Cannondale Flash

Moin Leute,

hab nen kleines Problem:

Baue aus meinem 2012er Flash Carbon die gerade FSA Afterburner aus und ersetze sie durch eine X9-Kurbel. Ich habe die Kurbel gebraucht gekauft (aber wie neu). Beim Einau habe ich nun festgestellt, dass die Welle zu lang ist, bzw. mir die korrekten Distanzringe für Sram-Kurbeln fehlen. Die Spacer aus der Afterburner passen nicht :confused:...bei der X9-Kurbel war außer einem kleinen, am linken Kurbelarm aufgedrehten Spacer nix bei.

Kann ich evtl. dies hier auf beiden Seiten montieren: http://www.cannondale-parts.de/epag.../Products/"KP023/3"/SubProducts/"kp023/3-GRN"

Hoffe ihr habt die Lösung!!!???

Gruß Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich fahr zur Zeit ne Fatty mit Original C2-Vorbau. Welche Aufsätze anderer Vorbauten passen hier? Finde den originalen etwas schnöde ;)

Gruß

sowas dürfte passen - gewicht weiß ich leider nicht mehr - nur noch, dass er deutlich leichter war als das original...

frmvorbau.jpg
 
wurde bei der Forumsuche leider nicht fündig, daher frage ich mal hier:

gibts irgendwo die Steursatz Lager günstiger als 30 - 34 Euro plus Versand für 2 Stück? Oder existieren Lager z.B. von SKS in dieser Größenordnung? Von Mavic habe ich mal was gefunden, glaube sogar noch BB30 Lager, aber die Steuersatzlager, die originalen sind schon heftigst teuer.
Ein Tip wäre super - DANKE
 
Die Headshok-Lager sind Sonderlager mit zölligen Maßen. Wir benutzen hier in der alten Welt das metrische System, ergo wirst Du keine Lager mit diesen Maßen finden, bleiben also nur die teuren Originallager.

Bei der Lefty-Nabe oder den BB30-Lagern kann man allerdings auf die Originallager verzichten, da die genormt sind (erkennbar daran, dass eine mindestens 4-stellige Nummer auf der Dichtung steht, z.B. 6902 2RS)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cannondale Flash F1, Sram X.0, Shimano Xtr, Magura Marta, TOP!
Ich verkaufe hier mein Cannondale Flash F1 aus dem Jahr 2010. Es wurde immer regelmäßig ein Service vom Fachhändler durchgeführt. Im Rahmen befinden sich keine Dellen oder Risse. Natürlich sind auch Gebrauchsspuren vorhanden, die aber bei diesem Sport einfach nicht ausbleiben.
An der Gabel sind ein paar Kratzer von einem Stacheldraht, den ich nicht gesehen habe, vorhanden und das Schaltwerk hat ein paar Schrammen abbekommen, nachdem ich auf nassem Asphalt seitlich weggerutscht bin. Diese Schäden sind nur ein optischer Mangel und mindern in keinster Weise die Funktion, was ich vom Fachhändler bestätigt bekommen habe.





Cannondale Flash F1 WHT
Features
Marke: Cannondale
Geschlecht: Men
Modelljahr: 2010 (das letzte Jahr, in dem die Rahmen von Hand in den USA gefertigt worden sind)
Farbbezeichnung: WHT
Modellbezeichnung: Flash F1
Grundfarbe: weiß
Rahmenmaterial: Aluminium
Rahmen: new Flash alloy SAVE BB30 w/ 1.5" HeadShok head tube
Gabel: new Lefty Speed alloy DLR 110mm Solo Air w/ one-piece outer

