Cannondale - Federgabel-Umbau: wie?

Registriert
30. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Wiesbaden
Hi,

ich habe vor meine C'dale SV 700 umzubauen und dabei die Headshok Gabel gegen 'ne Votec GS4 zu wechseln. Gabel und Adapter auf 1,1/8" sind schon unterwegs. :D

Wer hat so was selber schon mal gemacht und kann mir ein paar Tipps geben?

Vielen Dank vorab!

Ciao, Steffen
 
Hi,

hab einen neuen Umbausatz bei eBay ersteigern koennen. Ansonsten habe ich ne Nachricht von Norbert Koehn / Reset-Racing, in der er ankuendigt, dass sie den Umbausatz demnaechst wieder rein bekommen werden - versuchs mal dort...

ciao, Steffen
 
Hi,

Geometrieveränderung? Gutes Stichwort ;) Und genau zu solchen Themen wüßte ich gern, ob es in der Praxis probs damit gab. Wieviel Federweg habt ihr der GS4 an eurem C'Dale gestattet, ohne das die Fahreigenschaften darunter gelitten haben? Vielleicht haben sie sich aber ja auch verbessert...
Um die zusätzliche Höhe am Vorderrad zu kompensieren und um die Differenz beim Federweg zwischen Vorder- und Hinterrad anzugleichen, kommt hinten auch ein längerer Dämpfer rein :D

Darüber hinaus interessiert mich insbesondere, ob und welche Dinge es beim Einbau des Steuersatzes zu beachten gilt.

Also, "is there anybody out there..."?

Ciao, Steffen
 
Hallo,

ich habe bei meinem SuperV eine Rond C110 drin und damit ist das Teil sehr wendig. Die Votec wird ja vielfach in den SuperVs verbaut. Grosse Probleme scheint es damit also nicht zu geben.
Schotterflechte hatte seine GS mal auf 140mm, meinte allerdings, dass es damit nur schlecht fahrbar waere, daher jetzt wieder etwas weniger.

hth
Ciao
Der Frosch
C.
 
Habe bereits für 4 Leute eine GS4 in ein SuperV reingebaut - hatte bisher nie Probs gegeben, eigentlich Problemlos, is halt ein bischen fummelig, nimm Dir also Zeit!!

Zu den Lagerschalen: Von Votec selber werden Lagerschalen für die GS4 angeboten, die direkt in das Headshokrohr eingepreßt werden. Also nicht die beiligende Votecschale (die für 11/8) in einen Cannondale adapter einpressen, sondern nehmt lieber die spez. Headshokschale, dann kommt, das ganze nämlich flacher. Sonst wirds echt sauhoch!!

Federweg: Alle 4 fahren ihre GS4 mit 140mm und würden nicht im Traum dran denken, das Ding abzusenken! Cannondaletypisch sind die Rahmen für die SEHR hoch bauende Headshokgabeln ausgelegt, dh. die Rahmen sind für VIEL Federweg geeignet. Du kannst in einem solchen Rahmen ca. 11-12 cm Gabeln fahren normaler Bauart. 2cm rauf/runter sind dann nicht mehr sooo entscheidend.

Einbau von Lagerschalen: Headshok rausklopfen - Votecschalen einpressen. Wirklich kein Prob.
 
@mira: geh doch mal zu storm cycles in den collonaden. dort hab´ ich die reduzierhülsen bekommen. die jungs können die bestimmt für dich besorgen, wenn sie nicht vorrätig sind.

mfg, bischi
 
@Snowscoot-rider

Gilt das auch für ein F700, dass man normale Gabeln mit z.B. 100 mm einbauen könnte ohne die Geometri zu stark zu ändern? Die Headshock vom F700 2000 hat glaube ich bloß 63 mm (kann das sein) und geht mittlerweile recht ruppig.

@rest

ich bin da kein fachmann, aber Dopprelbrückengabeln kann man doch wegen Steifigkeit der Rahmen nicht einfach überall dran machen - unabhängig von der Geometriefrage. :confused:
 
@ all,

vielen Dank fuer Eure Hinweise und Tipps - werde versuchen, den Einbausatz von Votec zu besorgen...
Zum Thema Federweg und Bauhoehe - werde auch erst mal auf volle 14 cm gehen - sollte es problematisch werden wird halt Stueck fuer Stueck
reduziert ;)

@ braegel

Mein SV hat jetzt etliche Jahre und tkm hinter sich. Ich werde es daher mit dem Umbau einfach angehen. Wenn das Steuerrohr abreissen sollte, war es mein 1. und letzter C'dale Rahmen. Da ich aber nicht vorhabe, mit dem Bike von 2m-Absaetzen runterzufallen (droppen), wirds vermutlich einfach gehen und auch noch weitere n Jahre halten. Selbst die DD60 leistete bis heute klaglos ihre Dienste (immer mal ein wenig Oel nachfuellen und schon funzt sie wieder) - kein Rost, kein Spiel aber eben auch nur ein kurzer Weg bis Ende des Federwegs :( Daher geht sie jetzt in den wohlverdienten Ruhestand...
Bei der Montage an ein Hardtail hast Du ja keine Moeglichkeit, den Hinterbau notfalls auch ein wenig hoeher zu gestalten. Da waere ich schon vorsichtiger mit >10cm Federweg, es sei denn, Du stehst auf Chopper-Fahrverhalten ;)

Ciao, Steffen
 
@Brägel
Jep, das gilt auch für F Rahmen.

