Cannondale Flash

alpenbikers Bike gefällt mir super! Eine interessante Kombi die man nicht alle Tage sieht. Allerdings würde ich mir das ganze Gold Blingbling sparen.



andere Frage:

Streifen eure Trigger auch auf dem Oberrohr wenn ihr z.B. im Falle eines Sturzes ganz einschlägt - wie habt ihr das gelöst? Irgendwelche Ideen oder muss ich mir wirklich wieder Drehgriffe montieren?
 
Das gold bling bling muss sein ;) Sollte ein nicht alltägliches Leichtbaukonzept werden, denke mit den verbauten Parts haben wir das sehr gut getroffen. Und die BFO ist erste Sahne (Modell 2013) ;)
 
... Ja, da hast Du wohl recht! Aber ich denke die meisten kaufen sich das
Flash weil es einfach geil aussieht vor allem mit der Lefty!
Preis Leistung ist Canyon natürlich unschlagbar. Und die
Optik passt auch!!!

Also mir ist es ja jetzt fast ein wenig peinlich, aber nachdem ich nun die letzten Tage das ein oder andere 29er fahren konnte, ist es nun heute ein Flash 29 Carbon 3 von 2012 geworden :eek::D

Warum?

So ziemlich alle anderen Räder waren mir entweder zu groß/klein, nichts hat so wirklich gepasst, und wenn doch, dann war es eher ne gemütliche Sitzposition. Auf dem Flash saß ich quasi 1:1 wie auf meinem jetzigen 26er Flash (steht übrigens zum Verkauf :D;))

Was die Ausstattung angeht so ist das 2012er noch eines wo ich erstmal mit Leben kann. Der LRS ist sicher demnächst fällig. Alles andere ist erstmal ok. Zu dem Preis, zu dem ich es jetzt bekommen habe, konnten andere, bedingt durch die 2013er Teuerungsrate von fast 300€ bei fast jedem Hersteller, nicht sooo viel Punkten.

Alles in allem war das Flash am Ende doch die logische und wohl auch einzig richtige Entscheidung.

Man muss auch mal Fehler eingestehen :)

Gruß
 
Die 2013er sind doch nur um die 100€ teurer geworden.
Aber die Austattung hat zudem auch minimal gelitten.

Darum habe ich mich auch für das 2012er entschieden. :)

Ja die Laufräder sind mit >2kg einfach zu heavy für ein 29er.
Auch die RacingRalph rollten wie Backsteine und sind sonst auch nur im trockenen etwas akzeptabel. Aber das lassen wir mal Geschmackssache sein.
 
Naja, also entweder wesentlich teurer bei gleicher Ausstattung oder leicht teurer bei schlechterer Ausstattung. Unterm strich aber alle so in dem Bereich...

P.S: Habe noch zwei Fragen:

Jemand ne Empfehlung für einen bezahlbaren und haltbaren 29" LRS für die Lefty um die 1500g?

Fährt jemand am 29" ne 39/27 vorn und 11-36 hinten? Würde gern meine FSA SL-K Kurbel mit ins neue Rad nehmen, die kleinsten erhältlichen KB sind jedoch nur 39/27...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand ne Empfehlung für einen bezahlbaren und haltbaren 29" LRS für die Lefty um die 1500g?
da widersprechen sich gleich mehrere dinge. 29, haltbar und bezahlbar bei < 1500g geht nicht. ich hab einen LRS mit ztr arch felgen, tune naben und d-light. den würde ich durchaus als haltbar einstufen, auch bei meinen 90kg. leicht ebenso, allerdings wiegt er 1638g. sicher nicht rekordverdächtig. aber für 29" durchaus akzeptabel. preislich aber trotz selbstaufbau und superschnapper bei den felgen und naben > 550€. mit crest felgen ginge noch ein wenig was, aber nicht all zu viel. dein "bezahlbar" deute ich aber preislich zudem mal auf unter 500€ oder noch weniger. das ganze auf 1500g zu bringen wird so oder so schon ne harte nuss, für kleines geld IMHO nicht machbar.

