Carbon Lenker im Dh

Registriert
9. Februar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
ASCHAFFENBURG
Hy ich würde mal gerne wissen wie viel von euch Carbon Lenker im DH benutzen und welche Erfahrungen ihr damit gesammelt habt (keine No Name Produkte bitte nur Dh zugelassene Lenker).
Bitte nur Eigenerfahrungen keine Geschichten.
Warum ich das Frage bin am überlegen ob ich nicht mal diesen Lenker fahren soll : Syntace Vector Lowrider Carbon
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=807#

Ist ja genau so zugelassen und geprüft wie jeder andere DH Lenker auch.
Bin mal gespannt was da jetzt so raus kommt .
Thx
 
Bin mit einem Easton Monkey Light DH mehrere Jahre Downhill und 4X gefahren, ohne irgendwelche Probleme, und ein paar Stürze musste er dabei auch wegstecken...
 
Hy ich würde mal gerne wissen wie viel von euch Carbon Lenker im DH benutzen und welche Erfahrungen ihr damit gesammelt habt (keine No Name Produkte bitte nur Dh zugelassene Lenker).
Bitte nur Eigenerfahrungen keine Geschichten.
Warum ich das Frage bin am überlegen ob ich nicht mal diesen Lenker fahren soll : Syntace Vector Lowrider Carbon
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=807#

Ist ja genau so zugelassen und geprüft wie jeder andere DH Lenker auch.
Bin mal gespannt was da jetzt so raus kommt .
Thx

Hört sich ja mal sehr interessant an!

..aber ich hätte da irgendwie trotzdem Schiss! :D


.
 
Ich fahre einen Easton Monkey Light DH im Downhill genauso fahr ich aber auch damit im Bikepark........ohne irgendwelche Probleme
 
Ich fahr den Easton auch. Bis jetzt unauffällig. Habe ihn aber auch noch nicht so lange, aber ein paar Stürze waren schon dabei. Worauf Du halt achten musst, ist das Drehmoment beim Anziehen aller Teile. Die Standard-Angaben sind für Carbon sicher zu hoch. Wenn Du eine Montagepaste speziell für Carbon verwendest, kannst Du gut auf 60-70% des Drehmoments gehen und durch die Plastikteilchen in der Paste klemmts trotzdem 1A.

Zu dem Lenker, den Du Dir ausgeguckt hast: Dir ist schon klar, dass das mit 630 mm Breite eher ein Crosscountry oder Tourenfreerider Lenker ist. Oder fährst Du gerne so schmal. Sonst eben den Easton, der hat 710 mm.
 
Ich hab auch das Easton Carbon Teil... hat einige Stürze und Wutausbrüche schadlos überstanden. Da sind zwar paar Kratzer drinnen, aber ich vertrau den Teil voll..... da brechen meine Handgelenke eher als der Lenker.
 
Also ich will keine panic machen!! Aber in unserem forum ist gerade eien heftige diskusion uber MonkeyLite DH lenker. Also ein bekanter won mir hate ein fall mit werlezungen wegen dem lenker. Also der lenker is auf einen sehr komischen punkt gebrohen. Die reklamation ist auch nich ohne probleme abgelaufen!





Mfg!
 
Er hat normal DH gefahren und es is gebrochen. Es muss nach einem material fehler ligen andres kann ich mir das nich worstellen.
Wurde mich mal interesiren wie sie bei der production die testen oder kontroliren.
 
Die kommen ab und an vor, aber nicht nur bei Carbon, siehe z.B. gebrochene Castings bei Gabeln. Ist aber am Lenker sicher ein kritisches Thema. Kann man nur hoffen, dass man selber keinen "Materialfehler" erwischt hat. Wenn Carbon korrekt verarbeitet wurde, ist das Zeug deutlich stabiler als Alu. Nur Stahl wäre besser, aber das Gewicht will keiner haben.
 
ojs schrieb:
Wenn Carbon korrekt verarbeitet wurde, ist das Zeug deutlich stabiler als Alu

Wenn das Wörtchen "Wenn" nicht wäre ;)

Carbon mag zwar leichter und im Vergleich zu Alu stabiler sein, aber wenn man im Falle eines Sturzes nur einmal ungeschickt wo andotzt und sich dadurch ne kleine Schramme im Carbon einfängt kann man den Lenker schon wegwerfen. Nen Alulenker kann man in so einem Fall prob.los noch weiterfahren.

