Cannondale Flash

Habe bei meinem Händler vorort für 5 Euro ein "gebrauchtes" mitgenommen - war schon mal eingebaut - läuft aber einwandfrei
Das Wochenende war somit gerettet und dank OBI ein "Einpress Werkzeug" gebaut. Beim ersten Rahmen noch mit Gummihammer - beim zweiten Rad mit dem Hilfswerkzeug, letzteres war irgendwie das bessere Gefühl. Der Händler empfahl mir noch spezielles Lagerfett mit Parafin Anteil, welches deutlich zäher ist.
Warum CD unten mit der Gummilippe gespart hat - ist mir ein Rätsel. Hätte sie doch genauso wie oben gestalten können - wahrscheinlich wollen die die teuren Lager vertickern ;)
damit das untere Lager besser bei dem Mistwetter geschützt ist, habe ich mit 3M DoppelKlettband einen größeren "Deckel" angepappt - mal schauen, wie sich das Teil bewährt
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Gummihammer? :confused:

Hoffentlich hast Du jetzt das Lager richtig eingepresst. Wie hast Du das denn gemacht?

Wenn das Lager gebraucht war und es war eingepresst, wie hat der Händler es denn herausbekommen und warum hat er es verkauft?

Da hätte ich lieber in ein Neulager investiert.
 
Mit dem Gummihammer? :confused:

Hoffentlich hast Du jetzt das Lager richtig eingepresst. Wie hast Du das denn gemacht?

Wenn das Lager gebraucht war und es war eingepresst, wie hat der Händler es denn herausbekommen und warum hat er es verkauft?

Da hätte ich lieber in ein Neulager investiert.

Ich kenne einige Händler, die einen Gummihammer verwenden - wenn dieser gezielt verwendet wird, klappt das schon :-) war jetzt schon bei 2 CD Händlern in der Werkstatt und ich denke, die,wissen was sie tun
Ich denke, zum sanften rausschlagen verwendet der Händler das gleiche Werkzeug wie ich ...
Wenn es heißt, Steuersatzlager wechseln, dann werden immer beide Lager getauscht, obwohl das obere noch gut ist. Dies kann man durchaus weiter verwenden.
Ja, dass Lager ist perfekt eingepresst, solches Werkzeug kann man sich selbst bauen ... Naja, jedenfalls hat inzwischen schon wieder 150km, davon 100 im Regen überstanden.

Neulager sind im Netz viel zu teuer, unabhängig von gebraucht oder nicht ... Ich glaube die CD Händler wissen um die Schwäche der unten offenen Konstruktion und schieben einem vielleicht sogar Neulager als Gebrauchtlager unter :-)
Jedenfalls sind die Neulager beim CD Händler um die Ecke günstiger als im Netz jedenfalls wie ich jetzt erfahren konnte.

@ Scalpel3000, die Preise und Links kenne ich und halte ich für eine Frechheit, dass der Biker für eine konstruktive Fehlleistung (ist in meinen Augen zum Glück die einzige) dies teuer bezahlen muss. Mein Plastik Tellerchen als Schutz ist auf jeden Fall jetzt immer dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Lager mit dem Gummihammer einzubauen ist total für die Füße.
Da sind Folgeschäden schon vorprogrammiert.
Außerdem sind die Lager normalerweise auf beiden Seiten (2RS) gedichtet.

Mich hat einfach mal Deine Konstruktion zum Einpressen interessiert, also welche Teile aus dem Baumarkt Du verwendet hast.

Ca. 70% der Lagerschäden kommen durch falschen Einbau oder Handhabung zustande.
Wenn ich ein Lager kaufe und bekomme dann ein zäheres Fett dazu, würde mich das nachdenklich stimmen. Ich hoffe, Du hast vorher das alte Fett herausgewaschen und dann das Lager auch nicht überfettet.

Sanftes herausschlagen? Wie genaus? Mit welchem Werkzeug? An welcher Stelle des Lagers?
 
Ich kenne einige Händler, die einen Gummihammer verwenden - wenn dieser gezielt verwendet wird, klappt das schon :-) war jetzt schon bei 2 CD Händlern in der Werkstatt und ich denke, die,wissen was sie tun
Ich denke, zum sanften rausschlagen verwendet der Händler das gleiche Werkzeug wie ich ...
Wenn es heißt, Steuersatzlager wechseln, dann werden immer beide Lager getauscht, obwohl das obere noch gut ist. Dies kann man durchaus weiter verwenden.
Ja, dass Lager ist perfekt eingepresst, solches Werkzeug kann man sich selbst bauen ... Naja, jedenfalls hat inzwischen schon wieder 150km, davon 100 im Regen überstanden.

Neulager sind im Netz viel zu teuer, unabhängig von gebraucht oder nicht ... Ich glaube die CD Händler wissen um die Schwäche der unten offenen Konstruktion und schieben einem vielleicht sogar Neulager als Gebrauchtlager unter :-)
Jedenfalls sind die Neulager beim CD Händler um die Ecke günstiger als im Netz jedenfalls wie ich jetzt erfahren konnte.

@ Scalpel3000, die Preise und Links kenne ich und halte ich für eine Frechheit, dass der Biker für eine konstruktive Fehlleistung (ist in meinen Augen zum Glück die einzige) dies teuer bezahlen muss. Mein Plastik Tellerchen als Schutz ist auf jeden Fall jetzt immer dabei.

was kosten denn die Steuerlager beim CD Händler..??
 
Also ein Lager mit dem Gummihammer einzubauen ist total für die Füße.
Da sind Folgeschäden schon vorprogrammiert.
Außerdem sind die Lager normalerweise auf beiden Seiten (2RS) gedichtet.

Mich hat einfach mal Deine Konstruktion zum Einpressen interessiert, also welche Teile aus dem Baumarkt Du verwendet hast.

Ca. 70% der Lagerschäden kommen durch falschen Einbau oder Handhabung zustande.
Wenn ich ein Lager kaufe und bekomme dann ein zäheres Fett dazu, würde mich das nachdenklich stimmen. Ich hoffe, Du hast vorher das alte Fett herausgewaschen und dann das Lager auch nicht überfettet.

Sanftes herausschlagen? Wie genaus? Mit welchem Werkzeug? An welcher Stelle des Lagers?

Meine Güte, nun mach' Dir mal nicht ins Höschen. Lager mit einem Hammer eintreiben ist eine gängige Methode und funktioniert auch einwandfrei. Ungünstig wird es erst, wenn man z.B. den Außenring einpressen will und dazu dann auf dem Innenring herumdrischt. Mit etwas Geschick und Holz- statt Gummihammer kann man das vermeiden. Man braucht wirklich nicht für jedes Lager ein separates Werkzeug zu kaufen :rolleyes:.
 
Mich hat einfach mal Deine Konstruktion zum Einpressen interessiert, also welche Teile aus dem Baumarkt Du verwendet hast.

werde ich hier nicht beschreiben, denn die Firmen sollen ruhig ihr teures Werkzeug verkaufen - mit etwas nachdenken bekommt das jeder hin ;)

Sanftes herausschlagen? Wie genaus? Mit welchem Werkzeug? An welcher Stelle des Lagers?

ist mir echt zu aufwändig ... ich kanns aber gerne dem Jenigen zeigen der in meiner Nähe wohnt :) .. ist auf jeden Fall ein CD Werkzeug vom Doktore


Meine Güte, nun mach' Dir mal nicht ins Höschen. Lager mit einem Hammer eintreiben ist eine gängige Methode und funktioniert auch einwandfrei. Ungünstig wird es erst, wenn man z.B. den Außenring einpressen will und dazu dann auf dem Innenring herumdrischt. Mit etwas Geschick und Holz- statt Gummihammer kann man das vermeiden. Man braucht wirklich nicht für jedes Lager ein separates Werkzeug zu kaufen :rolleyes:.

:daumen::daumen::daumen:
und schade Mete, dass Dein Rahmen in L ist :heul:
 
Wie man so etwas baut ist mir, und sicher vielen anderen, bekannt.
Mir ging es in erster Linie um die Scheibe die man bei einem Presswerkzeug benötigt. Müßte ja dann ca. 51 mm Durchmesser haben. Habe ich im Baumarkt noch nicht gesehen. Hätte ja sein können, daß Du das anders gelöst hast.

