So, dass hab ich gefunden...
Vorteile 29 Zoll Mountainbike
Tests haben ergeben, dass der gleiche
Reifen mit 29 Zoll etwa acht Prozent weniger Energieaufwand benötigt, im Vergleich zur 26 Zoll Mountain Variante. Auch wenn das Riesenrad länger braucht, um in Schwung zu kommen, rollt es dann letzenendes leichter über Steine und Wurzeln. Ebenfalls werden aufgrund des Reifendurchmessers die Intensität der Schläge verringert. Dies bedeutet mehr Komfort und lässt den ein oder anderen Wurzelteppich fast unbemerkt unter den Stollen verschwinden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich durch die bessere Rolleigenschaften die Bodenkontaktzeit der
Reifen des Mountainbikes verbessert. Dies bedeutet eine deutlich bessere Haftung in steinigen Passagen und vor allem bei steilen Anstiegen.
Auch bei technischen Anstiegen und daraus resultierenden geringerer Geschwindigkeit kommt die hohe Laufruhe der Twentyniner zur Geltung. Während 26-Zoll-Bikes kurz vor dem Stillstand nervös nach links und rechts pendeln, bleibt das große Laufrad deutlich besser in der Spur. Auf schnellen und Technischen Abfahrten Punktet das 29 Zoll Laufrad ebenso, da es stets exakt auf Kurs bleibt und selbst technisch versierten Fahrern ein angenehmes Gefühl von Sicherheit vermittelt.
Technisch gesehen liegen 26 Zoll Räder und 29 Zoll Räder mittlerweile sehr eng zusammen. Oftmals erreichen die Hersteller durch Geometrie-Tricks wie z.B kürzerer Streben, steiler gestellte Gabeln oder Vorbauten mit negativer Steigung das Gefühl man sitzt im Rad drinnen und fühlt sich sehr sicher.
Nachteile 29 Zoll Mountainbike
Twentyniner sind bei der gleichen Rahmengröße ca. ein Kilo schwerer als die 26 Zoll Mountainbikes. Dies liegt an der überdimensionalen Gestaltung von Rahmen, Gabel, Laufrädern,
Reifen und Schläuchen. Dies merkt man in erster Linie bergauf und bei der Beschleunigung.
Ein weiterer Nachteil bei der Beschleunigung ist, dass die rotierenden Teile weiter vom Drehpunkt entfernt liegen. Selbst wenn die 29 Zoll Räder besser laufen, wenn sie mal laufen, benötigen sie ca. 17 Prozent mehr Energie beim beschleunigen. Auf technischen Strecken hat man anfangs das Gefühl, dass die Big Bikes nicht ganz so wendig sind, wie ein Mountainbike mit kleineren Laufrädern. Nach kurzer Zeit tritt jedoch ein Gewöhnungseffekt ein, man verbessert das Kurven-Timing und fährt auch enge Serpentinen mit 29 Zoll problemlos (wenn die Fahrtechnik passt).
In Sachen Steifigkeit leiden die überdimensionalen 29 Zoll Räder vor allem laut Labor im Tretlagerbereich und der Seitensteifigkeit der Laufräder, was jedoch in keinem Praxistest, weder auf schnellen Abfahrten, noch im Sprint aufgefallen wäre. Bei Nutzung der Big Bikes mit Flat Paddles kann es durchaus mal passieren dass man beim einlenken leichter den Vorderreifen berührt. Das kommt daher, dass der Abstand zwischen Unterrohr und Vorderrad geringer ist und man auf den Flat Paddles nicht immer zwingend die ideale Position einnimmt. Mit Klickpedalen und passenden Fahrradschuhen erledigt sich dieses Problem.
Systemvergleich der Deutschen Sporthochschule Köln
50 Sportstudenten beurteilten in einem Test die Punkte Sicherheit bergab, stabiles Fahrverhalten, Komfort, Überschlagsangst, Grip bergauf und Linienwahl bergab. Das Ergebnis:
Durchdrehen der
Reifen: 3,14 / 3,56 Punkte (26 / 29er)
Überschlagsgefahr: 4,18 / 4,49 Punkte (26 / 29er)
Linienwahl: 3,38 / 3,88 Punkte (26 / 29er)
Sicherheit: 3,60 / 4,18 Punkte ( (26 / 29er)
Fahrverhalten: 3,68 / 4,25 (26 / 29er)
Komfort: 3,84 / 4,18 (26 / 29er)
Optik: 3,86 / 4,16 (26 / 29er)
Damit war das 29er Mountainbike klarer Testsieger. Doch in der Gesamtwertung relativierte sich das Urteil. Gefragt nach welches Bike sie nun kaufen würden, entschieden sich 29 Studenten für das 29er Bike und 21 Probanden auf das 26er Mountainbike. Die Wahl viel ganz nach individueller Vorliebe aus - wer Wendigkeit die höchste Priorität einräumte, entschied sich für 26 Zoll. Wer auf Sicherheit setzte, wählte 29 Zoll. Quelle: Dr. Achim Schmidt, DSHS.
Für wen eignet sich das 29 Zoll MTB?
Wie man sieht gibt es keine eindeutige Lösung, und Vor und Nachteile halten sich die Waage. Sehr viele Faktoren Spielen hier mit eine Rolle. Mit ausschlaggebend sind vor allem die persönlichen Vorliebe.
Leistungsorientierte Biker, die am stärksten vom reduzierten Rollwiderstand profitieren
Für Leute, die größer als 175cm sind
Für Leute, die auf hohe Laufruhe Wert legen
Für Leute, die Komfort und Sicherheit im unwegsamen Gelände schätzen
Die Finger von einem 29 Zoll Mountbike sollte lassen:
kleine Leute
Leute, die ein agiles Rad suchen um auf schnellen, verwinkelten Trails unterwegs zu sein
Mountainbiker, die auf das Radgewicht achten