Cannondale Fatty Ultra DL in eine DLR verwandeln, wie am Besten?

Registriert
29. April 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
Oberfranken
Hallo,

habe die überlegung meine Fetty Ultra DL in eine DLR umzuwandeln. Eigentlich wollte ich ja eine Ultra DLR kaufen und dann meine wieder verscherbeln. Leider passt an einen Team SOBE (Grünlich ins Neon) nicht gerade jede Farbe.

Wie schaut es den aus wenn ich beide besitzen sollte, einfach die Patrone (innenleben) austauschen. Geht das oder nur beim Cannondale Händler bzw. zur Headshock-Klinik 88+ nach Würzburg bringen. Was kostet das? Hat einer von euch diesen Schritt schon hinter sich?

Lohnt sich der Umbau/Austausch auf die DLR Version? Wie schaut es aus mit dem Gewicht? Wieviel schwerer?

Freue mich auf eure Erfahrungen Beuträge schon im voraus :daumen: .
MfG
 
soweit ich das erfahren habe musst du die Gabel zu deinem Händler bringen welcher die patrone austauscht, dürfte so 80-100€ kosten.
Lohnen, weis nicht, ich selber fahre die DLR und bin 99%ig zufrieden.
Superfeines Ansprechverhalten und sehr progressiv sodass selbst bei größeren hüpfern nichts durchschlägt :daumen:
Einziges Manko ist der wenig Federweg, aber für CC und Touren reichts ;)
 
KinG Fly schrieb:
soweit ich das erfahren habe musst du die Gabel zu deinem Händler bringen welcher die patrone austauscht, dürfte so 80-100€ kosten.
Lohnen, weis nicht, ich selber fahre die DLR und bin 99%ig zufrieden.
Superfeines Ansprechverhalten und sehr progressiv sodass selbst bei größeren hüpfern nichts durchschlägt :daumen:
Einziges Manko ist der wenig Federweg, aber für CC und Touren reichts ;)

Wie sieht's mit Deiner DLR bei winterlichen Temperaturen aus? Ich hab' meine nämlich neu und konnte bisher nur bei Kälte fahren. Da ist sie sehr überdämpft, also nicht wirklich zufriedenstellend.
Daher würde mich interessieren, ob das normal ist und bei höheren Temperaturen verschwindet;) , oder ob ich die neue Gabel direkt "tunen" muss:mad: , damit sie anständig funktioniert.
 
Ich weis nicht ob das Magurazeug schwieriger aus und einzubauen ist, eine alter CD-Dämpfer ist in 10min gewechselt. Ich hab nur ein paarmal auf einer DLR im Laden rumgedrückt und fand das abartig überdämpft. Mein Händler hat 3mm mehr Federweg gemessen, Magura ist schwerer, genauen Wert weis ich aber nicht. Was erwartest du denn von dem Umbau? Die nicht vestellbare Dämpfung mag ein Manko sein, ich ändere das Öl an meiner Gabel(2,5). Das ist eine einmalige Sache, danach vergesse ich das Ding komplett.
Um zu überprüfen ob die Gabel nur bei Kälte überdämpft ist musst du dein Rad mal ins Haus stellen und kucken ob sich was ändert, bei mir war es so. Das hatte aber nichts mit dem Dämpfer sondern mit dem Fett auf den Lagern zu tun: das wurde zäher bei Kälte. Das Problem gabs früher oft, sollte aber angeblich nicht mehr auftreten. Ich habe meine Gabel mit Brunox "geflutet", der Tipp ist von einem Zweiradmechaniker der sehr viel an Headshok-Gabeln rumschraubt und die auch selbst fährt(Der hat auch die Patronen gewogen).
 
schnellejugend schrieb:
Was erwartest du denn von dem Umbau? Die nicht vestellbare Dämpfung mag ein Manko sein, ich ändere das Öl an meiner Gabel(2,5). Das ist eine einmalige Sache, danach vergesse ich das Ding komplett.
Ich habe meine Gabel mit Brunox "geflutet", der Tipp ist von einem Zweiradmechaniker der sehr viel an Headshok-Gabeln rumschraubt und die auch selbst fährt(Der hat auch die Patronen gewogen).