Mein Fazit zu Carbon: Im CC und Rennradbereich wo die Belastungen nicht ganz so hoch sind ist Carbon als Werkstoff die Nr.1. Aber im DH Bereich hat es m.M. bis auf ein paar kleine Ausnahmen nichts zu suchen bzw. ist mir zu Risikohaft.

Ich an deiner Stelle würde mir lieber nach einem leichten Alulenker schauen.
 
auch nich so ganz richtig, alu hat ebenfalls die eigenschaft rel. unverhofft zu brechen. also biegen tut sich da nicht viel bzw, wenn man merkt, das der lenker irgentwie krumm is, sofort weg damit!
bin aber auch der meinung, dass man mit carbonlenkern im dh an der falschen stelle mitm gewichtsparen ansetzt. das is jetz zwar auch nur son halbwissen, aber ich habe gehört, dass wenn ein carbonteil von außen beschädigt wird (z.b. durch einen sturz) und die lackschicht bzw. kunstharzschicht bis auf die fasern beschädigt wird, können diese mit der zeit feuchtigkeit ziehen, wodurch die einzelnen lagen dann "aufblättern" und es zwangsläufig zum bruch kommt.
aber wie gesagt, HALBWISSEN^^

gruß
 
das ist schon so in etwa richtig so mit dem wasser ziehen....
bei nem alulenker hast du aber genauso probleme wenn du kratzer rein machst, ne kleine kerbe kann da schon einiges ausmachen.
der grund aus dem ich keine carbonlenker fahre ist der folgende:
beimdownhillen passierts öfter mal das sich bei nem sturz die bremshebel oder sonstwas verdrehen. die dreht man dan gerade wieder zurück und gut ist. wenn dir das bei nem carbonlenker 1-2 mal passiert und du noch dazu etwas unsaubere klemmflächen von den bremsgriffen am lenker hast, dann ritzt du dir richtig schön kreisrund die obersten schichten vom carbon-laminat ein, und damit hast dir ne einwandfreie sollbruchstelle geschaffen, die du von aussen nicht siehst. beim alu wiederum verkratzt du in der regel nur die lackierte (oder sonstwas) oberfläche vom lenker und es passiert nicht viel.
carbonlenker sind wirklich was schönes, solang es sich um ein echtes qualitätsprodukt handelt. man muss sich halt im klaren darüber sein das man den lenker sehr oft nach kratzern oder sonstigem untersuchen sollte, und ihn im kleinsten verdachtsfall austauschen, das is halt bei nem 130€ lenker schon relativ schmerzhaft.

fg
jo
 
H Leutz!!!

Ich stand auch vor der Überlegung einen Carbonlenker zu verbauen. Da der Lenker jedoch ein sicherheitsrelevantes Teil ist habe ich mich für einen Syntace Vector DH entschieden, dieser ist gewichtsmäßig auch voll im grünen Bereich bei bester Stabilität.
Kefü, Bremshebel und Satelstütze sind jedoch Bereiche in denen ich den Einsatz von Carbon als unproblematisch erachte.

es grüßt de' Ope :daumen:
 
Also ob die Sattelstütze aus Carbon unproblematisch ist kann man nicht sagen Ope ...... weil wenn die bricht tut´s sau weh h3h3
 
Also dann sag ich mal danke ,ich werde weiter Alu fahren.
Der unterschied zwischen Alu und Carbon Lenker sind ca 100 Gramm .
Ich denke die kann man ja auch wo anders einsparen.
Danke THEYO ,das mit den Bremsen ist wohl das besste Argument für den nicht kauf gewesen.
 
