Canyon Strive (Teil 2)

Das heißt, ich kann den Bolzen wiederverwenden und ich brauche kein spezielles Werkzeug, um ihn wieder einzusetzen?

Natürlich! Sonst würde es den 3er Pack Bolzen bei Canyon für 89,- im Shop geben ;-)
Wenn du ihn vorsichtig raus und wieder rein schlägst, kann da nicht viel passieren. Spezialwerkzeug in Form einer Presse bräuchtest du nur, wenn du das Nadellager selbst rausdrücken willst. Ob das dann so heile bleibt, kann ich dir leider nicht sagen.
 
Warum schrecklich, ich finde die CB Iodine 3 einfach nur geil
xyxthumbs.gif
xyxthumbs.gif
xyxthumbs.gif

Nur wegen der CB I3 und der Hammerschmidt habe ich mir das Strive gekauft
biggrin.gif

kann ich absolut zustimmen. Ich habe das Strive 9.0 von 2012 mit Hammerschmidt und CB Iodine 3 und bin echt begeistert. Die Hammerschmidt ist sowieso eine Klasse für sich und ich habe meine Entscheidung noch keine Sekunde bereut. Die CB Iodine 3 Felgen sind auch echt Klasse. In blau sehen sie super aus, ich habe absolut problemlos auf Tubless umgerüsten können und bin voll und ganz zufrieden.:daumen:
 
Natürlich! Sonst würde es den 3er Pack Bolzen bei Canyon für 89,- im Shop geben ;-)
Wenn du ihn vorsichtig raus und wieder rein schlägst, kann da nicht viel passieren. Spezialwerkzeug in Form einer Presse bräuchtest du nur, wenn du das Nadellager selbst rausdrücken willst. Ob das dann so heile bleibt, kann ich dir leider nicht sagen.

Perfekt, vielen Dank für die Infos =)
 
@Frank_Bl: Ei, sach ich doch, geile Kiste
xyxthumbs.gif
biggrin.gif


kann ich absolut zustimmen. Ich habe das Strive 9.0 von 2012 mit Hammerschmidt und CB Iodine 3 und bin echt begeistert. Die Hammerschmidt ist sowieso eine Klasse für sich und ich habe meine Entscheidung noch keine Sekunde bereut. Die CB Iodine 3 Felgen sind auch echt Klasse. In blau sehen sie super aus, ich habe absolut problemlos auf Tubless umgerüsten können und bin voll und ganz zufrieden.:daumen:
 
Moin,

da sich über die letzten drei Touren an meinem Strive 8.0 '13 im Tretlagerbereich ein penetrantes Knackgeräusch breit gemacht hat und ich das Rad seit Mitte November bei so ziemlich jedem Wetter gefahren bin, wird es Zeit für eine Tretlagerwartung.

Verbaut ist ein e.thirteen TRS double crank, welchen Abzieher, welches Fett ist zum empfehlen?
Ach ja und ich habe von der Materie keinerlei Ahnung.
 
@Zhen: Pass auf das dir dabei die Nadeln nicht verloren gehen. Und vor'm Zusammenbau am besten nach Bedarf noch etwas Fett reingeben.
Mit einem speziellen Auszieher kann man das Lager ohne Beschädigungen ein- und ausbauen. Gestern erst wieder gemacht. ;)

Hatte mir mal selbst einen gedreht:

Auszieher-2.jpg


Auszieher-4.jpg


Gruß,
Tobi
 
Nicht lachen aber ich habe eine Frage :D Was meint ihr mit Hammerschmidt? Ich sehe dieses Teil nirgends bei den Parts auf der Canyon HP.
 
Die Hammerschmidt ist ne Getriebekurbel die sau schwer ist, laut Hersteller alle paar Stunden gewartet werden soll und als Vorteil etwas mehr Bodenfreiheit bietet und ein Schalten im Stand ermöglicht.

Brauch kein Mensch :D!

20694_2_Truvativ_HammerSchmidtAllMountainSingleKurbelgarnitu.jpg
 
Die Hammerschmidt ist ne Getriebekurbel die sau schwer ist, laut Hersteller alle paar Stunden gewartet werden soll und als Vorteil etwas mehr Bodenfreiheit bietet und ein Schalten im Stand ermöglicht.

Brauch kein Mensch :D!

Stimmt schon, die Hammerschmidt braucht man nicht, aber wenn man sie hat, dann kann sie einen schon begeistern. Die Wartungsintervalle kann ich nicht bestätigen, meine Hammerschmidt am Strive ist völlig unempfindlich und das Schalten im Stand und unter Last ist einfach genial. Man hat einfach keine Wartezeit wie bei der Kettenschaltung sondern sofort den anderen Gang drin. Wenn man im steilen Gelände anfahren möchte einfach eine tolle Sache. 200-300 Gramm Mehrgewicht kann ich verscherzen und man spart sich ja auch eine Kettenführung! Ich finde die Hammerschmidt passt perfekt zum Strive, aber sie wird seit 2013 nicht mehr am Strive angeboten. Ich denke allerdings, dass liegt nicht so sehr an der Kurbel selber, sondern eher an Einkaufspreisen und Produktmargen, die ja sicher für Canyon auch nicht ganz unwichtig sind.
 
Moin,

da sich über die letzten drei Touren an meinem Strive 8.0 '13 im Tretlagerbereich ein penetrantes Knackgeräusch breit gemacht hat und ich das Rad seit Mitte November bei so ziemlich jedem Wetter gefahren bin, wird es Zeit für eine Tretlagerwartung.

Verbaut ist ein e.thirteen TRS double crank, welchen Abzieher, welches Fett ist zum empfehlen?
Ach ja und ich habe von der Materie keinerlei Ahnung.

Überprüfe zuerst die hintere Steckachse (mit Montagepaste und neuen Gummiringen einsetzen)
Dann ist Ruhe
 
Servus Leute,

die Fox 36 Talas R, die in meinem 2012er Strive verbaut ist, nervt mit dem Fehlen der Einstellbarkeit der LowSpeed-Compression, was so am Berg beim Umsetzen in Spitzkehren bzw. generell beim Bremsen in steilen, technischen Passagen ganz praktisch wäre. Hat da jemand ne Idee, wie man das ändern kann, oder ist da dann ne neue Gabel/Kartusche fällig? Hat die 36 R nen Shimstack, den man evtl. ändern könnte?

Hatte die Kartusche von Fast Suspension im Auge, oder gleich ne Marzocchi 55 CR in 170 mm. Dazu die Frage, ob jemand die vielleicht ja schon verbaut hat und mir was über die Verändeungen in der Geo durch die größere Einbaulänge sagen kann.

Bin über jede Hilfe dankbar.
 
Ich würd die Gabel tauschen. Ist ein Witz dass Canyon 2011 noch das 7er mit der Lyrik in der Topversion geliefert hat und inzwischen gibt's ne nackte Talas. Hauptsache Fox!

Ich fahr übrigens schon länger ne 170er Gabel und finds klasse am Strive :D
 
Na dann werd ich wohl mal anfangen zu sparen. Hab grad gesehen, dass es die 55 CR nur mit 1 1/8 Zoll Schaft gibt und wenn ich schon Tapered hab, dann will ich das auch nutzen. Dann muss es wohl doch ne Durolux oder ne 55 RC3 (mit etwas mehr sparen) werden.
 
Die Durolux bringt dir auch nichts.

Sackt genauso weg wie die Talas. Ich würde dafür kein Geld ausgeben :o

Kauf dir was mit Stahlfeder :)
 
Ich dachte, dass ich das wegsacken beim Bremsen, in Steinfelndern und so, mit der LowSpeed Compression Dämpfung unter Kontrolle bekomme. Wenns nur an der Federhärte liegt, dann kann ich ja die 36 auch einfach etwas mehr aufblasen. Die Stahlfeder allein, statt des Luftdrucks, sollte da jetzt nicht so viel ändern, ohne ne angepasste Dämpfung, oder?
 
Für mich reicht es schon das es eine Luftgabel ist.

Ich würde da einfach keine Experimente eingehen und grundsätzlich die bessere Kennlinie einer Stahlfeder nehmen.

Das höhere Gewicht nimmt man in der Regel gerne in Kauf :)
 
Hab ich gemacht, war nötig, das Teil war trocken. Habe trotzdem noch die knarzenden Geräusche, die garantiert vom Tretlager ausgehen. Suche nach wie vor passenden Abzieher.

Trocken darfs eben nicht sein deshalb gibt das ja die knack Geräusche.
Die übertragen sich im Strive Rahmen wunderbar.
Dachte bei mir auch erst Tretlager, aber die O-ringe und die Achse warens dann doch.
 
Servus Leute,

die Fox 36 Talas R, die in meinem 2012er Strive verbaut ist, nervt mit dem Fehlen der Einstellbarkeit der LowSpeed-Compression, was so am Berg beim Umsetzen in Spitzkehren bzw. generell beim Bremsen in steilen, technischen Passagen ganz praktisch wäre. Hat da jemand ne Idee, wie man das ändern kann, oder ist da dann ne neue Gabel/Kartusche fällig? Hat die 36 R nen Shimstack, den man evtl. ändern könnte?

Hatte die Kartusche von Fast Suspension im Auge, oder gleich ne Marzocchi 55 CR in 170 mm. Dazu die Frage, ob jemand die vielleicht ja schon verbaut hat und mir was über die Verändeungen in der Geo durch die größere Einbaulänge sagen kann.

Bin über jede Hilfe dankbar.

Fox verkaufen und Lyrik besorgen E-bay oder so (am besten U-turn Feder, problemlos und gut)
 
Zurück