Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gerade ist mein Strive bekommen. Eine Frage habe ich. Und zwar lässt sich die montierte Kassette hinten so ca 1mm parallel zur Achse hin und her schieben. Ist das normal? Stimmt da was mit dem Freilauf nicht?
 
Vielleicht ist einfach die Kassette nicht richtig festgeschraubt? Falls doch, scheint da was nicht in Ordnung zu sein.
 
Die Kassette ist ordentlich fest. Ich hab sie gerade mal demontiert und man kann auch den Freilauf minimal hin und her schieben. Ahhh, was stimmt hier nicht?
 
Wenn man die Zugstufe verstellt sollte jeder merken, was sich am Federverhalten im statischen Einfederversuch ändert.

Schlauberberger!
Ein "statischer Einfederversuch" (also einfedern per Druck auf die Gabel im Stand!) zeigt trotzdem bei geänderter Zugstufeneinstellung ebenso ein geändertes Ausfederverhalten.

da frag ich mich wer sich hier widersprich und wer besser einen grundkurs für fahrwerkstechnik besuchen sollte :daumen::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
1mm denk ich ist absolut unbedenklich. das kann sich aus diversen produkttoleranzen durchaus ergeben.
fahr doch mal und beobachte ob die schaltperformance darunter leidet. wenn nicht einfach vergessen und spaß am neuen bike haben...
 
Die Kassette ist ordentlich fest. Ich hab sie gerade mal demontiert und man kann auch den Freilauf minimal hin und her schieben. Ahhh, was stimmt hier nicht?

Canyon anrufen. Ich würde vermuten, dass er defekt ist. Ansonsten kontrolliere ob der Freilauf evtl falsch oder nicht richtig fest verschraubt ist? Bei meinem LRS war da auch mal eine Schraube locker..:D
 
Entdecktes Strive-Video
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=XW7pinYKbnw&feature=player_embedded"]Marco Bühler vs. Canyon Strive - YouTube[/nomedia]
 
Der Spacer kommt zwischen das Rechte Innenlager und dem Rahmen. Um den einzubauen müsstest du die Kurbel und die Innenlager demontieren. Ich würde mal von unten auf den Rahmen schaun und nach einem Spacer suchen.. eigentlich sollte da einer drin sein? Evtl hast du aber auch ein anderes Schaltwerk als ich (XT) und du brauchst den Spacer gar nicht? Keine Ahnung wie das bei den Strives ist die komplett geliefert werden. Ich habe meines selbst aufgebaut.

Evtl kann da jemand was dazu sagen der das gleiche Strive (X.0) wie du hast?
 
Hab das Strive ES 7.0, das hat ne slx Kurbel.
Werde morgen mal schauen ob ich da nen spacer zwischen sehe.

Aber wofür sind dann die kleinen Ringe?
Sehen für mich wie stink normale Unterlegscheiben aus, aber wofür?
Und gibts zum Canyon zusammenbau keine gescheite anleitung für leute die nicht schon seit 10 jahren fahren?
 
1:
Ich muste heute ein Kettenglied raus machen.
Die Kette hat auf dem kleinsten Rizzel am Schaltauge gestriffen.
(ES 9.0 mit Hammerschmitt, bei anderen mit Kettenblättern hat man ja ein großes Kettenblatt wenn man das kleinste Rizzel fäht und nicht das Problem)

2:
Von der Reverb hat sich der Schlauch immer in der Dämpferaufnahme verhakt. Hab etwas Isoband rum gewickelt so das der Schlauchmittelpunkt nicht in der Kerbe landet sondern etwas weiter Außen wo es abgeschrägt ist.

@Canyon: Da solltet ihr auch so ein Scheuerschutz drüber machen das würde das Problem beheben.

3:
Wenn ich steil länger bergab fahr und dann wieder im Flachen bin kommt die Gabel sehr zögerlich wieder ganz raus.
(4,5bar, Zugstufe 1-2 Klicks vor oder hinter der Mitte, Druckstufe hatte ich auch auf Mitte aber jetzt auf Anschlag Minus. Vom Gefühl her beim kräftigen Bremsen sackts natürlich mehr ein kommt aber auch wieder zügig raus. Auf Anschlag Plus sackts natürlich weniger/langsamer ein aber kommt auch langsamer raus (obwol es ja die DRUCKSTUFE ist)
Lockout ist voll aus, Talas Anschlag + )

Kann es sein dass ich nach dem absenken und wieder hoch stellen der Gabel nicht genug Zeit/Entlastung gegeben hab oder was falsch eingestellt ist oder intern was undicht ist?
 
Meinst du wenn du steil länger bergauf fährst und dann die Gabel wieder ausfahren willst? Bei meiner 32er Talas musste ich immer nen kurzen Wheelie fahren damit sie wieder rausgekommen ist. Das wäre also normal..
 
Nein Bergab. (runter)

Berg hoch funktioniert einwandfrei. Auf Minus drehen- gewicht drauf- berg hoch - auf plus drehen - entlasten - gabel wieder lang.

