Cannondale Flash

Wo ist der denn gebrochen ?

Beide Male am Übergang zum Steuerrohr. Einmal am Oberrohr, einmal am Unterrohr. Dabei muss man sich Brechen mit Einreißen und lautstarkem Knarzen vorstellen, es ist also nicht bei voller Fahrt die Lefty weggebrochen. Wenns so gewesen wäre würde ich das hier wohl nicht mehr schreiben. Müssen Montags Rahmen gewesen sein. Und wir wissen ja, Murphy behält recht ;) Find ich übrigens gar nicht so schlimm, hab dadurch ja im 2-Jahresabstand quasi ein neues Bike bekommen :D. Nur dass es diesmal den Rush Rahmen nicht mehr gegeben hat und ich dafür ein Scalpel bekommen habe. Mit dem Nachteil dass die Rush Komponenten nicht ans Scalpel passen (3-fach geht am Scalpel 2011 nicht, kein BSA Adapter im Scalpel und die Alu Lefty wollte ich auch nicht dran schrauben - wer fährt denn nen F1 mit Stahlfelgen ;) (aber was hat das jetzt im Flash Thread zu suchen?)
 
ok, werd dann beim nächstenmal evtl. den roro testen.

hatte vorher noni vorne und den rara hinten. fährt sich aber wie es jetzt ist besser. mit dem noni fährt es sich vorne etwas träge - mein eindruck
 
also ich hatte noch nie eine panne/platten mit meinenRORO.jede tour fahre ich wergzeuglos,weil ich ihnen vertraue

Hast aber ein Gottvertrauen, gerade wenn der RORO schon ein paar Trainingskm (fährt sich sehr schnell ab) inkl. steingen- bzw. Wurzeltrails hinter sich hat, finde ich ihn sehr anfällig.
Finde den RaRA und vorallem die Contis X-King und Race-King wesentlich resistenter - Habe aber auch hier auf der Trainingsrunde immer Werkzeug dabei;)

Gruß

Benny
 
ohne Wkz fahre ich nie los. na, mal schauen wir es mit dem roro mit dem grip, haltbarkeit u. pannenschutz aussieht.

von den Saint-Bremsen bin ich bis jetzt restlos begeistert. packen irre zu, super druckpunkt und die scheiben klappern nicht. hat vorher magura louise fr 210/180. hatten auch super bremsleistung aber die saint 203/180 ist echt nochmal ne nummer besser
 
ich nehme nur geld und kippen mit:D.

Letztes jahr hatte mein kumpel mitten im wald eine panne,da haben wir die räder ins nächste dorf geschoben und am ersten haus angeschellt.Ein netter älterer herr öffnete,versorgte uns mit flickzeug und getränke gegen unseren durst:daumen::daumen::daumen::daumen:einfach top


Werkzeuglos ist eine breite Definition. Ich denke Schlauch, Pumpe und Reifenheber gehören bei jeder Tour mit dazu. (oder eben ein Handy um jemanden anzurufen) Mehr Werkzeug nehme ich nicht mit. Komplett ohne ist aber auch cool.
 
bin früher immer die speedking gefahren.sind ja sehr günstig aber ich habe immer teile vom profil verloren


Hast aber ein Gottvertrauen, gerade wenn der RORO schon ein paar Trainingskm (fährt sich sehr schnell ab) inkl. steingen- bzw. Wurzeltrails hinter sich hat, finde ich ihn sehr anfällig.
Finde den RaRA und vorallem die Contis X-King und Race-King wesentlich resistenter - Habe aber auch hier auf der Trainingsrunde immer Werkzeug dabei;)

Gruß

Benny
 
[...]aber ich habe immer teile vom profil verloren

Das kenne ich :(


Auf einen Reifen würde ich nie so vertrauen, dass ich ohne Flickzeug/Ersatzschlauch unterwegs bin.


Beim 29er Flash wurde ein verbiegen/verziehen der Kettenstrebe bei gezogener HR-Bremse und Tritt ins Pedal beobachtet.

Ist das beim 26er auch schon beobachtet worden?
 
Liegt bestimmt am Ballistec Carbon.


Edit: 26er Flash ist auch aus Ballistec Carbon.

Diese Erscheinung müsste also auch beim 26er auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das "Original":

Hat von euch schon mal jemand aufs Pedal gedrückt während er die
Hinterbremse gezogen hat - und gesehen welche Form die linke
Sitzstrebe dann einnimmt … :eek:

Hatte mich nur gewundert warum sich das so gummiartig anfühlt
und deshalb mal hingeschaut.

