Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???

Anzeige

Re: Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???
mich würde mal die Einschätzung von Experten zu diesem fast schon typischen Bild interessieren.

Bildschirmfoto 2025-02-01 um 21.00.59.png


Besitzer:
"Allerdings hat die Klemmung meines Extralite Vorbaus Klemmspuren hinterlassen (siehe Bilder). Die Klemmspuren sind leider normal und treten selbst bei dem angewendeten Anzugsmoment von 2,5 Nm auf."
 
mich würde mal die Einschätzung von Experten zu diesem fast schon typischen Bild interessieren.

Anhang anzeigen 2091431

Besitzer:
"Allerdings hat die Klemmung meines Extralite Vorbaus Klemmspuren hinterlassen (siehe Bilder). Die Klemmspuren sind leider normal und treten selbst bei dem angewendeten Anzugsmoment von 2,5 Nm auf."
Wage das nicht zu beurteilen hatte das bei genau einem Carbonlenker und zwar einen Race Face Next und der wurde daraufhin getauscht.
 
Ich habe an meine Carbonfelgen und an der Carbonkurbel kleine Lackabplatzer von Steinschlägen. Ich würde die gerne verschließen und suche das richtige Material dafür. Könnt ihr etwas empfehlen?
 
Mein Schmolke Lenker hatte ähnliche Klemmspuren mit Extralite-Vorbau, bei eingehaltenem Drehmoment.
Bei mir hat das 3 Jahre lang funktioniert, dann ist der Lenker bei einem Sturz leider an der Seite eingerissen und war hin.
 
mich würde mal die Einschätzung von Experten zu diesem fast schon typischen Bild interessieren.

Anhang anzeigen 2091431

Besitzer:
"Allerdings hat die Klemmung meines Extralite Vorbaus Klemmspuren hinterlassen (siehe Bilder). Die Klemmspuren sind leider normal und treten selbst bei dem angewendeten Anzugsmoment von 2,5 Nm auf."

Kann ich bestätigen. Hatte exakt das gleiche Problem. Es sind sogar kleine Risse entstanden. Lenker ist Müll...
 
Hallo zusammen,
habe gerade etwas Panik und würde mich über eure Meinung/Einschätzung freuen. Ich weiß, dass das schwierig ist, aber irgendwie weiß ich nicht wo ich sonst fragen soll.

Kurz die Vorgeschichte:
Seit Wochen quäle ich mich mit einer ratternden und quietschenden Magura am Hinterrad rum. Irgendwo hatte ich dann gelesen, dass ich die Bremse nach dem einbremsen mal so richtig ordentlich heiß bremsen soll. Da mich die Sache mittlerweile so nervt, habe ich dann halt mal gemacht.
Dabei habe ich die Bremse gezogen und dabei ordentlich reingetreten (E-Bike mit Motor an). Das hat letztendlich zu einer minimal beschädigten Bremsscheibe und beschädigtenBremsbelägen geführt. Gut, müssen halt neue Bremsbeläge und Bremssscheibe her, egal.

Jetzt aber mein eigentliches Problem: Da ich bei dem Manöver sehr viel Kraft aufgebracht habe, wurde mir bewusst dass diese Kraft ja brutal auf die Bremsaufnahme am Rahmen gewirkt haben muss. Man sieht keine Schäden, aber irgendwie stresst mich das gerade total, dass ich da eventuell was kaputt gemacht haben könnte. Ich weiß es besitzt niemand eine Glaskugel, aber kann jemand was dazu sagen? Ist sowas schon mal passiert? Im Prinzip sollte die Aufnahme ja massiv sein, da dort permanent große Kräfte wirken, oder?
Ärgere mich brutal über meine Blödheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lastspitzen, die bei einer Vollbremsung bergab wirken, sind vielfach größer als das, was du gemacht hast. Ich sehe da kein Problem, sofern da nichts gebrannt hat, bei deiner Aktion.
 
Die Lastspitzen, die bei einer Vollbremsung bergab wirken, sind vielfach größer als das, was du gemacht hast. Ich sehe da kein Problem, sofern da nichts gebrannt hat, bei deiner Aktion.
Sehe ich auch so.

Das Worst-case-Szenario für die Bremse ist ein Danny MegaSkill, der aus drei Metern Höhe mit gezogener Bremse auf einer Kante landet …

Edit: bei quietschender Bremse hilft meist nur, das schwingende System aus der Frequenz zu bringen. Das könnte z.B. durch eine andere Bremsscheibe (speziell auch Umstieg von einteiliger auf zweiteilige Scheibe!) passieren.
 
Hast du denn Verfärbungen an der scheibenbremsaufname? Klarlack verfärbt sich gerne bräunlich wenn er zu heiss wird. Ansonsten schließe ich mich der Meinung der Fachleute hier an. Ohne Gewähr versteht sich!
 
Ich habe für mein neues Bike eine Werkzeug, minimales Notfallset und Ersatzteiltasche genäht. Die Befestigung erfolgt unten über die zweite Flaschenhalteraufnahme und oben über zwei Klettverbindungen.
20250317_221113.jpg
20250317_221106.jpg


Muss ich hier Rahmenschutzfolie als zusätzliche Verschleissschicht auftragen, oder ist der Carbon-Rahmen durch die Lackierung genügend geschützt?

auftretende optische Mängel durch Kratzer sind mir egal...
 
Ich würde unbedingt eine Schutzfolie hinkleben. Mit Dreck und Feuchtigkeit wirkt der Stoff wie ein Schmiergelpapier. Ich hab schon Rahmen mit Löchern gesehen.
 
Kontrolliere es einfach hin und wieder mal: wenn du siehst, dass der Lack Kratzer bekommt bzw. „abgeschmirgelt“ wird, dann kannst du aktiv werden.
Wenn das fest sitzt, dann sollte da wenig passieren.
 
Ich habe für mein neues Bike eine Werkzeug, minimales Notfallset und Ersatzteiltasche genäht. Die Befestigung erfolgt unten über die zweite Flaschenhalteraufnahme und oben über zwei Klettverbindungen.
Anhang anzeigen 2120358Anhang anzeigen 2120357

Muss ich hier Rahmenschutzfolie als zusätzliche Verschleissschicht auftragen, oder ist der Carbon-Rahmen durch die Lackierung genügend geschützt?

auftretende optische Mängel durch Kratzer sind mir egal...
Unbedingt Folie drunter, ich habe mir einen Rahmen mit 3x Tasche dran ruiniert. Durch den Schmutz wirkt es wie Schmirgelpapier
 
Dann brauchst du auch keine Folie.

Wäre doch mal ein lustiges Experiment:

Bandschleifer, 180er Schleifband, und los.

Mal schauen wie lange es dauert den Rahmen zu teilen.

Das gleiche Experiment dann nochmal mit Alu und Stahlrahmen.
ca. 3-4min je nach Drehzahl.
Die Tasche hat keinen Hub über Drehzahl, daher ist Abkleben nicht relevant und bei Abkleben entsteht eine neue Kante, in die sich Sand setzt und dann an der Stelle schmirgelt.
 
Zurück