Man sollte vielleicht etwas differenzierter antworten. Wenn du dir einen leichten Alugaul kaufst ist der gegen Stürze in etwa ähnlich anfällig wie ein Carbonrahmen (die es ja auch in schwer und sehr stabil gibt und damit einigen Scandium-Coladosen überlegen sind was Sturzresistenz angeht...). Das ergibt sich aus dem ganz einfachen Fakt, dass dort wo Material in groÃen Mengen eingespart wird bereits eine kleine Schwachstelle (Kerbe in einem dünnwandigem Alurohr z.B.) ausreicht um die Tragfähigkeit an dieser Stelle so weit herabzusetzen, dass die Dauerbelastbarkeit schon nach kurzer weiterer Benutzung überschritten wird->Bruch des Alurahmens, schweiÃbar ist da in der Regel auch Nichts mehr (dünne Aluteile sind UNSCHWEISSBAR auch wenn irgendwelche Profis andere Sachen behaupten und einfach ein dickeres Alublech hinterschweiÃen -.-).
Insofern kann man einem "Anfänger" (besser jedem Hobbyfahrer der nicht das Beste vom Besten braucht) einen 1400-1600g Alurahmen empfehlen (je nach GröÃe auch etwas schwerer). Wobei da jedoch der Hinterbau idR bock steif ist und sich im Vergleich zu einem definiert flexendem Carbonrahmen unangenehmer fährt. Hier hilft dann vielleicht der Griff zu einem schwerem Vorjahresmodell von Giant in der 1500⬠Einstiegsklasse. Die Carbonrahmen wiegen 1200-1400g sind damit wohl deutlich stabiler ausgelegt als sie müssten aber bieten den Fahrkomfort guter/leichter Carbonrahmen.