Cannondale Trigger 29 Carbon Team - Erfahrungsbericht

Registriert
30. April 2009
Reaktionspunkte
1.283
Ich habe heute bei der CD Demo Tour die Chance für einen Testride mit dem Trigger 29 genutzt. Bin den Rahmen in XL gefahren. Abweichend von der Spezifikation waren anstatt der MT6 die MT5 montiert.



Ich bin davor noch nie länger 29“ oder Lefty gefahren. Normalerweise bin ich eher abfahrtsorientierter oder neudeutsch auf einem Enduro unterwegs. Hier meine Eindrücke:

Sitzposition
Selbst für mich mit 191cm und 93cm SL ist das Rad schon sehr lang (Reach 472mm). Dann noch der lange Vorbau. Müssten 80mm gewesen sein. Für mich wäre ein Vorbau mit 50 od. 60mm ideal. Durch das effektiv sehr flache Sitzrohr muss der Sattel ganz nach vorne. Sonst tritt man mit 82cm Sattelauszug zu stark von hinten.
Die Balance ist ausgezeichnet. Man sitzt schön im Rad. Wobei es am Markt einige Bikes mit deutlich tieferem Tretlager gibt. Da müsste dieser Effekt in Verbindung mit den großen Laufrädern noch stärker rauskommen.

Uphill
Das Rad klettert ausgezeichnet. Die Steigfähigkeit unterscheidet sich in meiner Wahrnehmung nur minimal in den beiden Federwegeinstellungen. Es war heute allerdings auch sehr trocken. Das letzte Quäntchen Traktion war also nicht gefragt.

Downhill
Was soll ich sagen. Großes Lob für die Lefty. Steht hoch im Federweg. Sackt an Steilstufen nicht weg. Wenn´s schnell und heftig wird, nutzt sie sauber ca. 125mm Federweg. Dazu ist sie sehr steif. In Kombination mit den großen Laufrädern habe ich mich sofort wohl gefühlt. Die Lenkung habe ich zu keinem Zeitpunkt als träge empfunden.
Überrascht war ich auch vom generellen Handling. Trotz 1212mm Radstand fühlt sich das Rad handlich an. Geht gut aufs Hinterrad. Lässt sich in Spitzkehren bzw. verblockten Passagen ohne großen Aufwand umsetzen. Sehr schön.
Tja. Und dann wäre da noch der DYAD-Dämpfer. Hölzern. Bringt ständig Unruhe rein und begrenzt den Speed. In Kombination mit dem weichen Hinterbau wirklich keine Offenbarung. In Anbetracht der Gabel und der Spaß-Geo echt schade. Für 6799 Euro muss da mehr gehen. Wenn ich die heutige Vorstellung mit meinem Ibis Mojo HD3 mit CC DBInline vergleiche, reden wir von unterschiedlichen Welten.

Sonstiges
Der mögliche Lenkeinschlag nach links ist durch die Lefty und den Anschlag am Oberrohr stark eingeschränkt. Spitzkehrenmassaker in den Alpen könnten spannend werden. Auch mit Umsetzen. Selbst beim Wenden auf normalen Forstwegen ist man bereits am „Anschlag“. Das könnte ein Killer für das Bike sein.



Die Reverb hat mit 125mm für einen XL-Rahmen zu wenig Hub. Das 30er Kettenblatt setzt stramme Waden voraus. Selbst auf den Hometrails passt wohl eher ein 28er Blatt.

Verarbeitung
Das Testrad war quasi neu und leider etwas lieblos zusammengebaut. An mehreren Stellen Fettreste am Rahmen. Die Abgänge an den Bremssätteln nicht dem Leitungsverlauf entsprechend verdreht. Zugmassaker unterm Tretlager. In Zeiten von innenverlegten Zügen gibt es da definitiv bessere Lösungen. Auch zwischen Steuerrohr und Lefty liegen alle Leitungen an. Dazu noch Knarzgeräusche....





Fazit
Ein 29“ Trailbike ist für die Zukunft eine echte Option. Davon bin ich seit heute überzeugt. Ob´s ein Trigger wird? Eher nicht. Vorbau, Reverb und Kettenblatt kann man ohne Probleme tauschen. Den Fox-Dämpfer nicht. Spaßgeräte wie ein Evil „The Following“ werde ich mir wohl mal näher anschauen.
 
Interessanter Bericht!
Ich hatte letztes Jahr ebenfalls die Gelegenheit ein Trigger (allerdings in 27,5) zu testen und teile deine Einschätzung zum DYAD-Dämpfer vollkommen. Der Hinterbau fühlte sich einfach nur bockig an. Ich habe das Rad damals sehr gerne zurückgegeben. Meine Frage, ob die vorgenommenen Einstellung denn zu meinem Gewicht passen würden, wurde vom Cannondale-Mitarbeiter nach ausgiebigem Check bestätigt.
 
Interessanter Bericht!
Ich hatte letztes Jahr ebenfalls die Gelegenheit ein Trigger (allerdings in 27,5) zu testen und teile deine Einschätzung zum DYAD-Dämpfer vollkommen. Der Hinterbau fühlte sich einfach nur bockig an. Ich habe das Rad damals sehr gerne zurückgegeben. Meine Frage, ob die vorgenommenen Einstellung denn zu meinem Gewicht passen würden, wurde vom Cannondale-Mitarbeiter nach ausgiebigem Check bestätigt.

Mir wurde es auch von den Cannondale-Jungs eingestellt. Auf den Trails habe ich nur etwas Zugstufe rausgenommen (bei beiden Dämpfereinheiten). Dadurch war die Balance zur Gabel in Sachen Pop in Ordnung.
 
Interessante Eindrücke, wegen solcher Berichte schaue ich beim IBC vorbei!

Ein 29´ Trigger ist für mich zwar keine Option, ich selber fahre ein 27,5 Jekyll mit Lefty - hilfreich fand ich die Eindrücke zum Dyad. Der Dämpfer polarisiert scheinbar schon, für mich persönlich funktioniert der Dämpfer im Jekyll optimal (160/90mm FW). Allerdings fehlt mir auch der Vergleich zu anderen Dämpfern.
@HellDriverChris: Du fährst ein 301, oder? Mich würde interessieren, was du genau unter hölzern/bockig verstehst? Mein Dyad ist m.E sehr sensibel, verhärtet auch bei schnellen Schlägen nicht und vermittelt mir subjektiv recht viel Sicherheit bei der Abfahrt. Allerdings habe ich auch viel am Dyad ausprobiert, um zu meinem IdealSetup zu kommen.
 
Interessante Eindrücke, wegen solcher Berichte schaue ich beim IBC vorbei!

Ein 29´ Trigger ist für mich zwar keine Option, ich selber fahre ein 27,5 Jekyll mit Lefty - hilfreich fand ich die Eindrücke zum Dyad. Der Dämpfer polarisiert scheinbar schon, für mich persönlich funktioniert der Dämpfer im Jekyll optimal (160/90mm FW). Allerdings fehlt mir auch der Vergleich zu anderen Dämpfern.
@HellDriverChris: Du fährst ein 301, oder? Mich würde interessieren, was du genau unter hölzern/bockig verstehst? Mein Dyad ist m.E sehr sensibel, verhärtet auch bei schnellen Schlägen nicht und vermittelt mir subjektiv recht viel Sicherheit bei der Abfahrt. Allerdings habe ich auch viel am Dyad ausprobiert, um zu meinem IdealSetup zu kommen.

Holzig ist vielleicht etwas kurz gefasst. Mich hat nicht mal unbedingt das Ansprechverhalten über Wurzeln oder Stufen gestört. Das war Ok. Ich hatte bei dem Testride stets das Gefühl, dass die Gabel souverän der gewählten Linie auf den Trails folgt. Der Hinterbau dagegen hat die Hinternisse deutlich schlechter absorbiert und sehr viel Unruhe verursacht. Neben einer tendenziellen Überdämpfung hat die Hinterbaukennlinie auch eine sehr hohe Endprogression. Außerdem kann es durchaus sein, dass nicht nur die Dämpfungsabstimmung vom Fox-Dämpfer sowie die Kennlinie eine Rolle gespielt haben, sondern auch der eher weiche Hinterbau.

Das 301 hat auch einen Hinterbau mit hoher Endprogression. Darin habe ich einen angepassten Monarch verbaut. Somit passt es trotz einer nicht mehr ganz aktuellen Geometrie (Mk8) eigentlich auf den Hometrails in Kombination mit einer Mattoc an der Front ganz gut. Meine neue Referenz ist, wie schon beschrieben, der Hinterbau des Ibis Mojo mit Cane Creek Dämpfer.
 
okay, dank dir für deine ausführliche Schilderung! Interessant wärs ja jetzt, sich mal auf ein Mojo zu setzen;)
 
Danke für den Bericht.

Ich fahre seit diesem Frühjahr ein Trigger Carbon Team 29 in der Grösse M und bin mehr als zu frieden. Die Supermax ist wohl die beste Gabel die ich je gefahren bin und beim Einsatz auf dem Trail finde ich den Dyna Dämpfer sehr ansprechend. Er reagiert schnell und sauber und mit der Spurtreue des Hinterrads hatte ich bis dato keine Probleme.
Bzgl. Lenkereinschlag hat HellDriverChris natürlich recht, wobei ich mich auf dem Traildadurch noch nie eingeschränkt fühlte oder Probleme mit dem Handling hatte. Schwach ist, dass der Bumper (Stossschutz) der Supermax nur angeklebt ist und auf rasanten Trailfahrtengerne abfällt. Cannondale kennt das Problem seit es die Lefty gibt, sieht aber keinen Anlass eine Lösung zu finden. Was bei den gehobenen Kosten ja eigentlich zu erwarten wäre.
 
Habe jetzt die geschraubte Abdeckkappe an der Mavic SuperMax - Nabe beim Fahren verloren, die das Lager mit einer darunterliegenden Hülse gehen Verschmutzung schützt.
Sie ist mit einigen Windungen in der Nabe verschraubt und hat sich beim Fahren gelockert. Die Hülse, die recht locker darunter ist war noch da.
Werft mal ab und zu eine Blick darauf.
 
Zurück