Canyon Torque vs. Rose Beef Cake

Registriert
13. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Ein Dorf in der Eifel
Servus,

stehe im Moment vor einer Kaufentscheidung für mein erstes richtiges Freeridebike :love: und wollte diesbezüglich eure Meinungen einholen.

Momentan schwanke ich zwischen Canyon Torque FR und Rose Beef Cake.

Habe hier im Forum schon viel zum Canyon gelesen und denke das man mit dem Teil nichts falsch macht.
Zum Rose habe ich leider nicht so viel gefunden und hoffe auf etwas Feedback.

Meiner Meinung nach ist das Canyon in Preis und Leistung etwas besser als Rose, glaube aber rausgelesen zu haben das die Firma Rose unkomplizierter ist als Canyon:ka:

Würde mich über Erfahrungsberichte bezüglich der Bikes und der Firmen freuen und hoffe, daß Ihr mir helfen könnt.

P.S. Ich weiß das bei vielen Leuten Versender Bikes oder sog. "Discounter Schrott" nicht gut gelitten sind. Für mich spielen solche Vorurteile allerdings keine Rolle, da ich speziell die beiden Bikes für sehr innovativ halte und das gebotene Preis Leistungsverhältnis wohl kaum zu toppen ist.


Danke für eure Antworten.
 
na ja.... also deine Angabe ist sehr gewagt
1.wie groß bist du?
2. wie schwer?
3. wie viel willst du ausgeben? (berechne noch Schutzausrüstung-als Schüler übernehmen das die Eltern, aber ich nehme an, dass du erwachsen bist)
4.welches Modell willst du?
5.willst du noch diese Saison fahren?
6. Das Pr/L von Rose ist nicht wirklich top für einen Versender, aber im Sommerschlussverkauf passt es
7. Bist du dir bewusst, das Canyon noch SEHR lange dauern kann? (sie im Canyon-Hersteller-Unterforum nach)
8. schon bei Jehlebikes nachgesehen? (Commencal v.a.)
 
na ja.... also deine Angabe ist sehr gewagt
1.wie groß bist du?
2. wie schwer?
3. wie viel willst du ausgeben? (berechne noch Schutzausrüstung-als Schüler übernehmen das die Eltern, aber ich nehme an, dass du erwachsen bist)
4.welches Modell willst du?
5.willst du noch diese Saison fahren?
6. Das Pr/L von Rose ist nicht wirklich top für einen Versender, aber im Sommerschlussverkauf passt es
7. Bist du dir bewusst, das Canyon noch SEHR lange dauern kann? (sie im Canyon-Hersteller-Unterforum nach)
8. schon bei Jehlebikes nachgesehen? (Commencal v.a.)


Danke für die schnelle Antwort.

1.Also ich bin 183cm groß

2.73KG schwer

3.Preis zwischen 1800-max.2400 (Schutzausrüstung ist soweit vorhanden da ich ja jetzt auch schon fahre) Bin zwar ab August wieder Schüler würde mich aber mit 24 als einigermaßen erwachsen bezeichnen :-)

4.Torque gefällt mir eigentlich ganz gut wobei ich natürlich für andere gute Bikes offen bin
Diese Saison wäre schon cool aber ich denke das es wahrscheinlich November drüber wird und dann ist wahrscheinlich eh Schicht.

Commencial bauen mit Sicherheit sehr wertige Bikes die mir persönlich aber nicht gefallen.
 
Ja....ich weiß, die Commencals sind echt häßlich :D
Noch eine letzte wichtige Frage: Was fährst du ( DH/Tracks mit Wurzeln Anliegern/ Drops/ Bikepark/ (Freeride)Touren in den Alpen z.B.)
Wenn das Gewicht egal ist, kann man dir recht gut helfen:D
Also was ich empfehle:
Ein Zonenschein PAN Fr oder Zonenschein PAN Hardenduro
Da am besten den netten Mann von Dirty-Stuff.de anschreiben, der macht dir sofort nette Angebote 2100€ anstatt 2500€ z.B!
Zonenschein=100%Handmade in Deutschland
Ansonsten Alutech, auch Handmade in Tschörmany und passt voll in deinen Preisrahmen.
 