Berg runter Problem:
Sattel runter - Gewicht nach hinten- langsam runter rutschen/fahren/eiern - unten angekommen im flachen nurnoch 4cm Federweg - Gabel entlasten zum voll lang machen (ohne Talas Hebel benutzen)
 
So, hier nun auch meine Meinung zum Strive, nachdem ich's 2 Tage lang intensiv durch den Wald gescheucht hab. In einem Satz: Ich bin restlos begeistert! Das Gerät mach einen enorm robusten Eindruck, der Hinterbau arbeitet sehr sensibel, auch die Bremsen haben mich sehr positiv überrascht. Sie sind flüsterleise und surren nur ganz leise, wenn man in die Eisen geht. Die Lyrik gibt mir das Gefühl mords Reserven zu haben und lässt sich völlig problemlos traveln.
Dennoch gibts einige Punkte, die ich wohl noch irgendwann ändern werde, bzw. hoffe, dass sie sich von selbst ändern. Da wäre zunächst das Ansprechverhalten der Lyrik bei kleineren Unebenheiten. Sie fühlt sich momentan noch sehr "bockig" an, vielleicht muss sie ja auch erst noch eingefahren werden. Das werd ich mal abwarten. Dann wundert mich, dass Rock Shox für mein Gewicht knapp über 90 Psi empfiehlt und ich nicht mehr als knapp über 80 fahren kann, weil sie sonst zu hart wird. Am Hinterbau fällt auch mir das bekannte Durchrauschen bei größeren Stufen auf. Da ich den SAG nicht reduzieren will, werd ich mir demnächst das Tuning Kit für den Monarch holen. Damit sollte das Problem gelöst sein.
Zuletzt finde ich nur ein bisschen schade, dass man keine höhere Übersetzung als 36/11 zur Verfügung hat. In der Ebene und auch bergab würde ich manchmal doch gerne noch etwas schneller fahren. Größeres Kettenblatt bedeutet natürlich auch weniger Bodenfreiheit und die ist schon auch ne tolle Sache. Ich denke für mich wäre vorne ein Blatt mit 38 Zähnen der beste Kompromiss. Habe aber keine Ahnung, obs das überhaupt gibt und selbst wenn es das gibt, ist es nicht mehr mit dem slx bashguard kompatibel.
Soweit von meiner Seite. Jetzt heißts: Technik verbessern! =)
 
Sie fühlt sich momentan noch sehr "bockig" an, vielleicht muss sie ja auch erst noch eingefahren werden. Das werd ich mal abwarten. Dann wundert mich, dass Rock Shox für mein Gewicht knapp über 90 Psi empfiehlt und ich nicht mehr als knapp über 80 fahren kann, weil sie sonst zu hart wird. Am Hinterbau fällt auch mir das bekannte Durchrauschen bei größeren Stufen auf. Da ich
Hat sie keine Druckstufeneinstellung?
 
Jepp, hat sie. Das Problem scheint mir aber eher zu sein, dass ich keinen SAG von 20% oder mehr hinbekomme ohne noch deutlich unter 80 Psi zu gehen. Und wenn kein SAG da ist, fährt sichs halt bockiger. Wenn ich aber 75 Psi fahre habe ich zwar 25% SAG, aber dafür taucht die Gabel zu sehr weg. Ich wiege übrigens mit Ausrüstung so 76kg. Kann es sein, dass die Tauchrohre von innen schlecht geschmiert sind und dementsprechend die Reibung der Dichtungen zu groß ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle mal die Gabel zu zerlegen und das Schmieröl zu wechseln sowie die Abstreifer schön mit Fett voll zu knallen :). Übrigens braucht die Gabel aber auch Tatsächlich ne Zeit um flowiger zu werden. Bei mir waren das etwa 400 km. Man kann das aber auch durch nen Tag im Bikepark beschleunigen :D.

Mal noch ein paar Tips:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8635214&postcount=2693

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8732141&postcount=2876

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8739576&postcount=2896

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8703971&postcount=2819
 
Kann es sein, dass die Tauchrohre von innen schlecht geschmiert sind und dementsprechend die Reibung der Dichtungen zu groß ist?

Als meine RS Tora neu war, war die auch recht trocken. Hab dann 2ml WT15 Gabelöl unten zu den Schrauen rein. Genauso auch bei der Fox 36 nur da hab ichs von oben rein weil ich die Gabel nicht öffnen wollte. Einfach mal fühlen obs etwas ölig ist.
 
das Gabel Deo ist der letzte Schrott! Lieber etwas Judy Butter oder Schmieröl auf die Standrohre und Abstreifer geben, das ist besser und wäscht das Fett nicht von den Staubabstreifern.
 
Hey, schonmal vielen Dank für die Antworten. Ich denke, ich werd jetzt erst nochmal ne Weile die Gabel einfahren. In ner Woche gehts für 7 Tage in den Pfälzer Wald. Wenn ich danach noch immer nicht zufrieden bin, dann werd ich sirios Rat befolgen und das gute Stück mal aufsägen :D Wird allerdings das erste mal, dass ich ne Gabel selbst öffne. Darf ich dann nochmal mit Detailfragen auf dich zurückkommen, sirios?

Ach und noch eine Frage: Gilt das mit der Judybutter auch für den freiliegenden Teil der Tauchrohre? Oder anders gefragt: Wie säubert/pflegt ihr eure Tauchrohre?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück