Cannondale Scalpel HT Kurbeltausch UND Q-Faktor Reduzierung

Registriert
18. August 2024
Reaktionspunkte
0
Hi! Ich habe schon einiges hier zum Thema gelesen (Thread mit dem HT4 Umbau usw.) und weiß, dass die Lager eingeklebt sind mit Loctite und dass das (SPEZIAL CANNONDALE ANDERE SPACER) Sram Dub Wide Innenlager (00.6418.028.006) passt.

Nun gut, dass Cannondale Extrwürste mag hätte man sich bei der Gabel und der Historie auch denken können. Ich mag mein Scalpel HT2 sehr gern, die Gabel ist top, auf die Wartung hab ich aber auch schon keinen Bock :)

Es geht um folgendes:
AI Standard hats nicht, eine 55mm Kettenlinie (aktuell) hats und die Hollogram SI Kurbel mit der 137mm Achse.
Ich würde gerne die 175mm lange Kurbel gegen eine kürzere 170 mm Kurbel tauschen (evtl. sogar 165mm) UND (und jetzt kommt der eigentliche Grund) dabei auch den Q-Faktor verringern, da der sehr für mein Empfinden (ich weiß, das kommt vom Boost Standard usw.) hoch ist und ich bei der letzten Reise (ich fahre auf Touren gern mal 1000km pro Woche oder mehr) Knieprobleme hatte. Der Q-Faktor ist mir also sehr wichtig.

Ich weiß auch, dass Kettenblätter >32T gerne anstoßen, wenn man hier den Q-Faktor runtersetzt. Im MOment ist aber zu den Streben noch ganz gut Platz. Ich habe auch noch ein 34T Kettenblatt (statt des 36T das montiert ist) da, würde das dann testen können (zumindest für die Hollogram SI in 175, kürzere Kurbel bringt ja nochmal mehr Platz).


In Frage kommen für mich:
(1) Cannondale Hollogram SI Kurbel in 170mm – hier gäbe es vielleicht die Möglichkeit, statt der 137mm MTB Welle eine schmalere einzubauen, hat das schonmal jemand gemacht? Z.B. die 12mm schmalere 'alte'AI Variante in orange und dann entsprechend so gespacert, dass die Kurbel wieder mittig sitzt und (hoffentlich) nicht anstößt? Diese Variante fände ich gut, da ich dann das Lager nicht auswechseln muss, was bei den aktuellen Scalpel ja leider mit Loctite eingeklebt ist...

(2) Shimano XT oder XTR in 170/165mm – hier benötigte ich ja ein passendes Lager für das 83mm Gehäuse mit 24mm Welle, gibt es das? Ich sehe immer mal Shimano Kurbeln am Scalpel HT, alles individuelle Lösungen? Auf die schnelle habe ich nur das Hope (https://r2-bike.com/HOPE-Innenlager...-Welle#1101/classic/m=and&q=pressfit+30+83+24) gefunden, mit dem es gehen könnte. Weiß jemand noch eins? Die XTR zu verbauen fände ich gut, da XTR Bremsen dran sollen. Ich habe auch noch hier gelesen, dass die Standard Kettenblätter von Shimano nach innen zu stark aufbauen und man ein anderes verbauen müsste...-.-

(3) eine Sram XO Kurbel in 165/170 – auch hier neues Innenlager, dieses hier (Teilenummer: 00.6418.028.006) scheint das einzige zu sein, das hat Cannondale scheinbar mit sram für das Scalpel entwickelt. Man munkelt es unterscheidet sich nur durch die mitgelieferten Spacer von dem 83mm PF Dube Wide Lager? (Thread von @penntuete ) Diese Variante scheint unkompliziert und machbar, bis auf den Ausbau der Lagerschalen.

(4) die Capo Kurbel von Leonardi Racing in 165/170. Das wäre eigentlich meine liebste Wahl, da ich sie optisch sehr gerne mag.
Da bräuchte ich wohl auch ein Sram Dub Innenlager (s.o.) und dann die passende Capo Achse – wohl diese nehme ich an: https://r2-bike.com/LEONARDI-RACING...-XL-Wide#1101/classic/m=and&q=Capo+Kurbel+mtb
Bei der Kurbelwahl bin ich überfragt. Die silberne Capo gibts in unterschiedlichen Varianten, worin unterscheiden sich denn die 3- und 8-Bolt Sram Aufnahmen inhaltlich? Für welche gibt es mehr Kettenblatt Auswahl, welche macht mehr Sinn für MTB? Und der Q-Faktor ist 172mm, die Kurbel fiele raus, wenn ich mit den ersten drei Varianten irgendwie Richtung 168 oder so käme.

Hätte ich gewusst, wie nervig das Wartungs/Teiletauschthema bei Cannondale ist, ich wäre wohl weitergezogen. Ich hoffe, ihr könnt mich etwas beraten bzw. mir helfen. Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist das Thema hier auch falsch platziert, entschuldigt bitte, macht wahrscheinlich mehr Sinn es in Tech Talk zu verschieben?
 