das ist schon so in etwa richtig so mit dem wasser ziehen....
bei nem alulenker hast du aber genauso probleme wenn du kratzer rein machst, ne kleine kerbe kann da schon einiges ausmachen.
der grund aus dem ich keine carbonlenker fahre ist der folgende:
beimdownhillen passierts öfter mal das sich bei nem sturz die bremshebel oder sonstwas verdrehen. die dreht man dan gerade wieder zurück und gut ist. wenn dir das bei nem carbonlenker 1-2 mal passiert und du noch dazu etwas unsaubere klemmflächen von den bremsgriffen am lenker hast, dann ritzt du dir richtig schön kreisrund die obersten schichten vom carbon-laminat ein, und damit hast dir ne einwandfreie sollbruchstelle geschaffen, die du von aussen nicht siehst. beim alu wiederum verkratzt du in der regel nur die lackierte (oder sonstwas) oberfläche vom lenker und es passiert nicht viel.
carbonlenker sind wirklich was schönes, solang es sich um ein echtes qualitätsprodukt handelt. man muss sich halt im klaren darüber sein das man den lenker sehr oft nach kratzern oder sonstigem untersuchen sollte, und ihn im kleinsten verdachtsfall austauschen, das is halt bei nem 130€ lenker schon relativ schmerzhaft.

fg
jo

Also da stimmt einiges nicht...Ein Kratzer in der Oberfläche von einem Carbonlenker geht im Normalfall nicht tiefer als das Topcoat (die äusserste Harzschicht). Ein Carbonfaser mit Kratzen durchzutrennen ist quasi unmöglich, das Zeug ist beinahe so hart wie Diamant (schliesslich ist es auch reiner Kohlenstoff), wer mal Carbon bearbeitet hat, weiss, wovon ich spreche.
Selbst wenn die oberste Laminatschicht durchgetrennt wäre, wäre das noch weit nicht so schlimm wie ein entsprechender Kratzer in Alu, da die darunterliegenden Fasern davon nicht betroffen sind.
Auch das die Fasern Wasser ziehen ist ein Gerücht, die Fasern sind ja mit Harz getränkt.
Bei einem Alulenker sind hingegen Kratzer weitaus gefährlicher, die Oberflächen-Abminderungsfaktoren sind enorm, da kann schnell mal nur noch die halbe Festigkeit vorhanden sein.
Die Gefahr beim Carbonlenker sehe ich darin, dass sich angesichts des Preises kaum jemand nach einem Sturz eingesteht, dass es Zeit wäre, den Lenker zu wechseln, zumal von aussen keine Schädigung sichtbar ist. Bei einem Alulenker fällt das schon einfacher, der ist billiger und nach einem Sturz event. auch verbogen.
 
Also da stimmt einiges nicht...Ein Kratzer in der Oberfläche von einem Carbonlenker geht im Normalfall nicht tiefer als das Topcoat (die äusserste Harzschicht). Ein Carbonfaser mit Kratzen durchzutrennen ist quasi unmöglich, das Zeug ist beinahe so hart wie Diamant (schliesslich ist es auch reiner Kohlenstoff), wer mal Carbon bearbeitet hat, weiss, wovon ich spreche.
Selbst wenn die oberste Laminatschicht durchgetrennt wäre, wäre das noch weit nicht so schlimm wie ein entsprechender Kratzer in Alu, da die darunterliegenden Fasern davon nicht betroffen sind.
Auch das die Fasern Wasser ziehen ist ein Gerücht, die Fasern sind ja mit Harz getränkt.
Bei einem Alulenker sind hingegen Kratzer weitaus gefährlicher, die Oberflächen-Abminderungsfaktoren sind enorm, da kann schnell mal nur noch die halbe Festigkeit vorhanden sein.
Die Gefahr beim Carbonlenker sehe ich darin, dass sich angesichts des Preises kaum jemand nach einem Sturz eingesteht, dass es Zeit wäre, den Lenker zu wechseln, zumal von aussen keine Schädigung sichtbar ist. Bei einem Alulenker fällt das schon einfacher, der ist billiger und nach einem Sturz event. auch verbogen.


