waldschradt
der mit dem rad tanzt
Tach alle zusammen,
eigentlich ist der Fred hier falsch am Platz, da er nichts mit Fahrrad zu tun hat - aber er benötigt das Wissen hier und ist mir zu ernst als dass er im KTWR richtig aufgehoben wäre. Ich hoffe dass er im Leichtbau Asyl bekommt, da ich ja auf eure Erfahrungen zurückgreifen will - wenn es den Mods nicht recht ist, dann closed es lieber als dass ihr es verschiebt.Wie dem auch sei, nach langem suchen im WWW und auch hier, nach Erfahrungen mit Carbonrohren, deren Vermuffung und Stabilität, habe ich keine für mich brauchbaren Erkenntnise gefunden.
Bei meiner Bastelei, geht es darum ein Portaledge zu bauen, nicht dass ich eines bräuchte aber ich hätte gerne eines - warum? keine Ahnung, es besteht einfach die Begierlichkeit danach. Für alle die nicht wissen, was ein Portaledge ist, da:
Die Dinger kann man problemlos im Fachhandel kaufen, das Problem mit den Dingern ist dass sie mehr als nur ein Haufen Geld kosten und ich mir denke dass ich das selber genausogut kann wie die Hersteller (diese sind meist irgentwelche klein Firmen - Bastler wie du und ich). Prüfnorm für so ein Ledge ist, dass es 5 Leute aushält und 2 davon auf und ab springen - ich wäre mit drei Personen die sitzen zufrieden.
Nun zum wesentliche dieses Freds:
Wie ich das meiste mach weis ich schon, Aufhängung, Besspannung und welchen stoff dafür. Was mir Kopfschmerzen macht ist das Rahmengestell drumherrumm. Die Mase sind ca. 2 x 1,1 m und querversteben geht nicht, da man sonst nicht richtig darauf liegen kann. Die "Finnen" in der Mitte (s. Bild), die den Rahmen entlasten, möchte ich wenn möglich nicht an meinem haben.
Somit stellen sich für mich nun folgende Fragen,
- geht das überhaupt oder ist die Belastung zu hoch (durch wegfall der Finnen)?
- welche Rohre sollte ich verwenden gezogene oder gewickelte? - gezogene, haben Schwächen wenn sie mit Torrsion beansprucht werden.
- reichen Rohre mit Dimensionen von aD ~24mm mit Wandstärke 2mm aus? - grössere Abmessungen sind extem teuer und ich will unter 400 Euro bleiben, sonst lohnt sich das kaufen schon.
- wären Alurohre besser geeignet (schwere aber deutlich günstiger)? - ich will unter 7 kg bleiben mit meiner Konstruktion, auserdem ist CFK das schönere Material
- wie Verbinde ich die Rohre an den Ecken und in der Mitte der Längsseite (diese soll geteilt werden Zwecks Packmas)?
- wie weit würde sich die Konstruktion durchbiegen (Rohre mit Masen v. oben und unter der Annahme dass es hält)?
Ich glaube das wäre das wesentliche, ich habe mir zu bestimmten Punkten schon gedanken gemacht und schreibe diese gerne mal hier rein. Ich möchte aber zu beginn mal eure Vorschläge höhren.
Danke fürs lesen
Rainer
eigentlich ist der Fred hier falsch am Platz, da er nichts mit Fahrrad zu tun hat - aber er benötigt das Wissen hier und ist mir zu ernst als dass er im KTWR richtig aufgehoben wäre. Ich hoffe dass er im Leichtbau Asyl bekommt, da ich ja auf eure Erfahrungen zurückgreifen will - wenn es den Mods nicht recht ist, dann closed es lieber als dass ihr es verschiebt.Wie dem auch sei, nach langem suchen im WWW und auch hier, nach Erfahrungen mit Carbonrohren, deren Vermuffung und Stabilität, habe ich keine für mich brauchbaren Erkenntnise gefunden.
Bei meiner Bastelei, geht es darum ein Portaledge zu bauen, nicht dass ich eines bräuchte aber ich hätte gerne eines - warum? keine Ahnung, es besteht einfach die Begierlichkeit danach. Für alle die nicht wissen, was ein Portaledge ist, da:
Die Dinger kann man problemlos im Fachhandel kaufen, das Problem mit den Dingern ist dass sie mehr als nur ein Haufen Geld kosten und ich mir denke dass ich das selber genausogut kann wie die Hersteller (diese sind meist irgentwelche klein Firmen - Bastler wie du und ich). Prüfnorm für so ein Ledge ist, dass es 5 Leute aushält und 2 davon auf und ab springen - ich wäre mit drei Personen die sitzen zufrieden.
Nun zum wesentliche dieses Freds:
Wie ich das meiste mach weis ich schon, Aufhängung, Besspannung und welchen stoff dafür. Was mir Kopfschmerzen macht ist das Rahmengestell drumherrumm. Die Mase sind ca. 2 x 1,1 m und querversteben geht nicht, da man sonst nicht richtig darauf liegen kann. Die "Finnen" in der Mitte (s. Bild), die den Rahmen entlasten, möchte ich wenn möglich nicht an meinem haben.
Somit stellen sich für mich nun folgende Fragen,
- geht das überhaupt oder ist die Belastung zu hoch (durch wegfall der Finnen)?
- welche Rohre sollte ich verwenden gezogene oder gewickelte? - gezogene, haben Schwächen wenn sie mit Torrsion beansprucht werden.
- reichen Rohre mit Dimensionen von aD ~24mm mit Wandstärke 2mm aus? - grössere Abmessungen sind extem teuer und ich will unter 400 Euro bleiben, sonst lohnt sich das kaufen schon.
- wären Alurohre besser geeignet (schwere aber deutlich günstiger)? - ich will unter 7 kg bleiben mit meiner Konstruktion, auserdem ist CFK das schönere Material
- wie Verbinde ich die Rohre an den Ecken und in der Mitte der Längsseite (diese soll geteilt werden Zwecks Packmas)?
- wie weit würde sich die Konstruktion durchbiegen (Rohre mit Masen v. oben und unter der Annahme dass es hält)?
Ich glaube das wäre das wesentliche, ich habe mir zu bestimmten Punkten schon gedanken gemacht und schreibe diese gerne mal hier rein. Ich möchte aber zu beginn mal eure Vorschläge höhren.
Danke fürs lesen
Rainer