Beim herausschlagen hat mich nur das System interessiert. Es gibt da eine Variante, bei welcher das Lager Schaden nimmt.

Wäre evtl. für den ein oder anderen Hobbyschrauber interessant gewesen.

Warum verbaust Du eigentlich ein Lager mit nur einer Dichtung, obwohl Du es bemängelst und es überall Lager mit 2 Dichtungen zu kaufen gibt. Dann könntest Du sicher Deinen Deckel sparen.

Bei Befettung eines Lagers würde ich übrigens darauf achten ein Fett mit der gleichen Basis zu verwenden. Bei einem wechsel auf ein anderes Fett sollte vorher das alte Fett herausgewaschen werden.
 
Warum verbaust Du eigentlich ein Lager mit nur einer Dichtung, obwohl Du es bemängelst und es überall Lager mit 2 Dichtungen zu kaufen gibt. Dann könntest Du sicher Deinen Deckel sparen.

Auch, wenn die Bezeichnung es nicht vermuten lässt, die Originallager sind bereits beidseitig gedichtet.
 
Kenne ich auch nur beidseitig gedichtet.
Die Dichtung hat meiner Meinung nach der Händler entfernt.
Wenn er das richtig gemacht hätte, hätte er sie auch wieder einsetzen können.
Für so ein Lager noch Geld zu verlangen?!
Ich glaube ich muss mal ein paar Lager sammeln. 
 
Kenne ich auch nur beidseitig gedichtet.
Die Dichtung hat meiner Meinung nach der Händler entfernt.
Wenn er das richtig gemacht hätte, hätte er sie auch wieder einsetzen können.
Für so ein Lager noch Geld zu verlangen?!
Ich glaube ich muss mal ein paar Lager sammeln.


Blödsinn, natürlich sind die Lager beideitig gedichtet - Wo habe ich sowas geschrieben ? Naja, die Missverständnisse im Thread :-)
Trotzdem reicht das nicht aus (wird Dir jeder CD Händler bestätigen) - dass wenn man ständig schnell im Matsch fährt, überlebts langfristig kein Lager. Über dem oberen Lager ist noch eine Gummiabdeckung/Lippe, aber unten haben sie genau an der wichtigstens Stelle gespart. Deshalb kann man unten an den Deckel (je nach Auisführung SI oder OPI´) einen leicht überstehenden Schutz bauen, welcher den direkten Matschbeschuß verhindet.
Das verwendete Fett ist genau das gleiche Parafin haltige wie in den Lagern selbst.
Seit wann hat Enduro Bearings Lager für Steuersatz CD? Ich kenne die nur fürs BB30 also Tretlager ? Mit Enduro Bearings habe ich gute Erfahrungen gemacht - ein Steursatz Lager wäre da sicher genial

Edit: diese Dichtung habe ich gemeint: http://www.cannondale-parts.de/WebR.../49FC/A15F/5E15/C0A8/28B9/4CDE/DSCN5307_s.JPG und diese gibts nur für oben und nicht für unten
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geschichte nimmt seinen Lauf.
Der Ersatzrahmen soll Anfang 2013 kommen.

Aktuell ist das knacken/knarzen im Tretlager so laut und hart geworden,das ich in den Pedalen eine Vibration spüre.
Auch knackt es mittlerweile wenn ich nur Belaste und nicht trete.

Nächste Woche bringe ich das Rad mal wieder beim Händler vorbei.
Die Vibrationen machen mir schon Sorgen, nicht das mir bei der fahrt die Kurbel abreisst oder so.

Jedenfalls wird jetzt erstmal Crosser gefahren :mad:

So nächste Woche wird dann doch der neue Rahmen montiert.
Ist angeblich unterwegs und soll nächste Woche angeliefert werden.

Hoffentlich hatt diese nun 9-monatige Leidensgeschichte dann ein Ende.
Nicht auszudenken wenn der neue Rahmen wieder Probleme macht. :heul:
 
@ mtbbee
Enduro Bearings Cannondale
Haben einige Cannondale Händler vorrätig oder können es zumindest bestellen.