1.: wenn du ne kohlefaser quer zur faserrichtung ritzt, dann ist die allerdings recht schnell durch.
2.:hab ich nicht ganz klar rausgearbeitet, was ich mit dem unterschied der oberflächen meinte... bei den meisten alulenkern hast du ne kugelgestrahlte oberfläche, die ist erstens ziemlich hart und zweitens nicht 100% eben (wie die meisten carbonlenker-oberflächen) sondern "rauh", sie hat berge und täler und ich meine mir einzubilden das die bremsgriffschellen auf den bergen und tälern besser abgleiten (weil diese die halbrunde form der kugeln vom kugelstrahlen haben) und somit weniger ritzen.
3.: zum thema vollsaugen: die fasern selbst saugen sich nicht voll, klar, aber wenn das gewebe erstmal irgendwie offen liegt läuft das wasser natürlich in die zwischenräume zwischen den fasern rein.
die gefährdung liegt sicherlich nicht in 1 mal bremsgriff verrutschen sondern wenn das ein paar mal passiert. dazu kommt das bei einem biegebeanspruchten teil wie einem lenker die die randschicht die höchste belastung trägt, und wenn die randschicht aufgetrennt ist kann das nicht besonders gut sein.... zumindest bei einem lenker mit ner ordentlich durchdachten faserorientierung und schichtdickenverlauf wäre das ziemlich fatal.

aber genug der fachsimpelei, das eigentliche problem ist, und ich denke da sind wir uns einig, das es wirklich weh tut nen 130€ lenker auf verdacht vorsorglich zu ersetzen und mans deswegen nicht macht und ein risiko eingeht.

fg
jo
 
Kann das fachsimpeln nicht lassen, schliesslich ist ein Forum dazu da :p
1.Ich habe jetzt aus Interesse die Probe aufs Exempel gemacht. Zuerst habe ich versucht, mit einem scharfkantig abgesägten Aluteil die Carbonfasern durchzutrennen. Zuerst kam das Harz weg, dann Aluspäne und kaum Kohle. Ist ja auch irgendwie logisch, schliesslich ist die Kohle auch quer zur Faserrichtung) weitaus härter als Aluminium. Mit einem scharfen Messer konnte ich dann tatsächlich die Fasern durchtrennen, das Messer wurde dabei allerdings stumpf.
2.Kugelgestrahlte Oberflächen sind tatsächlich unempfindlicher als normale, da sie härter sind. Wer es aber schafft, an seinem Carbonlenker die Fasern durchzutrennen, der wird es auch schaffen, an seinem Alulenker einen tiefen Kratzer zu hinterlassen, der weit unter die kugelgestrahlte Fläche reicht.
3.Wenns zwischen den Gewebelagen Zwischenräume hat, dann ist das Laminat nichts wert und der Lenker wird in kürzester Zeit brechen... Das ist auch das grösste Problem bei der Carbonverarbeitung, weil sich solche Laminatfehler kaum feststellen lassen ausser mit Ultraschalluntersuchungen.
Das mit der Randschicht ist ja grundsätzlich nicht falsch, nur ist bei einer Carbon-Kuonstruktion die äusserste Schicht quasi eine Schutzschicht (deshalb auch 0/90 Gewebe), die darunterliegenden Schichten sind bei einer intelligenten Kostruktion Unidirektional und nehmen weitaus mehr Belastung auf.
 
kurzer einwurf...nirgendswo liest man etwas über den azonic cf-1..
ist zZ an meinem rad dran, jedoch bin ich noch nicht in den genuss gekommen, ihn auf herz und neiren zu strapazieren..
hat jmd sonst etwas über diesen lenker zu sagen/anzumerken/berichten?
grüße der ronmen

cf1.jpg
 
Zurück