Carbon Felgen und Ploppen

Registriert
27. März 2020
Reaktionspunkte
108
Ort
Weinviertl
Hi, ich habe bei Dr. Google nix darüber gefunden daher hier meine Frage: will meine XMC 1501 auf tubeless umrüsten. Wenn ich nun mit dem Tirebooster Luft reinlassen, damit der Reifen "ploppt", muss ich da auf einen Maximaldruck achten? Nicht dass ich mir die Felge zerstöre oder beschädige.

Lt. DTSwiss Anleitung liegt der Maximaldruck für mein Setting bei 2,4 Bar. Das ist aber auf den gefahrenen Zustand gerechnet denke ich. Da wird ja zB beim Springen üver Stufen der Druck durch die Kompression beim Landen sicher deutlich erhöht. Also müsste ja deutlich mehr als die 2,4 Bar am Mintageständer möglich sein??
 
Die Frage hier: wenn der Reifen sitzt, wozu glaubst du, brauchte es da mehr Druck?
Nicht jede Kombination "ploppt". Wer Pumpt bis es ploppt, erlebt dann irgdnwann auch einen kräftigen "bäng".
Also:
Luft rein, bis der Reifen sitzt oder der Maximaldruck (diesen gibt es sowohl für Reifen als auch Felge) erreicht ist.
Dann Luft ablassen, denn Maximaldruck ist nicht Idealdruck.

Gruss, Felix
 
Hi, ich habe mir gerade einen 29er XMC1501 Satz geholt und mit Tubeless Reifen aufgebaut - in meinem Fall Pirelli in 29x2,3 (glaub ich) - mit meinem Kompressor ließen die sich ohne Probleme dicht bekommen - bissl geploppt hats schon, aber aufgrund des Volumens bin ich mit einer Kompressorladung nicht über den kritischen Druck gekommen, von daher bezweifle ich, dass du den kritischen Druck mit einer Ladung aus dem Tirebooster erreichen kannst.
Wenn der Reifen bei 2,4 bar nicht sitzt, hast Du eh ein anderes Problem - bei mir sitzen Reifen spätestens bei 2 Bar und das ist "knallhart".
Das gleiche habe ich am Freitag übrigens mit einem EXC1501 mit Maxxis Reifen (27,5x2,5) gemacht...keinerlei Probleme, die Reifen sitzen relativ schnell da wo sie sein sollen, allerdings auch in der Kombination mit hörbaren "Bäng".
Zusätzlich Info - bei der 29er Variante eines ENVE 525 Laufradsatzes mit Schwalbe Thunder Burt und Ralph in 29x2,25 selbes Spiel - nie in einen kritischen Bereich gekommen, Luft rein - Bäng Bäng - sitzt.

Allerdings - Du schreibst Tirebooster und ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du den Schwalbe meinst...
Je nach Volumen geht dem schnell die Puste aus - ich nehm den nur noch in den Bikepark als Notfallteil mit - in der heimischen Werkstatt nutze ich den Kompressor (5L Max 8 Bar), seit dem kein einziges Mal Sauerei mehr.
Tip 1: Du solltest also peinlich genau drauf achten, dass der Reifen vor dem Befüllen NICHT mehr in der Felgenmitte sitzt, sondern ihn schon etwas nach außen ziehen.
Tip 2: Inlay des Ventils rausschrauben und OHNE Milch initial einmal mit dem Booster befüllen, nur damit die Reifen sitzen, dann über das leere Ventil Milch rein, Inlay rein und dann solltest Du das ganze sogar relativ schonend mit der normalen Pumpe befüllen können.
Tip 3: Direkt nach dem Befüllen Reifen schwenken, ins Rad schrauben und mit etwas mehr Druck (knapp über 2 Bar) ne Runde durchs Dorf drehen.
Danach stehen lassen - meistens must Du noch ein zwei Mal am nächsten Tag nachpumpen und ne Runde drehen.
Dann kannst Du den für dich optimalen Druck einstellen und der wird dann auch gehalten - wie hoch dieser ist muss jeder selbst mit dem Popometer rausfinden, CC-Räder fahr ich bei ca. 2 Bar, Enduro und DH unter 2 Bar.

Ich hoffe ich konnte helfen
 
Vielen Dank! Das musste ich leider gestern feststellen, der Schwalbe Booster ist für meine XMC 30er Felge mit 2,35 Wicked Will zu klein und baut nicht genug Druck auf um nur annähern an die 2 Bar ranzukommen.
Also werde ich mir leider so eine spezielle Tubeless Pumpe kaufen müssen!?
 
Ich verstehe es nicht, warum ihr "Spezialwerkzeug" braucht, um tubeless Reifen aufzupumpen. Ich habe bis jetzt jeden (tubeless ready) Reifen mit der normalen Pumpe aufgepumpt. Die Pumpe sollte natürlich etwas Volumen haben (d.h. keine Minihandpumpe o.ä. sondern eine anständige Standpumpe) und bei hartnäckigen Reifen braucht man etwas Fingerspitzengefühl, damit am Anfang nicht zu viel Luft entweicht. Wer sich das ersparen will, kann den Reifen zuerst für 1-2 Tagen mit Schlauch montieren.
Spätestens bei 1.8 - 2.0 Bar sitzt jeder Reifen. Wenn der Reifen bei 2.0 Bar nicht sitzt/ploppt, dann lieber dafür sorgen, dass der Wulst besser rutscht.
 
@Konix9999 - wenn der Reifen vorher schon (z.B. bei 1 Bar) sitzt bzw einigermaßen dichtet, brauchst Du ja nicht mehr Druck vom Booster, den Rest kannst Du dann mit der Standpumpe erledigen.
Wenns natürlich die ganze Zeit zischt und pfeift, wirds schwierig.
Ich bin da aber bei Sparkfan, der Wulst sollte so oder so nicht mehr in der Mitte der Felge sein - oben schon geschrieben.
@sparkfan kommt ganz auf die Reifen-Felgenkombination an - ich habe z.B. mit der Kombi ENVE 525 und Schwalbe und auch mit Hollowgramm-Felgen vs Schwalbe schlechte Erfahrungen gemacht, da hatte ich ohne Helferlein so gut wie keine Chance und auch keinen Bock mehr.
Hingegen mit der Kombi DT und Maxxis oder DT und Vittoria klappts wie von dir beschrieben theoretisch mit der Standpumpe, aber wenn man einen Kompressor hat - benutzt man ihn auch ;o) - vor allem wenn man ständig Umrüstet, Aufrüstet, Repariert etc.
Eine Voraussetzung ist ein Kompressor natürlich nicht um Tubeless zu montieren - mit geht halt leichter.
 
Also mit dem Schwalbe Booster war das für den WickedW 2,35 auf 29 Zoll eindeutig zu wenig Luftdruck.
Habe nun den Kompressor mit Manometer verwendet und das hat super funktioniert.
Luft rein, dann "ploppte" es, Luft langsam raus, 90ml Milch rein und auf 1,5Bar aufgepumpt. Jetzt ist es dicht.
Das ganze war in 5min erledigt.
Vielen Dank für Eure Antworten!😀
 
Zurück