Geschlossene Lager sind meißtens ab Werk mit Fett befüllt, bei dem als Dickungsmittel Lithiumseife oder Polyhanrstoff zum Einsatz kommt mit Mineralöl oder Esteröl als Grundöl.
Das ist vom Lagertyp und der Größe abhängig. Paraffinfett wird z. B. in der Lebensmittelindustrie eingesetzt,
Kann natürlich sein, daß sich das Paraffin fett mit diesen Fetten verträgt. Falls man das nicht weiß, würde ich auf jeden Fall das alte Fett auswaschen.
Ist nur ein Tip von mir.
 
Hallo zusammen,

ich freue mich hier bald auch als Besitzer eines schicken Flash 3s mitmischen zu können. Es ist auf dem Weg, in weiß, grün. Ich habe auch schon fleißig Teile (gebraucht) eingekauft, um das Flash 3 von 11 kg auf etwa 9 kg zu bringen.

- Bontrager XXX Lite Sattelstütze (145 g)
- Ritchey Superlogic Flat Lenker (120 g)
- Formula R1 Carbon, weiß mit roten Schrauben (< 275 g pro Bremse mit Scheibe)
- X.9-Schaltwerk in weiß (suche ich noch gebraucht) und X.0-Kurbel, da überlege ich der Optik wegen auf die weiße X.9-Kurbel zu gehen ;-)
- Umwerfer suche ich noch
- X.9-Trigger
- 1370g-Laufradsatz bereits vorhanden (Novatec X-Light + ZTR Alpine)
- Race King RS mit Michelin C4 Latex
- Kassette PG-1070 (291 g)
- Selle Italia SLR XC Flow (160 g)
- Ritchey WCS Ergo Griffe

Wie ich mich darauf freue :-).
 
Hallo zusammen,

ich freue mich hier bald auch als Besitzer eines schicken Flash 3s mitmischen zu können. Es ist auf dem Weg, in weiß, grün. Ich habe auch schon fleißig Teile (gebraucht) eingekauft, um das Flash 3 von 11 kg auf etwa 9 kg zu bringen.

- Bontrager XXX Lite Sattelstütze (145 g)
- Ritchey Superlogic Flat Lenker (120 g)
- Formula R1 Carbon, weiß mit roten Schrauben (< 275 g pro Bremse mit Scheibe)
- X.9-Schaltwerk in weiß (suche ich noch gebraucht) und X.0-Kurbel, da überlege ich der Optik wegen auf die weiße X.9-Kurbel zu gehen ;-)
- Umwerfer suche ich noch
- X.9-Trigger
- 1370g-Laufradsatz bereits vorhanden (Novatec X-Light + ZTR Alpine)
- Race King RS mit Michelin C4 Latex
- Kassette PG-1070 (291 g)
- Selle Italia SLR XC Flow (160 g)
- Ritchey WCS Ergo Griffe

Wie ich mich darauf freue :-).


Hallo jimmykane,
ich sage mal die CD Flash- Gemeinschaft freut sich mit,:daumen:
wobei Flash dürfen wir ja nicht mehr sagen, sondern nur noch F:rolleyes:

Ich hoffe Dein Leichtbau-Programm funktioniert mit dem erhofften Erfolg, Du kannst ja dann berichten.
Mein F1 Team liegt im Moment bei 9,2 kg und will es noch auf unter 9 kg bringen, ich rüste noch auf schlauchlos um, habe gute Erfahrung damit gemacht.
von daher meine ich, dass schlauchlos besser ist als Schlauch, auch gegenüber Latex-Schlauch.
Vom Fahrverhalten und Pannensicherheit sowie von Gewichtsreduzierung halte ich schlauchlos für besser.;)

Besten Gruß
Dieter
 
Nun ist es endlich da und ich habe schon fleißig gewerkelt.

So sieht es nun bei mir aus:

IMG_2046.jpg

(sorry für die schlechte Quali)

Oben liegt in Einzelteilen das originale Flash 3, bis auf die bereits montierte X.9-Kurbel, darunter die originale Shimano-Kurbel.