Also nen Bikepark haben ich hier leider nicht vor der Tür :heul: aber bis nach Willingen ist es nicht so wahnsinnig weit.
Dort sollte es auf jeden Fall funktionieren weil ich da schon öfter hinpilgern möchte.
Ansonsten haben wir hier viele ruppige Singletrails mit vielen Wurzeln und Steinen.
Einige Trails sind auch mit kleineren Drops,Sprüngen Anliegern usw. ausgebaut. Das wäre auch mein hauptsächlicher Einsatz.
Desweiteren sollte sich das Bike aber noch ein wenig treten lassen, da ich schon noch ein paar KM und HM zu den Abfahrten überbrücken muß. Sollte also am besten nicht unbedingt 18,7 KG wiegen:)

Mein Hauptziel ist nächstes Jahr die Bike Attack in Lenzerheide zu fahren d.H. es sollte schon relativ vielseitig sein.

Hört sich ziemlich nach der Eierlegendenwollmichsau an, was:D

Daher auch mein Hang zum Torque bzw Beef Cake, weil ich glaube das beide Modelle ein relativ breites Spektrum abdecken, wenn auch nicht jedes Perfekt.
 
In der aktuellen Ausgabe der Freeride hat das Beefcake 4 mit 10 von 10 Punkten top abgeschnitten.
Mal so als Anmerkung vorweg.
Ich denke was die Lieferbarkeit angeht bist du mit dem Beefcake sehr gut bedient. Und es gibt ja auch verschiedene Ausstattungsvarianten. Evtl. auch Custom-Aufbau.
Hol dir mal die Freeride und lies dir den Artikel durch.
Ich finds recht durchdacht.
Ebenso gut hat das "Tu Es" von YT Industries abgeschnitten, dieses finde ich, für 1699,- € ist ein Hammer. Die ausstattung kann sich sehen lassen.

Greetz Ope
 
Zuletzt bearbeitet:
Ebenso gut hat das "Tu Es" von YT Industries abgeschnitten, dieses finde ich, für 1699,- € ist ein Hammer. Die ausstattung kann sich sehen lassen.
Habe letztens von jemandem gehört, dass es ausverkauft sein soll, er hatte sich auch für das Rad interessiert.
Alle Angaben ohne Gewähr da sie nur auf Hörensagen beruhen.
 
@ope: ich hab den Test in der Freeride gelesen, daher auch meine Überlegung. Vorher war eigentlich nur das Torque mein Favorite.

Na ja, mit Custommade finde ich ist es bei Rose nicht weit her. Da kann man lediglich mal ne Gabel tauschen oder das Schaltwerk oder den Sattel und bezahlt dann einen geringen Aufpreis. Komplett selber zumammenstellen geht nicht.
Aber wenn das ginge könnte man wohl auch nicht solche Preise realisieren.

Einen Tot muß man sterben.

Was haltet ihr von den oben genannten Zonenschein Pan?
 
schau dich auf Zonenschein um, der Hinterbau sollte (einem bikemagazin, das nicht wirklich ehrlich sein muss, einen überaus genialen und sensiblen Hinterbau haben.
Alle Zonenschein PAN bikes haben den gleichen Hinterbau, und schau mal auf http://www.zonenschein.de um
 
Sehr geile Bikes die Zonenscheins.
Am Anfang etwas Gewöhnungsbedürtig :kotz:aber bei genauem Hinsehen doch sehr geil:daumen:

Habe mal ne Mail zum "netten Mann" geschrieben. Bin mal auf die Antwort gespannt, bei gutem Preis ist Zonenschein auf jeden Fall eine Option.

Wie steht es denn mit der Stabilität bei den Teilen?
Auch wenn ich jetzt in ungnade Falle, die eckigen Rohrsätze bei Canyon und Rose sehen stabiler aus.:confused:

Welches Steuerrohr bzw. Steuersatzmaß werden beim PAN FR verbaut?
 
@ope: ich hab den Test in der Freeride gelesen, daher auch meine Überlegung. Vorher war eigentlich nur das Torque mein Favorite.

Na ja, mit Custommade finde ich ist es bei Rose nicht weit her. Da kann man lediglich mal ne Gabel tauschen oder das Schaltwerk oder den Sattel und bezahlt dann einen geringen Aufpreis. Komplett selber zumammenstellen geht nicht.
Aber wenn das ginge könnte man wohl auch nicht solche Preise realisieren.

Einen Tot muß man sterben.

Was haltet ihr von den oben genannten Zonenschein Pan?

bei Rose ist Custommade fast ohne einschränkungen voll möglich solange es technisch auch sinnvoll und machbar ist schlieslich soll der kunde zufrieden sein
 
Vorteil vom rose gegenüber canyon ist, dass die Winkel am rahmen besser zum freeriden/downhillen sind. Bobby root ist ja beide bikes ausgiebig gefahren und hat (evtl. wegen sponsoring) das beef als deutlich besser empfunden als das torque.
 
Ich werf noch Votec in den Raum; wenn du frei von Vorurteilen bist und vielleich ein paar Extrwünsche bzgl. der Ausstattung hast, schau´ dir mal das V.SX an. Liegt prima in deinem Budget.
 
Muß zugeben, daß Abstrus es geschafft hat, mich von Zonenschein zu überzeugen.
Hab mich mal an Dirty Stuff gewendet und ein sehr gutes Angebot für das PAN FR II bekommen.
Liegt zwar ein wenig über dem was ich eigentlich ausgeben wollte/will
aber die Ausstattung ist wirklich klasse (meine Meinung).

Auf jeden Fall sind die Teile sehr schick!!!!

Ich könnte mir vorstellen das die Jungs von Zonenschein auch schneller und besser auf evtl. auftretende Probleme eingehen können, weil es einfach ein viel kleinerer Laden ist als Canyon oder Rose.

Damit könnte ich aber auch total daneben liegen.

weiterhin freue ich mich über eure Beteiligung.

Habt vielen Dank
 
Also auf der Zoneschein Homepage hat das Pan Freeride mit Totem einen Lenkwinkel von 67° und Sitzwinkel von 70°. Lenkwinkel ist ja Geschmacksache, wäre mir persönlich aber zu steil. Sitzwinkel finde ich zu flach, wenn du auch mal damit länger bergauf fahren möchtest. Ist sicher ein tolles Bikeparkgerät, aber du schreibst ja, dass du keinen Lift in der Nähe hast.

Das Weitere ist das Gewicht. Die schreibst, dass das Bike nicht so viel wiegen soll. Auf der Zonenschein-Homepage steht beim Pan FR Rahmen ein Rahmengewicht ohne Dämpfer von 3,9 kg. Das Torque und das Beef Cake wiegen laut Homepageangabe ohne Dämpfer jeweils nur 3,4 kg.
Beim Zonenschein muss man dann wieder bei den Komponenten Kompromisse eingehen, um Gewicht zu sparen.

Das Torque kommt ja 2010 mit flacherem Lenkwinkel und 180mm, aber das wird mit Sicherheit erst ab April 2010 lieferbar sein. Das Beef Cake bekommst du sofort.
 
@prallax: Über solche Sachen hab ich mir auch schon gedanken gemacht.

Hatte bis vor kurzem auch noch mit nem Torque FR 7.0 geliebäugelt.
(Preisunterschied zum Zonenschein lassen wir mal bei Seite).

Das sollte laut Canyons HP 16,5 KG wiegen. Das PAN II laut der Zonenschein HP 17.0KG. Frag mich ob bei den Gewichten 500g noch ne Rolle spielt:ka:

Mit dem Sitzwinkel ist natürlich nicht zu verachten. Bin was das angeht aber auch etwas verwirrt. Habe inzwischen schon viele Tests aus der Freeride gelesen (auch von 2007 u.08) mit vorwiegend 180mm Freeridern.

Da sind oft gleiche oder sehr ähnliche Sitzwinkel angegeben wie beim PAN und trotzdem werden den Bikes oft gute "Klettereigenschaften und Tourperfomance" attestiert.

Du schreibst jetzt Bikepark ja ,Tour besser nicht!!

Was geht den mit solchen Teilen und was nicht:confused:

Hab ja zum Glück noch mein 120mm Fully falls es mal zu längeren Touren kommt.
 
Das sollte laut Canyons HP 16,5 KG wiegen. Das PAN II laut der Zonenschein HP 17.0KG. Frag mich ob bei den Gewichten 500g noch ne Rolle spielt:ka:
Vegleichst du jetzt das Torque für 1799,- mit dem Zonenschein für 2699,- ?

Ich bin die Bikes nie gefahren, kenne sie nur vom Papier. Du wirst hier aber kaum jemanden finden, der ein Zonenschein, ein Torque und Beef Cake im Vergleich gefahren ist.
Selbst wenn das Zonenschein genauso tourentauglich sein sollte, wie z.B. ein Torque, dann verstehe ich nicht warum du für ein Zonenschein so viel Geld ausgeben willst, weil du hast ja geschrieben, Versenderbike-Image ist dir egal, für dich zählt Preis-Leistung oder jetzt etwa doch nicht mehr ?

Wenn du jetzt was Exklusives, was nicht jeder hat, kaufen willst, nimm das Zonenschein, kostet halt etwas mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss sagen, ich hab mir im laden das beef cake angeschaut, macht schon gut was her, die dimensionen sind ausreichend, viele durchdachte rahmendetails, schön geschweisst. leider konnt ichs noch net probefahren.
 
IHallo ..
ich würde mich für das Beef Cake entscheiden alleine die BRemsanlage des Zonenschein ( eine JIucy 3 ) sit doch total fürn arsch, zudem ( ich will jetz nciht generell sagen Eingelenker sind *******) aber das Zonenschein ist nunmal einer und das Beef Cake ein VIergelenker . Ich Behaupte mal das das Beef Cake einen Potenteren Hinterbau besitzt gaerade was das thema Bremstempeln angeht. Das kann beim Zonmenschein nru mit einer Bremsmomentabstüzung ausgeschaltet werden ( ka obs die fürs fr II ) gibt.
ach Übrigens
@ kanngarnix
ich bin einer vom den jungs die in vossenack ander schule die freeridestrecke bauen und befahren. der mit dem scharzen fr ht.
lg ride on
 
Blablabla.
1. Der ( im ernst gemeint: vermutlich ungekaufte )Test sagt was anderes, nähmlich dass das ein verdammt guter ist.
Problem: es war ein Test.
Auf Zonenschein steht was anderes 2ens gibt es dann noch einen Typen mit nem PAN DH, einfach im IBC nach "Zonenschein pan" suchen!
2. ist der Hinterbau VPP!, lies dir mal den downloadbaren Katalog von Zonenschein durch!
3. Bremskraft: Avid Juicy 3=5=7
Nur Einstellmöglichkeiten+Gewicht ist anders!
Soviel dazu....äh...welche Bremsen hat das Rose?:D
Elixir, dann ist das egal...;)
4. in Erfahrungsberichten im IBC haben alle davon erzählt, dass das Rose Granite Chief (anderes Modell oder Jumbo ich weiß es nicht mehr) sehr geil zu fahren ist, aber es wippt!
Also auch mit plattform Propedal!
Soviel zu den Rosehinterbauten:D;)
5. Zu der Ausstattung: Rose ist Versender und bei 2400€ haben gerade mal Sram x.7 und nichtmal ne Totem verbaut!!!
Eine Totem ist ja kein Muss, aber für 2400€ nur x.7, ne Domain und als einziges "Highlight" ne Avid Elixir reinzugeben ist auch nicht der Sinn eines Versenders oder?
Ich kann Rose nicht leiden, ich weiß:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schmeiß jetzt noch das Lapierre Froggy 318 ins Rennen. Mit knapp 2300 EUR ist es im Preisrahmen und ich kenne in der Preisklasse kein Bike mit einem besseren Hinterbau. Dieser spricht super sensibel an und bergauf wippt so gut wie nichts. Die Ausstattung ist zwar nicht die Beste, aber ordentlich und funktionell. Parts kann man mit der Zeit austauschen. Bei nem mittprächtig funktionierenden Rahmen wird es teuer. Ich kenne das Torque ganz gut. Es ist ein super Rad, aber es wippt deutlich mehr als das Froggy. Zum Beefcake kann ich nicht viel sagen. Habs auf der Bike Expo live gesehen und mir hat es recht gut gefallen. Das Bike kommt recht klobig rüber, was aber nicht jedem gefallen dürfte.
 