Ich konnte meine Fragen weitesgehend selbst beantworten, mit sehr viel Hilfe vom r2-bike Support, Danke auch an dieser Stelle. Das maximal Mögliche an 'kleinem' Q Faktor beim Scalpel HT in XL scheinen nach meinen Messungen 168mm zu sein, darunter wirds bei der 175er Kurbel fast zu eng, mit 165/170 geht es noch klar. Sollten mind. 4mm auf jeder Seit bleiben zwischen Kurbel und Kettenstreben – leider sind diese fast nach außen überwölbt und bieten wenig Raum. Werde jetzt mal eine erste Runde mit der XTR 9120-1 Kurbel testen (Q 168) in 170mm und das Innenlager von Cannondale (PF30 83mm) drin lassen - mal sehen was die Wheels MFG reduzierer von PF30 auf 24mm können
So sind es dann wenigstens 7mm Q-Faktor Reduzierung im Vergleich zu den 175mm der Hollogram Si mit der 136er MTB Welle.
:)
 
Auch wenn Du hier in den letzten 18h noch keine Resonanz/Antwort erhalten :rolleyes: hast, wäre das Ergebnis Deiner Änderung :) durchaus interessant - an der Kurbel-/Innenlager Problematik haben sich hier ja schon einige mehr oder weniger erfolgreich "versucht" ;) ...
 
Ja, ich bleibe dran ;) Kann sich ne Weile ziehen, aber versuche jetzt mal mich vorzuarbeiten. Scheue auch noch den Innenlager Ausbau mit Heißluftföhn und Co.
 
Hi, als Tipp um dem breiten Q Faktor etwas entgegen zu wirken. XTR Pedale gibt es mit kürzerer Achse. Macht links und rechts jeweils 3mm.

Gruß Andreas
 
Danke dir, die hatte ich kurz verbaut, habe mir dann aber mit meinen Lake MTB Schuhen (wide version ;)) und überschuhen bei den normalen Achsen der XTR Pedale schon die Kurbeln poliert ;) Bin mit den Cleats jetzt so (fast mittig, bischen außen dass der schuh nach innen rutscht), dass es gerade die kurbel nicht berührt...also hier auch schon ausgereizt...
 
Jetzt habe ich doch noch eine dumme Frage bzw. bin verwirrt: Das Cannondale mag eine 55mm Kettenlinie haben. Falls ich jetzt eine Kurbel mit dem von mir gewünschten Q-Faktor von 168mm oder weniger nehmen würde, die aber eine Kettenlinie von 49mm hat, kriege ich das mit einem Kettenblattoffset von 6mm geregelt? Geht der Offset in die (für mich) richtige Richtung, also nach außen? Oder verschiebt sich das Kettenblatt beim offset nach innen und macht die Kettenlinie 'kleiner'.
Konkret geht es um die Überlegung doch eine SRAM Kurbel mit Q168 und aber 49mm Kettenlinie zu kaufen und dann ein Kettenblatt mit 6mm Offset zu montieren...
 
1. Versuch – WheelsMFG BB30 > Shim Adapter (https://wheelsmfg.com/tech/PDF/BB30-SHIM_ASSEM.pdf) mit XTR 9120 Kurbel: gescheitert.

Die WheelsMFG haben mit 23,95mm etwas Untermaß und ich kriege die 24mm XTR Achse zum verrecken nicht durch. Dachte es geht so easy wie in diesem Video aber war wohl nichts. Weder schließen die Adapter sauber mit dem Rahmen ab (gibt nen 1mm Spalt und das offene Lager ist zu sehen, anders als in dem Youtube Video), noch bekomme ich die Kurbel durch.

Hat die Adapter hier schonmal jemand genutzt?
 

Anhänge

  • IMG_6186.JPG
    IMG_6186.JPG
    621,7 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_6188.JPG
    IMG_6188.JPG
    428,4 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_6187.JPG
    IMG_6187.JPG
    533,3 KB · Aufrufe: 51
Auch finde ich gerade nicht heraus, welches Innenlager für Shimano verbaut werden könnte.
Z.B. hat Wheels MFG ein BB30 Lager für 24mm Wellen nur bis Gehäusebreite von 73mm im Angebot – das Cannondale hat allerdings 83mm Gehäusebreite.
Beim HT4 ist ja werkseitig Shimano verbaut, da steht in den Specs "Cannondale Alloy PressFit 30 - 24mm". Hat da jemand mal genau geschaut, was da verbaut ist? Google ich das, kommt nur wieder das Wheels MFG mit 73mm...passt das auch bei 83mm? Hat da jemand Erfahrungen? Wenn die in der Mitte verschraubten 73mm Lager passen wäre ja schön. Wenn nicht müsste man z.B. dieses Rotor ohne die Hülse in der Mitte verbauen, das ginge ja notfalls auch, zu viel Dreck sollte nicht unten im Lager ankommen bei Scalpel.
 
Hallo, vielleicht bin ich in dem Thema mit meiner Anfrage richtig. Ist es möglich die Sram Ai Kurbel an einem Scalpel Bj. 2023 ohne Ai Hinterbau, mit einem 83 mm Innenlager und UDH Schaltauge zu verbauen? Die Kettenlinie liegt doch ,sowohl bei Ai als auch bei UDH ohne Ai, bei 55 mm.
 
Zurück