Cannondale Hollowgram Kurbelkompendium - Modelle, Montage in BSA, etc.

Rubin

Das wird das letzte Projekt, wirklich...
Registriert
25. Februar 2020
Reaktionspunkte
1.216
Ort
Berlin
All das hier befindet sich noch im Aufbau, je nachdem wie ich in den nächsten Tagen Wochen/Monaten dazu komme "Lust finde"... Am Reinschnuppern kann ich hier zwar niemanden hindern, aber momentan ist es eine unfertige Ansammlung von Notizen :D

Hier soll in den nächsten Tagen ein Thread entstehen, in dem diversen Informationen und Erfahrungen zu den Erzeugnissen der Fräs-, Schmiede- und Klebekunst von Cannondale gesammelt werden - den hauseigenen Hollowgram-Kurbeln.

Prinzipiell ist der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread eine gute Anlaufstelle, an der sich viele Begeisterte tummeln. Aber auch in Threads zu bestimmten Modellen wie Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen, Bilder und Cannondale F-Si 2019 wird gelegentlich über die C'dale-typischen Eigenheiten diskutiert.

So spart man es sich evtl., die gleichen Informationen zum hundertsten Mal wiederzukäuen. Und vllt. findet der eine oder andere dann schneller hier hin, wobei der Thread nach 20 Jahren Si-Kurbeln wohl nicht mehr ganz so früh kommt.

Ich reserviere mir nun mal die ersten paar Posts als Platzhalter, ich hoffe für die Mods ist das ok.

(alle anderen dürfen gern die im Aufbau befindlichen, unvollständigen geistigen Ergüsse ignorieren :troll:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Montage in BSA-Tretlagern
0. Vorwort
Kurz: Einfach, günstig und ideal wird es nicht!

Es braucht Bastelwillen und Ausprobiererei -> Geld, und ggf. eine Drehbank. Beliebige BSA30-Lager und originale Cannondale-Wellen führen nicht unbedingt zum Erfolg.

Meine Basteleien in grün beziehen sich auf eine gekürzte White-Industries-Welle für Road und Gravel. Durchlesen ist sinnvoll, bevor man für viel Geld Teile bestellt...

1. Welle und Q-Faktor

Die Hollowgram-Kurbeln sind für innenliegende Lagerschalen (BB30, PF30 etc.) konzipiert. Dementsprechend weit innen befinden sich auf den Wellen die geschliffenen Lagersitze. Nach außen wird gewöhnlich etwas gespacert, um normal gekröpfte Arme an den Kettenstreben vorbei zu bekommen, Kettenblätter unterzubringen und die Kettenlinie einzustellen. Erst dann kommt die Armaufnahme.

Um die Kurbel in einem Rahmen mit BSA-Tretlager zu montieren, muss man eine Welle wählen, bei der die Lagersitze für außenliegende Lagerschalen weit genug auseinander liegen müssen. Die originalen Cannondale-Wellen, erhältlich bspw. in 109, 119, 125, 132 oder 137 mm, haben jedoch außerhalb der Lagersitze noch o. g. Platz für Spacer vor der Armaufnahme. Dieser Platz wird eigentlich nicht benötigt, da außenliegen BSA-Innenlager bereits genug Abstand generieren, um mit den Armen an den Kettenstreben vorbei zu kommen. Es ergibt sich ein größerer Q-Faktor, da die Welle länger als unbedingt nötig ist.

Die einzige Cannondale-Welle, bei der die Lagerflächen weit genug auseinander liegen, damit außenliegende BSA-Innenlager komplett darauf aufsitzen, ist die mit 137 mm aus den jüngeren F-Si- und Scalpel-Modellen. Da diese für Rahmen mit Boost-Hinterbau (12x148 mm) gedacht ist, ergibt sich ein Q-Faktor von 175 mm. Nicht dramatisch größer als gewöhnlich an MTB-Kurbeln, aber wenig geeignet für Gravelbikes oder Rennräder.

Hier ein Vergleich:
KurbelEinsatzbereichQ-Faktor [mm]
Hollowgram 137 mmMTB175
Easton EC90 SLGravel149
Shimano GRX FC-RX810Gravel151
Shimano Ultegra FC-R8000Rennrad146
Shimano XT FC-M8100MTB172
Shimano XTR FC-M9100MTB162
Sram Apex 1Gravel149
Sram XX1 gekürztMTB?
Zipp BSA-Kituniversell171
W.I. Road/Gravel gekürztuniversell161

Erfreulicherweise nutzt Cannondale (fast) ein standardisiertes Interface wie bspw. Sram bei BB30 und White Industries in ihrer 30mm-Reihe. Diese Wellen, auf außenliegende Lagerschalen ausgelegt, können ansatzweise Abhilfe bei der Q-Faktor-Problematik schaffen.

Im Gegensatz zu o. g. Herstellern hat Cannondale (aus Gründen der Eigenbrödlerei) jedoch das Interface gekürzt. Die Hollowgram-Arme passen prinzipiell, haben jedoch Spiel. Daher müssen Wellen o.g. Hersteller beidseitig abgedreht werden müssen. Im Falle meiner White Industries waren es je 2 mm. Mit dem Abdrehen der Wellen und somit Näherbringen der Arme kommt jedoch die nächste Problematik auf.

Laut User hardflipper passen auch die BB30-Powermeter-Wellen von Stages Cycling (abgedreht?). r2 verneint das zwar, aber die offensichtliche Kompatibilität mit Sram legt nahe, dass es funktioniert.

2. Innenlager

BSA-Innenlager für 30mm-Wellen gibt es von Chris King, Easton, Rotor, THM, Wheels Mfg, White Industries u. A. Zwar sind die Lagersitze der Wellen von Drittherstellern großzügig bemessen, neben den Lagern brauchen aber auch Kettenblatt und ggf. Spacer zum Einstellen der Kettenlinie Platz. Diesen verringert man durch Abdrehen der Wellen.

Die (baugleichen?) BSA30-Lager von Easton und Race Face sind mit 45-60€ die günstigsten Optionen, bauen mit 11,4 mm pro Seite jedoch recht breit und haben in meinem Fall nicht gepasst. Der Wellenring zur Spieleinstellung war fast maximal komprimiert (-> starke oder dann gar keine Vorspannung) und weitere Spacer für die Kettenlinieneinstellung hatten keinen Platz.

Ich habe zum Chris King ThreadFit 30 gegriffen. CK-typisch schlägt es mit ca. 200€ zu Buche und es braucht zusätzlich das FitKit, ca. 25€ für ein Tütchen voller Plastik. Immerhin kam dieses jedoch mit zahlreichen Spacern (die woanders schon beim Lager dabei sind...). Die CK-Lagerschalen mit 10,5 mm pro Seite schaffen wertvollen Platz.

Zusätzlich muss die Breite der Staubhülse zwischen den Lagerschalen beachtet werden. Bei dedizierten Road-Lagern für 68mm ohne Spacer passt diese logischerweise. Das Chris King ist jedoch für MTB-Tretlager gedacht, es liegen drei 2,5mm-Spacer bei. Daher musste die Hülse gekürzt werden. Auch hier eignet sich eine Drehbank, wenn man es genau möchte.

Hier ein aktuell recht spärlicher Vergleich der Lagerbreiten, ich versuche über die Hersteller weiteres in Erfahrung zu bringen. Im Zweifelsfall nochmal den Hersteller direkt anschreiben, oder eben bestellen, vorsichtig auspacken, messen und ggf. unmontiert zurückschicken.
ModellPreis ca. je nach Quelle [€]Breite je Seite [mm]
Chris King ThreadFit 30 + FitKit22510,5
Easton BSA 68 mm6011,4
Race Face BSA 68 mm45?
Wheels Mfg BB30/BSA100?

3. Kettenblatt und Kettenlinie

Überlegungen und Versuche zu 2- oder 3-fach habe ich nicht unternommen, und werde ich wohl auch nicht.

Was bringt die Hollowgram-Kurbel, wenn der Antrieb rattert? Noch mehr Spekuliererei ergibt sich bei der Kettenlinie, aufgrund der unerträglichen Vielfalt zwischen diversen Kettenblättern für MTB oder Gravel, Standard oder Boost. Immerhin sorgt hier ausgerechnet Cannondales Ai für ein Stück mehr Auswahl.

Ich persönlich bin großer Garbaruk-Fan. Farbvielfalt und für alle erdenklichen Kurbeln - auch für Hollowgram. Für unterschiedliche Zähnezahlen "variable chainline technology" (VCT) variiert dort das Offset. Ein positiver Zahlenwert bedeutet eine Verschiebung des Kettenblatts von der Kurbelaufnahme aus nach innen, zum Lager hin. Das bspw. für Gravelbikes interessante Road-Blatt mit 40 Zähnen hat 2,2 mm Offset.

In jedem Fall ist es ratsam, die Herstellerinfos genau zu lesen und ggf. nachzufragen.