Steuersatz: Cannondale SI HeadShok
Vorbau Cannondale SI stem/steerer 3D forged 31.8mm
Lenker: SASO Carbon 620 mm
Lenkergriffe: Ritchey WCS
Schaltwerk: SRAM X-0 long cage 9sp
Umwerfer: Shimano XTR
Schalthebel: SRAM X.0 Twister
Bremse vorne: Magura Marta / 180 mm Alligator Bremsscheibe
Bremse hinten: Magura Marta / 160 mm Alligator Bremsscheibe
Barends: Ritchey WCS
Kurbelsatz: Shimano XTR
Kettenblätter: 44/32/24t
Kette: Shimano HG 91
Kassette: Shimano XT 11-32t 9sp
Nabe vorne: DT Swiss XCR 1.7 24h, Lefty front
Nabe hinten: DT Swiss XCR 1.7 24h
Felgen: DT Swiss XCR 1.7 24h
Speichen: DT Swiss XCR 1.7
Reifen vorne: Schwalbe Racing Ralph 2.25" EVO Triple Nano
Reifen hinten: Schwalbe Racing Ralph 2.25" EVO Triple Nano
Schläuche: NoTubes Tubelesskit
Sattel: Specialized Toupe Ti 130 mm
Sattelstütze: SASO Carbon 31,6 mm, 400 mm
Sattelklemme: Cannondale rot
Pedale: sind nicht mit dabei!
Flaschenhalter: SASO Carbon
Größe: M


Der Preis ist Verhandlungssache, Vorschläge bitte als PN!
 

Anhänge

  • DSCF2066.jpg
    DSCF2066.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 151
  • DSCF2069.jpg
    DSCF2069.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 95
  • DSCF2070.jpg
    DSCF2070.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 72
  • DSCF2072.jpg
    DSCF2072.jpg
    60 KB · Aufrufe: 81
  • DSCF2073.jpg
    DSCF2073.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 65
Bei der Lefty-Nabe oder den BB30-Lagern kann man allerdings auf die Originallager verzichten, da die genormt sind (erkennbar daran, dass eine mindestens 4-stellige Nummer auf der Dichtung steht, z.B. 6902 2RS)

Kleine Ergänzung. Bei Dünnringlagern, wie z. B. dem BB30 Lager, lassen die Asiaten eine Stelle weg. Soll es z. B. ein SKF Lager sein, gehört da noch eine Stelle dazu. Bspl. 61806 wäre dann das BB30 Lager. Als Asienlager nennt sich das dann nur 6806. Von Chinalagern würde ich generell die Finger weg lassen.

Welches Maß hat denn das/die Headshok Lager?
 
Kleine Ergänzung. Bei Dünnringlagern, wie z. B. dem BB30 Lager, lassen die Asiaten eine Stelle weg. Soll es z. B. ein SKF Lager sein, gehört da noch eine Stelle dazu. Bspl. 61806 wäre dann das BB30 Lager. Als Asienlager nennt sich das dann nur 6806. Von Chinalagern würde ich generell die Finger weg lassen.

Welches Maß hat denn das/die Headshok Lager?

Auf dem Dichtring steht:
397508 RS

Maße:
Innen:39,75mm
Außen: 50,75mm
Breite: 7,15mm
Gewicht: 27,3g
 
moin freunde des flashs,

ich wollt dann auch mal gern mein teil hier posten.
so wie´s da steht wiegt es derzeit schwere 8,93 kg. da geht also noch einiges. über´n winter ist dann erstmal n neuer laufradsatz angesagt.

greetz

attachment.php

attachment.php

attachment.php

attachment.php
 

Anhänge

  • DSC_0065.jpg
    DSC_0065.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 543
  • DSC_0064.jpg
    DSC_0064.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 538
  • DSC_0062.jpg
    DSC_0062.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 511
  • DSC_0068.jpg
    DSC_0068.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 528
Hammergeil, ein schönes Teil:daumen:,
fast so hübsch wie mein`s;).
Dafür lieg`ich noch bei >9,3 kg,:heul:
allerdings fahr noch mit Schlauch, das ändert sich im Frühjahr,
wenn ich ebenfalls noch ein bißchen Hand anlege.

Es geht nix über CD F1 29er incl. Lefty:love:

Gruß
an alle Flash bzw. F Fans


moin freunde des flashs,

ich wollt dann auch mal gern mein teil hier posten.
so wie´s da steht wiegt es derzeit schwere 8,93 kg. da geht also noch einiges. über´n winter ist dann erstmal n neuer laufradsatz angesagt.

greetz
 
Klaro...tata, die teileliste. :cool:

