von cannondale, sram, race face und fsa. race face kurbeln sind dabei nicht mal bb30-kurbeln.

die länge des vielzahns scheint aber unterschiedlich, so dass nicht alle kurbeln einfach so auf jeder welle sitzen. für die hollowgram habe ich die sram-welle etwas abdrehen lassen, damit die kurbel weiter draufgezogen werden kann bevor die welle innen anschlägt.
 
Ja, der besteht im Grunde noch immer, da mir auch aus deiner Übersicht nicht so recht klar wird, was es nun bedeutet wenn sie Si sind, was es bedeutet wenn sie SL sind.

Der linke Arm der alten "Si SL" ist stärker gekröpft, dafür ist die Welle um 5 mm kürzer. D.h. die Si Sl Arme sind sinnvoll nur mit Si SL Wellen kombinierbar.
 
Zurück