Mit dem Garbaruk, genug Platz und Spacern auf der Welle, konnte ich die Kettenlinie ideal auf die ca. 50 mm einer Shimano GRX FC-RX810 einstellen, die angesichts meines GRX-Antriebs als Referenz gedient hat.

4. Formel

5. Bestätigte Bastellösungen zur Anregung


User peugeot_505 hat eine Welle in 122,5 mm von Leonardi Racing verbaut. Der Hersteller bietet zahlreiche Teile für Cannondale an und verwendet sogar deren Spezifikationen an seiner eigenen Kurbel "Capo". Die Welle hat zwar den idiotischen DUB-Standard, konnte aber augenscheinlich in einem Lager von Wheels Mfg zum Laufen gebracht werden.

User t.schneider fährt die unkompliziertere Variante mit originaler Welle in 137 mm. Dabei ergibt sich zwar ein breiter Q-Faktor, aber Lager können frei gewählt werden und Spacern der Kettenlinie ist kein Problem.

User hardflipper hat aus einer defekten XX1-Kurbel für Cannondales mit Ai die Welle (noch 30 mm, mittlerweile verbaut Sram DUB!) ausgeschlachtet und beidseitig abgedreht. Damit passt es in einem Rotor-Lager.
Q-Faktor und Wellenlänge stehen noch aus...

Beiträge zitieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrigier mich wenn ich falsch liege, aber meiner Erinnerung nach gab es den Vielzahn an der Welle von Cannondale schon lange bevor SRAM BB30-Kurbeln gebaut hat oder andere Hersteller ihn für ihre BSA30-Kurbeln übernommen haben. Hatte nicht schon die Magic oder wie sie hieß dieses Interface?

Ich habe eine Si mit Welle aus einer SRAM XO DH in einem PF30-Lager verbaut und eine Si SL2 mit der alten schwarzen Version der KP451, die auch noch genügend breite Lagersitze hat, in BSA. Da habe ich aber den Rahmen rechts um 3mm gekürzt, sonst hätte das nicht symmetrisch gepasst. Mit der SRAM-Welle kollidierte die linke Kurbel leicht mit der Kettenstrebe. Die orange aktuelle KP451 hat leider nur Lagersitze für ihren vorgesehenen Einsatz.

Die SRAM-Welle war 124,2mm und wurde abgedreht auf 122,6mm, die KP451 hat 125mm. Q-Faktor also 160,6mm bzw. 163mm.

Die Kettenlinie passt , da Non-Boost, mit Ai-Kettenblatt bzw. Ai-Spider.
 
Korrigier mich wenn ich falsch liege, aber meiner Erinnerung nach gab es den Vielzahn an der Welle von Cannondale schon lange bevor SRAM BB30-Kurbeln gebaut hat oder andere Hersteller ihn für ihre BSA30-Kurbeln übernommen haben. Hatte nicht schon die Magic oder wie sie hieß dieses Interface?

Ich habe eine Si mit Welle aus einer SRAM XO DH in einem PF30-Lager verbaut und eine Si SL2 mit der alten schwarzen Version der KP451, die auch noch genügend breite Lagersitze hat, in BSA. Da habe ich aber den Rahmen rechts um 3mm gekürzt, sonst hätte das nicht symmetrisch gepasst. Mit der SRAM-Welle kollidierte die linke Kurbel leicht mit der Kettenstrebe. Die orange aktuelle KP451 hat leider nur Lagersitze für ihren vorgesehenen Einsatz.

Die SRAM-Welle war 124,2mm und wurde abgedreht auf 122,6mm, die KP451 hat 125mm. Q-Faktor also 160,6mm bzw. 163mm.

Die Kettenlinie passt , da Non-Boost, mit Ai-Kettenblatt bzw. Ai-Spider.
Danke dir für deinen Input! Das mit dem Vielzahn kann durchaus sein - ich war vor 20 Jahren noch etwas jung zum Schrauben...

Wie gesagt, das ganze hier befindet sich noch im "Aufbau"... Vllt. sollte ich mal deutlicher darauf verweisen, dass hier noch nix für bare Münze zu nehmen ist 😄

Deine Erfahrungen werde ich dann mit einbauen, genau die Ansammlung solcher Infos ist ja Sinn und Zweck des Threads - daher Danke dafür 😊
 
Ich beobachte das mal hier 😃

Kann begrenzt infos zu rahmen mit 137/104/109mm wellen und hollowgram sl und doofen si kurbeln beitragen. Wichtig ist wohl aber das pdf hier! Und das Bild beschreibt die Unterschiede der älteren Generationen ganz gut. Hab mal eine halbe Hollowgram SL im netz gesehen, aber heute nicht mehr wieder gefunden...
 