Fährt jemand am 29" ne 39/27 vorn und 11-36 hinten? Würde gern meine FSA SL-K Kurbel mit ins neue Rad nehmen, die kleinsten erhältlichen KB sind jedoch nur 39/27...
wenn du ein flash 29 mit dem direct mount umwerfer hast, geht kein 39er KB. der umwerfer lässt sich nur bis max. 38 hoch schieben, danach ist schluss. wollte auch eine 39er kurbel dran machen, ging aber beim besten willen nicht
 
Ich dachte an:

Fun Works N-Light evo
ZTR Crest
Sapim CX-Ray

Sollte für meine 78kg reichen und wären um die 500€ bei actionsports. Es sei denn jemand kann begründen warum es Tune- oder DT-Naben sein sollten?

Habe jetzt über deren Aufbauten noch nicht so viel negatives gelesen.

Gruß
 
wenn du ein flash 29 mit dem direct mount umwerfer hast, geht kein 39er KB. der umwerfer lässt sich nur bis max. 38 hoch schieben, danach ist schluss. wollte auch eine 39er kurbel dran machen, ging aber beim besten willen nicht
:confused:

Die Standardübersetzung war doch 39/26.
Wieso sollte dann kein 39er Blatt gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:

Die Standardübersetzung war doch 39/26.
Wieso sollte dann kein 39er Blatt gehen?

beim flash carbon 29 2013, das ich hab, ist ein 38er das große blatt und ein 39er streift am umwerfer. darum.


@neubicolt
ok, das ist ein wort. das gewicht ist ne ansage. so es denn stimmt. über die aufbauqalität von AS machst dir aber besser selbst per SuFu ein bild...
 
beim flash carbon 29 2013, das ich hab, ist ein 38er das große blatt und ein 39er streift am umwerfer. darum.


@neubicolt
ok, das ist ein wort. das gewicht ist ne ansage. so es denn stimmt. über die aufbauqalität von AS machst dir aber besser selbst per SuFu ein bild...

Ich hab noch nen XX S3 Umwerfer zu liegen, allerdings für 42/28. Passt nicht oder?
 
Ich hab noch nen XX S3 Umwerfer zu liegen, allerdings für 42/28. Passt nicht oder?

Nein, kauf Dir am besten einen E-Type Shimano-Umwerfer, die haben ein Langloch (Spielraum für etwa 3-4 Zähne am großen KB) und sind kompatibel zu SRAM S3. Alternativ kann ich Dir einen X7 S3 von meinem Flash 2012 anbieten, Komischerweise war bei mir nämlich 39/26 standardmäßig montiert. Ich fahre aber 3-fach und brauche den daher nicht.
 
Nein, kauf Dir am besten einen E-Type Shimano-Umwerfer, die haben ein Langloch (Spielraum für etwa 3-4 Zähne am großen KB) und sind kompatibel zu SRAM S3. Alternativ kann ich Dir einen X7 S3 von meinem Flash 2012 anbieten, Komischerweise war bei mir nämlich 39/26 standardmäßig montiert. Ich fahre aber 3-fach und brauche den daher nicht.

Der FD-M785-E2 hat aber leider nur ne Kapazität von 12 Zähnen bei 2x10...da komm ich bei 39/27 zwar mit hin, bei 39/26 dürfte es aber eng werden wenn mir das 27er Blatt doch zu dolle sein sollte...
 
Der FD-M785-E2 hat aber leider nur ne Kapazität von 12 Zähnen bei 2x10...da komm ich bei 39/27 zwar mit hin, bei 39/26 dürfte es aber eng werden wenn mir das 27er Blatt doch zu dolle sein sollte...

Ich glaube nicht, dass der eine Zahn wirklich etwas ausmacht, aber dann nimm eben die 3-fach Variante ;).
 
beim flash carbon 29 2013, das ich hab, ist ein 38er das große blatt und ein 39er streift am umwerfer. darum.
Was soll denn dieser Unsinn? :(
Muss das große Kettenblatt jetzt gezwungener Maßen jedes Jahr um einen Zahn kleiner gewählt werden?

Was wurde denn jetzt eigentlich geändert?
Umwerfer oder Rahmen? Der Rahmen doch wohl eher nicht, oder :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll denn dieser Unsinn? :(
Muss das große Kettenblatt jetzt gezwungener Maßen jedes Jahr um einen Zahn kleiner gewählt werden?