Die originalen Teile am Flash 3 sind ja wirklich sackschwer... Generell stimmt da Preis/Leistung was die Komponenten angeht irgendwie nicht. Allein das hintere Laufrad bringt es auf gigantische 1.230 g gegenüber 751 g meines leichten Laufrades. Insgesamt bringt es der Laufradsatz auf unglaubliche 2.160 g!!! Die Reifen sind billige Rapid Rob... Schnellspanner vorne und hinten verschieden. Das vordere Laufrad war an einigen Stellen zerkratzt und nicht einmal Schutzaufkleber bereits am Rahmen angebracht und an einer Stelle vermutlich von der hinteren Bremsscheibe auch schon ne Macke. Pedale hat Cannondale irgendwie vergessen, es waren welche angegeben in der Beschreibung, aber ok... Federgabelpumpe Fehlanzeige.

Jetzt aber genug gemeckert, es kommen ja andere Teile dran. Ohne Umwerfer, Schaltwerk und Kette habe ich jetzt 2,156 kg Ersparnis gewogen, allerdings ohne Pedale, also werde ich doch etwas über 9 kg landen. Einige Teile (Sattelstütze, Lenker, Schaltwerk, Umwerfer...) sind noch auf dem Weg, also kann ich leider noch nicht fahren.

Jetzt werden erstmal ein paar der leichten Teile montiert ;-).

Gruß
Ken
 
@jimmykane: bzgl. pedale guck mal in die dokumententasche, da steckten die bei mir jedenfalls drin.sind aber eh nicht wirklich brauchbar.
 
Hmm, da hatte ich eigentlich reingeschaut, aber ich schaue nochmal genauer... Ich meine da hatte ich wirklich nur ein Handbuch und diese transparenten Schutzaufkleber.

Geht auch eher darum, dass ich alle Teile verkaufen will ;-). Benutzen will ich die natürlich nicht, das wäre komisch mit all den Teilen, die ich dranbaue :D. Aber hat man an der Kurbel nicht normalerweise diese Unterlegscheiben? Die fehlen mir dann nämlich auch. An meiner neuen X.9-Kurbel sind die natürlich dran, aber ich will ja die Shimano-Kurbel verkaufen.
 
Hallo,

bin seit längerem stiller Mitleser in diesem tollen Forum. Zur Zeit baue ich ein 2012er CD Flash Carbon auf. Ich hatte mir den Rahmen mit eingebauter Fatty und Hollowgram Kurbel incl. der FSA 3fach Kettenblätter (44-32-22) liefern lassen. Mittlerweile habe ich auch den Adapter (KP123) unten, für den von mir favorisierten XTR E-Type Umwerfer braucht man laut Handbuch nur Platte + Schrauben (s.u.). Scalpel3000 schreibt unten, daß der E-Type Umwerfer mit dem 42er KB nicht funktioniert, heißt das, mit dem 44er erst recht nicht? Kann man überhaupt einen 3fach Umwerfer ans Flash montieren? Vielleicht gibt's ja jemanden, der ein paar close-up Fotos einstellen kann, das wäre nett. Falls ich in diesem ellenlangen thread irgendwelche schon vorhandenen posts zu diesem Thema übersehen haben sollte - sorry dafür!

Gruß + Danke im voraus,

J-J


Abstandsunterlage..oder wie sollte man das benennen..??

für das Flash wenn man Shimano Typ E-Umwerfer fahren möchte.

3578774.jpg



etwas leichter wird es wenn man Titan Schrauben verwendet.

neues von der Flash Front....:mad::mad::mad:

das neue 42er TA Blatt funktioniert leider nicht..

ich hatte es schon öfter mal gehört, aber nicht glauben wollen, da ich selbst TA in 2009 gefahren bin und damit lief es SUPER..:daumen:

doch nun ist bzw. steigt die Kette auch bei mir nicht auf's große Blatt...

Schnell zum testen mal das 42er FRM montiert, und es schaltet wie Sau in einer 4tel Umdrehung hoch.....:daumen:

dachte schon das sich der "drecks-direct-mount-SRAM-Werfer" nicht mit meiner schönen XTR Dualcontrol verträgt...denn der passende XTR E-Type funktioniert nicht mit einem 42er KB..!! nur das mal zur Info...
 
Zurück