Anhänge

  • 013_Can_Hollowgram_comp_v2.pdf
    736,1 KB · Aufrufe: 83
  • GjeZXRCi2mEMtoAXeqReDT-970-80.jpg
    GjeZXRCi2mEMtoAXeqReDT-970-80.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe bei diversen Suchen hier die Codierung für den Datumscode auf den SI-Hollowgram-Kurbeln (also die geschmiedeten, nicht die geklebten wie SISL oder SISL2) für die Jahre 2012-2019 gefunden, der passt hier vermutlich recht gut rein.
Für die Richtigkeit kann ich nicht unbedingt garantieren, zumal keine Quelle angegeben ist. Aber zwei Vergleiche mit online-Bildern bei denen man das sehen konnte und der ungefähre Datumskontext bekannt war lassen das halbwegs plausibel erscheinen. Andererseits sind alle anderen Cannondale-Schemen, die mir bekannt sind (z.B. Rahmen) irgendwie fortlaufend und nicht so gewürfelt (das gilt zB auch für das zweite Bild unten).

HG Forge Datecode.png


Für die SL-Kurbeln kann man den Datumscode in dem im vorigen Post verlinkten "Compatibility Guide" finden, ich pack den entsprechenden Aussschnitt als Bild (ebenfalls aus dem o.g. Thread bei Weightweenies) mal hier mit rein:

Hollowgram_DateCode_SISL.jpg


Bei einer recht aktuellen SISL2 habe ich den Code "1426" gefunden, der nicht in das Schema passt. Also gibt es noch mindestens eine weitere Codierung.

Bei Bedarf kann die Info gern irgendwo oben an passender Stelle eingefügt werden.

Ciao
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe bei diversen Suchen hier die Codierung für den Datumscode auf den SI-Hollowgram-Kurbeln (also die geschmiedeten, nicht die geklebten wie SISL oder SISL2) für die Jahre 2012-2019 gefunden, der passt hier vermutlich recht gut rein.
Für die Richtigkeit kann ich nicht unbedingt garantieren, zumal keine Quelle angegeben ist. Aber zwei Vergleiche mit online-Bildern bei denen man das sehen konnte und der ungefähre Datumskontext bekannt war lassen das halbwegs plausibel erscheinen. Andererseits sind alle anderen Cannondale-Schemen, die mir bekannt sind (z.B. Rahmen) irgendwie fortlaufend und nicht so gewürfelt (das gilt zB auch für das zweite Bild unten).

Anhang anzeigen 1659005

Für die SL-Kurbeln kann man den Datumscode in dem im vorigen Post verlinkten "Compatibility Guide" finden, ich pack den entsprechenden Aussschnitt als Bild (ebenfalls aus dem o.g. Thread bei Weightweenies) mal hier mit rein:

Anhang anzeigen 1659006

Bei einer recht aktuellen SISL2 habe ich den Code "1426" gefunden, der nicht in das Schema passt. Also gibt es noch mindestens eine weitere Codierung.

Bei Bedarf kann die Info gern irgendwo oben an passender Stelle eingefügt werden.

Ciao
Jan
Hey Jan, vielen lieben Dank für deinen Beitrag! Die Infos zu den Codierungen sind auf jeden Fall auch sehr hilfreich und angebracht.

Ich muss gestehen, dass ich mir aktuell mal eine Schraub- und Forenauszeit gönne, daher weiß ich nicht, wann es hier mal weiter geht. Oben ist ja alles von mir in eher dürftigem Zustand... 🙊
 
Ich muss den Thread mal aus der Versenkung holen. Ich will ein weiteres BSA Bike mit einer Hollowgram Kurbel ausstatten. Die Wheels MFG Lager sind ja mittlerweile 100 Euro teuer, wie schlagen sich die preiswerteren Alternativen?
Gefunden habe ich noch Easton Lagerschalen für die EC90 Kurbel, müssten ja bei 30 mm Wellendurchmesser ach für die Hollowgram Achsen passen. Dann sind mir noch FSA, RaceFace und Rotor über den Weg gelaufen. White Industries mit 140 Euro habe ich mal wegen des Preises außer Acht gelassen.
Hat jemand Erfahrungen mit den anderen Herstellern?
 
Zurück
Oben Unten