Was wurde denn jetzt eigentlich geändert?
Umwerfer oder Rahmen? Der Rahmen doch wohl eher nicht, oder :confused:

Gebe Dir recht, bin vollkommen deiner Meinung;
dafür werden die hinteren Ritzel immer größer:lol:
 
Also mir ist es ja jetzt fast ein wenig peinlich, aber nachdem ich nun die letzten Tage das ein oder andere 29er fahren konnte, ist es nun heute ein Flash 29 Carbon 3 von 2012 geworden :eek::D

Warum?

So ziemlich alle anderen Räder waren mir entweder zu groß/klein, nichts hat so wirklich gepasst, und wenn doch, dann war es eher ne gemütliche Sitzposition. Auf dem Flash saß ich quasi 1:1 wie auf meinem jetzigen 26er Flash (steht übrigens zum Verkauf :D;))

Was die Ausstattung angeht so ist das 2012er noch eines wo ich erstmal mit Leben kann. Der LRS ist sicher demnächst fällig. Alles andere ist erstmal ok. Zu dem Preis, zu dem ich es jetzt bekommen habe, konnten andere, bedingt durch die 2013er Teuerungsrate von fast 300€ bei fast jedem Hersteller, nicht sooo viel Punkten.

Alles in allem war das Flash am Ende doch die logische und wohl auch einzig richtige Entscheidung.

Man muss auch mal Fehler eingestehen :)

Gruß

Kannst Du mal posten wo Du Vorteile / Nachteile vom 29er merkst? (im direkten Vergleich zum 26er)
 
Kannst Du mal posten wo Du Vorteile / Nachteile vom 29er merkst? (im direkten Vergleich zum 26er)

Ich hatte zwar kein 26“ flash aber was ähnliches und bin nun auf das 29“ flash umgestiegen. Hauptunterschied, den ich merke, ist, dass man viel mehr „im“ bike sitzt und das ding auch bergauf einfach über hindernisse drüber walzt, wo vorher mal das vorderrad hoch ging oder gegen hindernisse stieß. Bergab ist die „im bike“ sitzposition sehr von vorteil. Das rad ist nur marginal träger und ein kleinwenig weniger wendiger als mein 26“, besitzt dafür eine deutlich größere laufruhe.
 
So, dass hab ich gefunden...

Vorteile 29 Zoll Mountainbike
Tests haben ergeben, dass der gleiche Reifen mit 29 Zoll etwa acht Prozent weniger Energieaufwand benötigt, im Vergleich zur 26 Zoll Mountain Variante. Auch wenn das Riesenrad länger braucht, um in Schwung zu kommen, rollt es dann letzenendes leichter über Steine und Wurzeln. Ebenfalls werden aufgrund des Reifendurchmessers die Intensität der Schläge verringert. Dies bedeutet mehr Komfort und lässt den ein oder anderen Wurzelteppich fast unbemerkt unter den Stollen verschwinden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich durch die bessere Rolleigenschaften die Bodenkontaktzeit der Reifen des Mountainbikes verbessert. Dies bedeutet eine deutlich bessere Haftung in steinigen Passagen und vor allem bei steilen Anstiegen.
Auch bei technischen Anstiegen und daraus resultierenden geringerer Geschwindigkeit kommt die hohe Laufruhe der Twentyniner zur Geltung. Während 26-Zoll-Bikes kurz vor dem Stillstand nervös nach links und rechts pendeln, bleibt das große Laufrad deutlich besser in der Spur. Auf schnellen und Technischen Abfahrten Punktet das 29 Zoll Laufrad ebenso, da es stets exakt auf Kurs bleibt und selbst technisch versierten Fahrern ein angenehmes Gefühl von Sicherheit vermittelt.