Bei mir würde es, falls es ein Zonenschein werden sollte, um das PAN II handeln.(wie gesagt, sehr guten Preis bekommen)
Und wenn ich das richtig lese ist da eine Avid Code 5 dran verbaut.
Hatte zwar noch keine aber denke das ist bestimmt nicht der schlechteste Anker, oder?

Also was bei mir gegen das Rose spricht ist der Preis.
Das Beef Cake 4 kostet knapp 2400 Euro. Leg ich da noch hundert drauf bekomm ich das Zonenschein was in meinen Augen deutlich besser ausgestattet ist.

Jetzt weiß ich nicht ob man Canyon, Rose und Zonenschein vergleichen kann:ka:
Immerhin sind es alle drei(bei Canyon aber erst 2010) 180mm Fahrwerke.

Und zum Thema Hinterbauten: Viele sagen es handelt sich bei Zonenschein um einen abgestützten Eingelenker.
Ich dachte eigentlich das es ein VPP ist.
Und welcher von den dreien nun besser ist??????????????

10 Leute fragen und wahrscheinlich elf Meinungen bekommen......

Ich weiß doch auch nicht....

Find es aber Spitzte wie ihr euch alle beteiligt.:daumen:
 
@Cube Lova:

War gestern mal oben am Gymnasium. Hut ab, für das was ihr bis jetzt auf die Beine gestellt habt.
Nur euer Roadgap hat mich etwas verwirrt.
Falls ich mich in diesem Leben noch mal für ein Bike entscheiden kann und die Finanzen stimmen, hoffe ich wir sehen uns oben mal öfter.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwere Sache....wirklich!
Ich bin u.a. auch in der Situation Froggy 318 oder Zonenschein PAN .....

Rose:
+Optik
+Service
+relativ exklusiv
-Versender
-schlechtes Pr/L verhältnis für einen Versender
-Hinterbau?

Wieso Canyon
+Ausstattung
+Optik
+Herstellerforum
-geringer Federweg (nicht unbedingt negativ)
-Versender
-Wartezeiten
-Service
-hat jeder

Wieso Zonenschein
+Optik
+Handmade in Deutschland
+Hinterbau
+exklusiv
-Teuer
-Ausstattung
-im Herstellerforum nix los

Wieso Lapierre
+bester Hinterbau
+Gewicht
+Federweg: 180/240mm
+Optik
-Ausstattung


Viele Sachen sind subjektiv: die Optik, dann noch was man will: Händler/versender und wann man fahren will Canyon braucht Wochen-Monate Zonenschein 4 Wochen, Lapierre wär sofort da!

@Thema Hinterbauten: bitte googeln, aber alle "teuren" verbauen VPP: Santa Cruz, intense, Giant (wenn auch nicht teuer), Yeti, Lapierre etc.
Und der Hinterbau von denen arbeitet tadellos, ich denke, dass VPP das beste System bis heute ist....

Ich empfehle Lapierre oder Zonenschein
Canyon wär eine Fehlentscheidung, wenn du Probleme mit der Lieferfähigkeit bekommst.
Aber es gibt viele gute Fälle: es ist wie Lotto
 
Zurück