Hallo,

zu dem Ölwechsel hätte ich noch einpaar Fragen:

Was ist den standart ÖL drin (2004er Ultra DL vom Scalpel SOBE)?
Falls es nach Körpergewicht geht, wiege um die 68-70KG. Welches ÖL?
Brunox- Ist das ein Öl oder Fett?
So wie ich das Verstehe ist ein Patronenwechsel kein Problem, falls ich beide Gabeln mal haben sollte, oder?

MfG
 
schnellejugend schrieb:
(...)Um zu überprüfen ob die Gabel nur bei Kälte überdämpft ist musst du dein Rad mal ins Haus stellen und kucken ob sich was ändert, bei mir war es so. Das hatte aber nichts mit dem Dämpfer sondern mit dem Fett auf den Lagern zu tun: das wurde zäher bei Kälte. Das Problem gabs früher oft, sollte aber angeblich nicht mehr auftreten. Ich habe meine Gabel mit Brunox "geflutet", der Tipp ist von einem Zweiradmechaniker der sehr viel an Headshok-Gabeln rumschraubt und die auch selbst fährt(Der hat auch die Patronen gewogen).

Ich hab' am Rad mal im Keller rumgeschraubt (ca. 10°) und die Luft aus der Gabel gelassen. Darauf hin ist sie unter dem (halben) Eigengewicht des Rahmens + Vorbau + Lenker + Gedöne am Lenker zusammengesackt, d.h. die Lager sollten sehr leichtgängig sein, das Losbrechmoment auch. Bleibt noch die Druckstufendämpfung, meiner Meinung nach.
Trotzdem noch eine Frage zum Brunox: Ich kenne Brunox nur als Kriechöl, das Wasser (und alles andere) verdrängt. Damit würde man sich auf die Dauer wohl keinen großen Gefallen tun, oder gibt es noch anderes Brunox?
 
Früher war 5er in den Fattys drin, was jetzt drin ist weis ich nicht. Ich wiege ähnlich wie du und fahre 2,5er bei 90-95psi. Brunox oder WD-40 habe ich empfohlen bekommen. Ich habe es von oben auf die Lagerbahnen gesprüht, das Rad etwas stehen gelassen und dann unten abgewischt. Dafür musst du oben den Blockierhebel abziehen und mit einem Stiftschlüssel den "Deckel" abschrauben(Vorbauschrauben lösen!), unten musst du einfach den Kabelbinder lösen und die Manschette zurückschieben.
Cannondale hat mal ein ähnliches Prozedere zum regelmässigen Service der Lagerbahnen empfohlen. Die haben das komplett von unten erledigt und irgendein Getriebeöl hoher Viskosität empfohlen.
 
Ich halte die DLR auch für mein Gewicht überdämpft, ich möchte mich da aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die Frage ist ja auch wie schwer du bist und mit welchen Druck du fährst. Bei mir war der Unterschied bei 15° im Keller zu unter Null draussen schon deutlich spürbar. Bei ausgebauter Patrone spricht die Gabel dann auch noch gut an, man hat aber das Gefühl als wäre immer noch ein Dämpfer drin.
Ich war zu faul die kompletten Platten auszubauen und neu zu schmieren, die Lager sehen aber jetzt nach 1 1/4Jahren noch sehr gut aus und die Gabel funtioniert auch unverändert gut.
 
@schnellejugend

hab' bei Deinen Fotos gesehen, daß Du auch den Furio Rahmen in der Farbe "RAW" hast. Ist der auch so oberschlampig gebürstet? (einige Stellen einfach ausgelassen, wie z.B. die Oberseiten der Kettenstreben, das Verbindungsstück zwischen den Kettenstreben, im Tretlagerbereich so einiges...) Laut Händler ist das immer so und Cannondale begründet das mit der Handarbeit :confused: .
 
Ist bei mir und einem Freund von mir genauso. Die ist aber sehr robust, habe mir am Anfang Sorgen wegen Salz gemacht, ist aber unbegründet. Du darfst deinen Rahmen als Unikat ansehen.
 
OK, gut zu wissen, ich habe mir nämlich außer meinen noch keinen RAW Rahmen aus der Nähe angesehen. Das mit der Handarbeit (kleine Imperfektionen / aus verschiedenen Richtungen gebürstet) gefällt mir eigentlich sehr gut, dafür hätten die aber nicht so große Flächen auslassen müssen,

naja, Schlamm drüber !:lol:

jetzt wieder on topic: Ich dreh` jetzt mal ne Runde, nachdem das Rad (die Gabel) im Flur neben der Heizung stand. Vielleicht weiß ich dann, ob sich die DLR-Patrone lohnt :confused:
 
Ich find ganz und garnicht das die Gabel "überdämpft" ist.
Man muss nur seinen Luftdruck finden und dann ist die Gabel klasse, anfangs sehr fein und dann sehr progressif !
Ich kann mich selbst bei tieferen Temperaturen (bei uns nicht unter 0 ) nicht beklagen.
fahren tu ich meine mit 7,5 BAR bei 76-78 KG (Reifendruck 2,5-3BAR)
 
KinG Fly schrieb:
Ich find ganz und garnicht das die Gabel "überdämpft" ist.
Man muss nur seinen Luftdruck finden und dann ist die Gabel klasse, anfangs sehr fein und dann sehr progressif !
Ich kann mich selbst bei tieferen Temperaturen (bei uns nicht unter 0 ) nicht beklagen.
fahren tu ich meine mit 7,5 BAR bei 76-78 KG (Reifendruck 2,5-3BAR)

Das könnte mit der Rahmengröße zusammenhängen. Irgendwo hab' ich gelesen, daß Cannondale größenspezifische Dämpfung einbaut, d.h. großer Rahmen-Schwerer Fahrer-starke Dämpfung. Hast Du zufällig einen M oder sogar S Rahmen? Das könnte es erklären.

Nach dem "Vorglühen" meines Radls im Flur (ca. 18°) kam mir das schon besser vor, das lässt hoffen. Ansonsten muss die wohl zu 88:mad: .
 
Du fährst dann so rund 110psi, dann brauchst du etwas mehr Dämpfung als ich. Ich weis das CD früher unterschiedliche Negativ-Federn bei den Luft-, Federn und Elastomer bei den Stahlfeder-Fattys eingebaut hat. Ob die auch unterschiedliches Öl oder gar andere Shims drin hatten weis ich nicht. Bei den alten Patronen sollte dir eigtl. jeder Laden das Öl wechseln können, lt. meinem Mechaniker-Bekannten will Magura nicht das man daran rumbastelt und sie müssen eingeschickt werden (Magura alles mit vorbehalt, am besten mal erkundigen).
Wenn jemand das Geld ausgeben will und seine Gabel zu eighty-aid schickt, dann sollte er sich gleich die Lagerung optimieren lassen. Wenn jemand meint seine Gabel spricht butterweich an, danach ist das noch mal um einiges besser.
 
Ich hol das mal hoch, weil ich eine ähnliche Fragestellung hab.

Kann ich eine Fatty Ultra DL 60 mit einer 80er DLR Kartusche aufrüsten?

Ich hab eine entsprechende 80er DLR Kartusche hier und habe versucht, sie mittels Castle Tool in die 60er Gabel zu montieren. Allerdings scheint die neue Kartusche insgesamt länger zu sein (macht ja Sinn, sind ja 20mm mehr Federweg), sodass der Gewindeteil der Kartusche nicht ins Innengewinde des Gabelschafts greifen kann...mach ich da was falsch oder geht das schlicht und ergreifend nicht, weil das Innengewinde der 60er Gabel an anderer Stelle im Gabelschaft sitzt?

Ich tippe auf zweiteres, aber vielleicht weiß ja jemand mehr.

Gruß
Stefan
 
Zurück