Entwarnung, :)
sieht nur schlimm aus wenn man in den kleinsten Gängen mit vollem
Gewicht auf dem Pedal steht, was beim Balancieren ja mal vorkommen
kann, wenn man einen Fuss absetzen muss.
Dabei bleibt das Rad in der Spur ! nur die linke Sitzstrebe biegt sich
heftig.
Sollte beim normalen Bremsen nicht so dramatisch sein

Kenn ich aber von anderen Rahmen nicht, da gibt es eher beim Bremsen
am Vorderrad nach wenn sich die Gabel verwindet, hinten sind die immer
stocksteif.
Die Ausfallenden vom 29er Flash sind da schon sehr elastisch.
 
Hi,

kann mir jemand Tipps geben zur Chainsuckblechbefestigung?
Sowohl am Flash als auch am Scalpel waren die Dinger nach den ersten Chainsucks im Schlamm ab. Wiederbefestigung mit doppelseitigem Klebeband hielt noch weniger lang. Heißklebepistole, gleiches Thema. Silikon, gleiches Thema. Habe jeweils die original Alubleche als auch selbst gebördeltes Edelstahlblech versucht, ebenfalls mit und ohne Kabelbinder.

Meine Kettenstreben sehen mittlerweile echt heftig aus, ich hoffe es ist immer nur der Klarlack auf dem Karbon. Der Klarlack wird natürlich nach jeder Reinigung erneut dick aufgetragen.

Meine Frage: Ist Patex einen Versuch wert? Oder sind da Säuren drin, die die Karbonlaminierung zerstören. Oder geht ein Zweikomponentenkleber, der aber meines Erachtens noch aggressiver sein könnte. Ich würde gerne wissen was hält.

Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass Shimano-Kettenblätter die Kette leichter „loslassen“ als die von FSA. Ich weiß, es liegt auch viel an der (Ketten-) Pflege, wenn alles sauber ist geht es auf langen Touren auch immer gut. Auf 100 km Marathons im Dauerregen lässt sich ein total vermocktes Bike aber leider nicht vermeiden.

Gruß.

CD Rush

 
Hi,

kann mir jemand Tipps geben zur Chainsuckblechbefestigung?
Sowohl am Flash als auch am Scalpel waren die Dinger nach den ersten Chainsucks im Schlamm ab. Wiederbefestigung mit doppelseitigem Klebeband hielt noch weniger lang. Heißklebepistole, gleiches Thema. Silikon, gleiches Thema. Habe jeweils die original Alubleche als auch selbst gebördeltes Edelstahlblech versucht, ebenfalls mit und ohne Kabelbinder.

Meine Kettenstreben sehen mittlerweile echt heftig aus, ich hoffe es ist immer nur der Klarlack auf dem Karbon. Der Klarlack wird natürlich nach jeder Reinigung erneut dick aufgetragen.

Meine Frage: Ist Patex einen Versuch wert? Oder sind da Säuren drin, die die Karbonlaminierung zerstören. Oder geht ein Zweikomponentenkleber, der aber meines Erachtens noch aggressiver sein könnte. Ich würde gerne wissen was hält.

Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass Shimano-Kettenblätter die Kette leichter „loslassen“ als die von FSA. Ich weiß, es liegt auch viel an der (Ketten-) Pflege, wenn alles sauber ist geht es auf langen Touren auch immer gut. Auf 100 km Marathons im Dauerregen lässt sich ein total vermocktes Bike aber leider nicht vermeiden.

Gruß.

CD Rush


Habe das selbe Problem und zwischenzeitlich das 4. Blech drauf! Lasse es aber jedesmal bei meinem Händler auf dessen Kosten aufziehen. Irgendwann muss er ja mal bei CD Beschwerde einreichen, da er mit mir 4 Kunden mit diesem Problem hat und das Blech laut DR Cannondale 12.-€ kosten soll!
Bisher haben wir aber auch noch keine Lösung gefunden die länger als 2 - 3 Monate hält.

Hab nach 3500 km jetzt ein neues kleines Kettenblatt für die FSA Kurbel eingebaut und seit her gabs keinen Chainsuck mehr. Das scheint wohl nicht so lange zu halten, hat aber auch nur 27 Zähne und man fährt es ja doch sehr viel. Das Große kostet laut Katalog 200€ für meine Kurbel. Bin echt am Überlegen ne 3 fach XTR einzubauen, damit hatte ich seit ich die 970 gefahren bin, wirklich nie einen Kettenklemmer, bzw Schaltprobleme! Und das waren bestimmt 15000 km!
Naja über Winter überlege ich mir was, auch nach dem morgigen letzten Marathon für 2011 mach ich mir mal Gedanken wegen der Übersetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück