Canyon Strive (Teil 2)

Hi,
ich suche eine Schwinge für mein 2012er Strive, darf auch oder besser, soll sogar mit gebrochener Klemmung am Hauptlager sein.
Warum eine kaputte Schwinge?
Mir ist die Klemmung linksseitig gebrochen, trotz Drehmomentschlüssel.

upload_2015-6-16_10-22-22.png


Canyon würde mir die Schwinge evt. austauschen aber es ist ja gerade MTB-Saison und da
habe ich mich für eine Instandsetzung entschieden, eine Art halbe Stahlklammer.

upload_2015-6-16_10-23-35.png


Es ist natürlich nur funktionell und nicht schön.
Eine Austauschschwinge hätte die gleiche Schwachstelle.
Deshalb suche ich eine zweite kaputte Schwinge, meine wird Canyon ja wahrscheinlich behalten,
um die Konstruktion auf ein Achsschrauben-System, wie beim aktuellen Srive, zu ändern.
Ich weiss, etwas ungewöhnlich aber vielleicht hat ja jemand eine schwarze Schwinge rumliegen, die ich günstig erwerben kann.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
 

Anhänge

  • upload_2015-6-16_10-22-22.png
    upload_2015-6-16_10-22-22.png
    167,8 KB · Aufrufe: 116
  • upload_2015-6-16_10-23-35.png
    upload_2015-6-16_10-23-35.png
    299,2 KB · Aufrufe: 146
Zuletzt bearbeitet:
das ding ist nur jetzt kannst du das mit der garantie garantiert vergessen.

meine alte schwinge vom gerissenen rahmen musste ich leider mit einschicken. schreib canyon doch einfach mal an ob diese noch eine schwinge als ersatzteil haben, könntest glückhaben.
 
Da kannst du recht haben, mit der Garantie.

Das Bike jetzt einsenden, wochenlang warten und dann evt. eine Absage bekommen ist für mich momentan keine Lösung.
Canyon hat mich schon mit dem Sram Tretlager und den Crossmax Laufrädern hängen lassen.
Meine Schreiben an Canyon bezüglich der Schwinge, wollte eigentlich nur nach dem Preis oder ggf. Garantie fragen,
hat promt zu einer Zeile des Bedauerns und einem Retourenschein geführt.
Egal, habe inzwischen fünf Touren mit der instandgesetzten Schwinge ohne Probleme hinter mir,
der Rest erfolgt in der Winterpause.
 
also mit canyon eigenen teilen habe ich gute erfahrung nur mit den fremdherstellern hat canyon halt nur die mögichkeit an die weiter zu schicken ab dem punkt liegt das außerhalb derer möglichkeit.

mein rahmen war in kürzesterzeit ersetzt. haben mir einfach einen hartailrahmen für die zwischenzeit gekauft an den ich die teile vom canyon montiert habe
 
Alle Achtung,
da bist du ja schwer am Schrauben.

Ich hätte sogar noch ein Centurion LRS-1, nur ist die Geometrie nicht mehr zeitgemäß und inzwischen sogar gefährlich für mich,
die Gewohnheit halt. Fahrmanöver, welche mit dem Strive selbstverständlich sind, führen mit dem Centurion unweigerlich zum Sturz.
Die 15-Jahre Entwicklungsunterschied sind an Rahmen und Komponenten deutlich spürbar.

Bei der Auswahl von Komponenten sehe ich Canyon schon in der Verantwortung.
Bei einem MTB von 3500€ würde ich ein "knackfreies" und stabiles Zusammenspiel der verbauten Teile voraussetzen,
zumal es sich beim Strive um eine Enduro handelt.
Kein Schaden ohne Nutzen, heißt es.
Den Stabilitätsgewinn von den verbauten Crossmax SL Laufrädern zu Spank Subrosa mit Hope Naben hätte ich nicht für möglich gehalten.
So, jetzt aber los zur Abendrunde!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Achtung,
da bist du ja schwer am Schrauben.

Ich hätte sogar noch ein Centurion LRS-1, nur ist die Geometrie nicht mehr zeitgemäß und inzwischen sogar gefährlich für mich,
die Gewohnheit halt. Fahrmanöver, welche mit dem Strive selbstverständlich sind, führen mit dem Centurion unweigerlich zum Sturz.
Die 15-Jahre Entwicklungsunterschied sind an Rahmen und Komponenten deutlich spürbar.

Bei der Auswahl von Komponenten sehe ich Canyon schon in der Verantwortung.
Bei einem MTB von 3500€ würde ich ein "knackfreies" und stabiles Zusammenspiel der verbauten Teile voraussetzen,
zumal es sich beim Strive um eine Enduro handelt.
Kein Schaden ohne Nutzen, heißt es.
Den Stabilitätsgewinn von den verbauten Crossmax SL Laufrädern zu Spank Subrosa mit Hope Naben hätte ich nicht für möglich gehalten.
So, jetzt aber los zur Abendrunde!

Was es soll und was es macht, sind immer 2 Paar Schuhe.
Bei mir knackst es eigentlich immer, obwohl ich dieses Jahr alle Lager gewechselt habe, irgendwann gewöhnt man sich daran ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also da kann ich mich nicht drüber beschweren, was bei mir knackts ist der sattle. finde aber knacken beim fahrrad so oder so schwer zu definieren
 
Kann mir jemand zufällig die richtige Speichenlänge für mein 2011er Strive ES8.0 nennen?
Es sind die orginalen DT Swiss E2000 IS 20x110 und IS 12x142 Laufräder drauf. Hab schon direkt bei Canyon angefragt, die konnten mir aber die Länge nicht nennen. Und bei mir eine Speiche rausschrauben und nen Achter riskieren muss auch nicht sein ;)

Danke schon mal für eure Hilfe!!
 
Kann mir jemand zufällig die richtige Speichenlänge für mein 2011er Strive ES8.0 nennen?
Es sind die orginalen DT Swiss E2000 IS 20x110 und IS 12x142 Laufräder drauf. Hab schon direkt bei Canyon angefragt, die konnten mir aber die Länge nicht nennen. Und bei mir eine Speiche rausschrauben und nen Achter riskieren muss auch nicht sein ;)

Danke schon mal für eure Hilfe!!

Bei den DT stehts ja irgnendwo auf der Felge, meistens neben dem Ventil
 
Als ich die Avid Bremse noch am Bike hatte, hatte ich Beläge von Reverse drin und fand die besser als die originalen Avid beläge. Hab aber auch viel gutes über beläge von Trickstuff gehört.
 
Was am besten ist, kann hier nicht so ohne weiteres bestimmt werden.
Welche Bremsscheiben fährst du?
Wie bzw. wo fährst du am meisten?

Vielleicht hilft dir meine Erfahrung weiter.
Original waren bei mir Sinterbeläge in der Avid 5 am Rad, bei Nässe und nach erhitzten Scheiben extrem laut.
Die organischen Beläge von Trickstuff waren zwar leise aber 10 Sätze pro Saison sind mir zu viel.
Fahre jetzt die Elixir 9 mit den Shimano SM-RT76 XT-Scheiben und die organischen Beläge von Avid, 5-6 Sätze pro Saison.
Die Trickstuff sind gleich gut, nur etwas teurer und "hakeln" beim Einbau.
Die Shimano Bremsscheiben würde ich nicht mehr nehmen, "rubbelt" vorne leicht und der Verschleiß ist mir zu groß.
Vorne wird es als nächstes die Trickstuff Bremsscheibe werden.

Meine Fahrleistung liegt so bei 3000 hm pro Woche, vorzugsweise trialige Trails.
 
Was am besten ist, kann hier nicht so ohne weiteres bestimmt werden.
Welche Bremsscheiben fährst du?
Wie bzw. wo fährst du am meisten?

Vielleicht hilft dir meine Erfahrung weiter.
Original waren bei mir Sinterbeläge in der Avid 5 am Rad, bei Nässe und nach erhitzten Scheiben extrem laut.
Die organischen Beläge von Trickstuff waren zwar leise aber 10 Sätze pro Saison sind mir zu viel.
Fahre jetzt die Elixir 9 mit den Shimano SM-RT76 XT-Scheiben und die organischen Beläge von Avid, 5-6 Sätze pro Saison.
Die Trickstuff sind gleich gut, nur etwas teurer und "hakeln" beim Einbau.
Die Shimano Bremsscheiben würde ich nicht mehr nehmen, "rubbelt" vorne leicht und der Verschleiß ist mir zu groß.
Vorne wird es als nächstes die Trickstuff Bremsscheibe werden.

Meine Fahrleistung liegt so bei 3000 hm pro Woche, vorzugsweise trialige Trails.

trialige Trails, was ist das denn :confused:
 
Also im Moment fahre ich die Bremse noch komplett Serie. Heißt Avid Belad und Scheibe. Die Scheibe ist auch noch in Ordnung und kann drauf bleiben. Das Bike hat jetzt ca. 2000-3000 km runter mit einem Satz. Fahre fast ausschließlich hier im Wald und auf unseren Halden. 3-4 Bikepark Tage waren auch dabei.
Bis auf das gequietsche der Beläge war ich an sich mit der originalen Kombi sehr zufrieden.
 
Hab gute Erfahrungen gemacht mit Trickstuff auf Elixir und X.0 Trail. Scheiben G3CS und HS1.
Leichtes wimmern bei Nässe ist kaum zu vermeiden bei organischen Belägen, und der Verschleiß ist nach meinem Empfinden auch nicht übertrieben.
 
Dennis-Fox:
Wenn du mit den Sinterbelägen von Avid zufrieden bist, sind die für den Bike Park ja eigentlich ideal,
ansonsten probier die "leisen" Organischen.
Sag bescheid wie dir die Reverse gefallen!

BlackLupo:
Trail ist der Pfad, auch Wegspur genannt.
Trial ist der Versuch, daher auch Trialsport.
Ein trialiger Trail ist dementsprechend ein Pfad mit nicht fahrbaren Abschnitten, ist natürlich von Bergradler zu Bergradler verschieden,
die versucht werden wollen. Einfachster Fall, Spitzkehre bei der das Hinterrad versetzt werden muss.
 
Hi zusammen,
ich fahr ein 2013 Strive 9.0 mit dem klassischen Fox Dämpfer. Der soll aus den allseits bekannten Gründen ( Progression, durchrauschen durch den Federweg...) nun auch bei mir raus. Hab schon den größten Spacer drin, werd aber einfach ned richtig happy damit.
Also soll entweder der RS Monarch+ oder der Fox Float X rein. Tune M/M. Hab so 75 kg fahrfertig.
Hätte da mal ein paar Fragen an die Leute die auch umgerüstet haben:

Mal abgesehen vom Preisunterschied wie seid ihr mit welchem Dämpfer zufrieden?
Hat der Monarch nen richtigen Lockout?
Seid ihr mit dem Herstellersetup zufrieden oder habt ihr die Dämpfer noch zu nem Tuner geschickt, und wenn ja, warum?
Gibts evtl. jemanden der beide Modelle im Strive gefahren is und unterschiede berichten kann?

Danke euch schonmal! :)
 
Servus @Reisbergjung, ich hab bei mir den RS Monarch+ verbaut, aus genau den von Dir genannten Gründen. Ich bin ihn erst ohne Tuning gefahren, da war er auch schon besser wie der Fox Float, aber zu wackelig (wippen im geschlossenen Modus) und auch zu soft im offenen Modus. Ich hab ihn dann hier zu Lord Helmchen aus dem Forum zum tunen gegeben und der hat ihn dann für mich angepasst und nun bin ich echt absolut zufrieden mit dem Dämpfer. Fast Antriebsneutral beim Treten und bergab sensibel. Trotz schon einiger rumpliger Einsätze and den bekannten Gardaseestrecken oder auch im Bikepark hab ich bisher keine Durschläge gehabt und das obwohl der Dämpfer den Federweg komplett nutzt. Für mich gerade Ideal und hat das Bike echt besser gemacht.

Bezüglich Lockout, das hat der Monarch Plus nicht. Man kann die lowspeed Druckstufe, (wie bei CTD) auf offen, Trail oder closed stellen, wobei closed die härteste Einstellung ist, aber kein Lockout. Ich fahre meistens in der Trail einstellung.
 
Ich habe beide getestet und schlussendlich beim monarch+ geblieben, für mein geschmack das bessere gesamtbild hinterlassen. Aber wenn dir ein anständiger lockout wichtig ist, dann float x.
 
Habe mein 2011er diese Saison ebenfalls umgerüstet, wegen verfügbarkeit ists aber ein DebonAir M/M geworden.
Mit komplett ausgespacerter Kammer ist der für mich (Fahrfertig etwas über 70 kg) fast schon zu progressiv am Ende (nutze dann nur bei versauten Landungen den FW komplett, kein Durchschlagen).
Habe jetzt ein softes ansprechverhalten und ähnlich plüschiges Gefühl im Sag wie der RP23 ohne Spacer.
Nach einer halben Saison hab ich den RP23 mit dem größten Spacer ausgesgestattet.

Für mich war der Tausch ein echter Schritt nach vorne. Fahre fast alles im offenen Zustand, nur Anstiege auf Asphalt- oder Forstwegen im Trail oder Closed.
 
Cool, danke schonmal für eure Antworten! :daumen:
Is echt hilfreich! Mit dem Monarch+ scheinen die meisten echt happy zu sein. Is nur momentan schwer zu bekommen.
Also ein richtiger Lockout muss es nicht sein, aber etwas weniger wippen als beim verbauten Fox RP32 fänd ich schon geil.
Gibts noch jemanden der den Float X fährt und berichten kann?

Danke für eure Erfahrungen! :)
 
Zurück