Bauteil Bezeichnung
Rahmen "Flash BallisTec Carbon SAVE, BB30 specific geometry and 1.5"" Headshock head tube Carbon2-2012"
Gabel Lefty speed carbon xlr 100 mm
Steuerrohr Cannondale Headshok SI
Vorderradnabe DT Swiss 1.5
Vorderradfelge DT Swiss 1.5
Hinterradnabe DT Swiss 1.5
Hinterradfelge DT Swiss 1.5
Speichen DT Swiss 1.5
Nippel DT Swiss 1.5
Schnellspanner DT Swiss 1.5
Reifen "Schwalbe Racing Ralph PaceStar, 2.1"" tubeless ready"
Schläuche Schwalbe
Tretkurbel Cannondale Holowgram Sl
Tretlager BB30
Umwerfer Sram X0
Schalthebel Sram X0
Schaltwerk Sram X0
Kassette SRAM PG-1070 11-36, 10-Speed
Kette KMC X10SL 10-Speed
Vorbau Cannondale OPI adjustable, -5 degree, 31.8
Lenker FSA SLK Carbon flat 620 mm
Bremsen Avid Elixir X9 carbon, 160/140mm
Sattel Fizik Tundra OO
Sattelstütze Fizik Cyrano Carbon 27x400
Sattelklemme Cannondale
Griffe Cannondale foam locking grips
Steuersatz Cannondale SI
Pedale Crank Brothers 4Ti
Flaschenhalter New Ultimate Carbon
 
Auf dem Dichtring steht:
397508 RS

Maße:
Innen:39,75mm
Außen: 50,75mm
Breite: 7,15mm
Gewicht: 27,3g

Die Maße kennt selbst SKF Croesus nicht. Sind auch keine richtigen Zollmaße. Man müsste mal den Hersteller rausbekommen. Steht da noch was auf den Metallringen?
Die Bezeichnung 397508 gibt es auch nicht. Hatte zuerst Timken vermutet. Da ist jedoch auch nichts zu finden.
 
Naja, 50,75 sind halt 2 Zoll samt Minustoleranz. Und der Außendruchmesser wird in der Regel mit Minustoleranz gefertigt. Denke nicht, dass es ein Sonderlager für CD ist...

Da gibts "komische" Lagertypen wie z.B. 3175 oder 6350. Diese beschreiben quasi den Zöllischen Bohrungsdurchmesser in "Metrischen Zahlen". In dem Falle wäre das 6350er ein kleines Lager mit 6,35 mm (1/4") Bohrungsdurchmesser

Ohne jetzt recherchiert zu haben, tippe ich drauf, dass es mit dem Steuersatzlager auch darauf hinaus läuft, weil die ersten Zahlen auch den Bohrungsdurchmesser angeben.

Was das 08 am Ende soll weiß ich ad hoc auch nicht...
 
Woher stammen denn die Maße?

Die komischen Lagertypen sind übrigens ganz normale zöllige Miniaturkugellager.

Ein typisches Maß für einen zölligen Innenring wäre z. B. 39,688 mm (= 1,5625").

Ist einfach etwas verwirrend, daß bei zölligen Lagern die Typenbezeichnungen nicht eingereiht sind. Oft gehen Hersteller hin und lassen eigene Bezeichnungen auf den Lagern anbringen, um die Ersatzteilbeschaffung zu erschweren.
Bei "uns" ist das klar definiert.
Die erste Stelle sagt die Lagerart aus. 6 steht z. B. für Rillenkugellager.
Die 2. bzw. die 2. + 3. Stelle sagen die Maßreihe aus.
Die letzen beiden Stellen sagen die Lagergröße (Bohrungsdurchmesser/Innendurchmesser) aus. Ab einem Wellendurchmesser von 20 mm (= ...04) nimmt man diesen Wert einfach "x 5". Das wäre am Bspl. 61806 (BB30) = 6 x 5 = 30 mm.

Vielleicht hat Cannondale einfach bei der Lagerbezeichnung dieses System gemixt und diese eigene Bezeichnung an den Lagern angebracht.

Also wäre z. B. bei 397508 die 3975 = 39,75 mm (Steuerrohrdurchmesser) + 08 (8 x 5 = 40) = 40 mm Lagerinnendurchmesser.

Bei metrischen Lagern gibt es dann allerdings nur einen Außendurchmesser von 52 mm. => 61808. Dies wäre dann 7 mm breit.

Vielleicht gibt es ja doch noch Angaben auf den Metallringen.
 
Maße habe ich heute früh mit dem Meßschieber ermittelt...!!
Habe 2x neue Lager hier liegen, auf dem Metallring weder innen noch außen steht nix drauf..!!
 
Zurück