Ich geb Dir ein Beispiel, welches Dir die Bauhöhe von Haedshokgabeln verdeutlichen sollte:
Ich habe mal die Gabelbauhöhe gemessen von verschiedenen Gabeln vom Schnellspannermitte bis zur Rahmenunterkante (also incl. Steuersatz!). Folgende Ergebnisse:
aktuelle Headshok Fatty DL mit 8cm Federweg mißt ~49cm
aktuelle Headshok Lefty mit 10cm Federweg mißt sogar nur ca 48 cm
meine alte Headshok Fatty D mit 6cm (steckt in einem F800) mißt ~47cm
im Vergleich zu einer Rockshox Judy gabel mit 10 cm Hub mißt nur ~46,5 cm!

Vergiß nicht, daß der Steuersatz mitdrin ist, je nach Höhe des Steuersatzs kann es da auch ein paar mm schwanken. Ich hab auch nur grob mit Metermaß gemessen, aber trotzdem macht das doch deutlich, daß eine Fattygabel mit geringeren Hub als eine Rockshox erheblich höher baut!

Ob Deine 2000er Fatty noch 60mm haben kann weiß ich jetzt auch nicht, wär schon denkbar!
Du meintest Deine Gabel läuft ruppig - hast Du jemals die Laufbahnen geölt??? Wenn nicht, dann sind 100%ig verrostet und die Gabel läuft ruppig. Bei normaler Pflege geht eine Headshok nach einiger Zeit eher weicher als ruppiger!

Die Frage ob, man in ein F Modell eine Doppelbrücke reinbauen kann, beantwortet dir die Produktpalette von Cannondale schon. Nämlich ist die Leftygabel extrem steif und eigentlich Megarahmenkillend - trotzdem hast Du mit Lefty lebenslang Garantie auf Deinen F Rahmen! Über eine Möchtegernsteife Votec Gabel (nein - ich hab nix gegen Votec...) kann da ein F Rahmen nur lachen.
 
@snowscoot-rider

danke für die Tipps. Das CD ist von meiner Freundin und die Gabel ca. 2 Jahre überhaupt nicht gewartet worden. Als sie dann gar nicht mehr ging, haben wir das Rad mal zum Händler geschleppt und siehe da, der Faltenbalg war kaputt und die Gabel voll Dreck. Das hat er aber wohl wieder sauber gemacht und geschmiert. Das ist jetzt vielleicht ein halbes Jahr her. Der Faltenbalg ist jetzt o. k. (ich guck auch immer danach und sprüh Silikonspray dran).

Trotzdem fühlt sich das Teil beim Einfedern sehr rauh an (ich hab keinen Vergleich und weiß also nicht, wie sich eine Fatty anfühlen darf). Zum Ausbauen fehlt mir das Werkzeug. Na ja, ich guck jetzt erst mal wieviel Federweg die Fatty hat und messe einfach mal die Einbauhöhe von meiner Black - wer weiß - vielleicht doch eine andere Gabel rein (wenn eh bloß 60 mm drin wären), obwohl die Fatty am CD halt schon gut aussieht. Ohne Fatty fehlt halt irgenwie das CD typische Design. Und ne Lefty findet meine Freundin optisch sch....

Gibts aktuelle Fattys mit Luft und 100 mm?
 
thx Bischi, ist momentan zwar nicht aktuell, bin mit der Gabel doch recht zufrieden. Wollte nur mal für die zukunft wissen, wenn ich vielleicht später ne andere haben will...
Der Laden, den du genannt hast..na ich weiß micht, der eine Typ meinte mal, daß die Laufräder von CD immer natürlicherweise mit Mavic Felgen aufgezogen sind, auch wenns nicht draufsteht :lol:
Bin da glaub ich etwas empfindlich, wenn es um die "Kompetenz" von Verkäufern/Mechanikern geht, deswegen betret ich solche Läden kein zweites Mal.
Trotzdem gut zu wissen ;) !!
 
@brägel
Fattys gibts momentan nur bis 80mm, es gab zwar Gerüchte daß an den 2003er schon 100er verbaut werden sollten, aber das hat sich nicht bewahrheitet. Inwiefern überhaupt jemals eine 100er kommt, muß man sich auch fragen, da dann doch einiges grundlegendes geändert werden muß, wegen der Bauhöhe.
 
Moieeen,
also ich hab mir für meinen Caad3 Distanzhülsen drehen lassen. Die sind dann direkt in die Original Lagerschalen gekommen, dazu ein integrierter Steuersatz. Und fertig.
Allerdings muss man sagen, ich musste die Lösung mit dem integrierten Stezersatz nehmen, weil 110mm FW bauen sonst einfach zu hoch. :D
Auf jeden Fall sieht es trotzallem sehr sehr dezent aus, fährt sich auffallend normal und kommt je nach verwendetem Steuersatz höchst wahrscheinlich billiger als die Votec komplett Lösung ... ähhhmmm was kostet die übrigens, nur mal so zur Info meinerseits?!

Gruss Chris
 
Zurück