Technisch gesehen liegen 26 Zoll Räder und 29 Zoll Räder mittlerweile sehr eng zusammen. Oftmals erreichen die Hersteller durch Geometrie-Tricks wie z.B kürzerer Streben, steiler gestellte Gabeln oder Vorbauten mit negativer Steigung das Gefühl man sitzt im Rad drinnen und fühlt sich sehr sicher.
Nachteile 29 Zoll Mountainbike
Twentyniner sind bei der gleichen Rahmengröße ca. ein Kilo schwerer als die 26 Zoll Mountainbikes. Dies liegt an der überdimensionalen Gestaltung von Rahmen, Gabel, Laufrädern, Reifen und Schläuchen. Dies merkt man in erster Linie bergauf und bei der Beschleunigung.

Ein weiterer Nachteil bei der Beschleunigung ist, dass die rotierenden Teile weiter vom Drehpunkt entfernt liegen. Selbst wenn die 29 Zoll Räder besser laufen, wenn sie mal laufen, benötigen sie ca. 17 Prozent mehr Energie beim beschleunigen. Auf technischen Strecken hat man anfangs das Gefühl, dass die Big Bikes nicht ganz so wendig sind, wie ein Mountainbike mit kleineren Laufrädern. Nach kurzer Zeit tritt jedoch ein Gewöhnungseffekt ein, man verbessert das Kurven-Timing und fährt auch enge Serpentinen mit 29 Zoll problemlos (wenn die Fahrtechnik passt).
In Sachen Steifigkeit leiden die überdimensionalen 29 Zoll Räder vor allem laut Labor im Tretlagerbereich und der Seitensteifigkeit der Laufräder, was jedoch in keinem Praxistest, weder auf schnellen Abfahrten, noch im Sprint aufgefallen wäre. Bei Nutzung der Big Bikes mit Flat Paddles kann es durchaus mal passieren dass man beim einlenken leichter den Vorderreifen berührt. Das kommt daher, dass der Abstand zwischen Unterrohr und Vorderrad geringer ist und man auf den Flat Paddles nicht immer zwingend die ideale Position einnimmt. Mit Klickpedalen und passenden Fahrradschuhen erledigt sich dieses Problem.
Systemvergleich der Deutschen Sporthochschule Köln
50 Sportstudenten beurteilten in einem Test die Punkte Sicherheit bergab, stabiles Fahrverhalten, Komfort, Überschlagsangst, Grip bergauf und Linienwahl bergab. Das Ergebnis:

Durchdrehen der Reifen: 3,14 / 3,56 Punkte (26 / 29er)
Überschlagsgefahr: 4,18 / 4,49 Punkte (26 / 29er)
Linienwahl: 3,38 / 3,88 Punkte (26 / 29er)
Sicherheit: 3,60 / 4,18 Punkte ( (26 / 29er)
Fahrverhalten: 3,68 / 4,25 (26 / 29er)
Komfort: 3,84 / 4,18 (26 / 29er)
Optik: 3,86 / 4,16 (26 / 29er)
Damit war das 29er Mountainbike klarer Testsieger. Doch in der Gesamtwertung relativierte sich das Urteil. Gefragt nach welches Bike sie nun kaufen würden, entschieden sich 29 Studenten für das 29er Bike und 21 Probanden auf das 26er Mountainbike. Die Wahl viel ganz nach individueller Vorliebe aus - wer Wendigkeit die höchste Priorität einräumte, entschied sich für 26 Zoll. Wer auf Sicherheit setzte, wählte 29 Zoll. Quelle: Dr. Achim Schmidt, DSHS.

Für wen eignet sich das 29 Zoll MTB?
Wie man sieht gibt es keine eindeutige Lösung, und Vor und Nachteile halten sich die Waage. Sehr viele Faktoren Spielen hier mit eine Rolle. Mit ausschlaggebend sind vor allem die persönlichen Vorliebe.

Leistungsorientierte Biker, die am stärksten vom reduzierten Rollwiderstand profitieren
Für Leute, die größer als 175cm sind
Für Leute, die auf hohe Laufruhe Wert legen
Für Leute, die Komfort und Sicherheit im unwegsamen Gelände schätzen
Die Finger von einem 29 Zoll Mountbike sollte lassen:

kleine Leute
Leute, die ein agiles Rad suchen um auf schnellen, verwinkelten Trails unterwegs zu sein
Mountainbiker, die auf das Radgewicht achten
 
Zurück