Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo, ja das erste. Hersteller die Made in France draufschreiben.
china ware mehr nicht.
Imho produziert Look seine Carbonrahmen in Tunesien. Allerdings handelt es sich dabei um eine Produktionsstätte von Look. Deshalb auch meine Nachfrage in Post 4. Obgleich des französischen Einflusses, würde ich Tunesien heute nicht mehr als französisches Territorium bezeichnenZumindest LOOK scheint noch in Frankreich zu produzieren...
Lässt sich das irgendwo verifizieren, dass die Carbonrahmen in Portugal gefertigt werden?Hier werden sowohl Carbon- und Alurahmen produziert:
http://www.orbita-bicicletas.pt
und hier erfolgt die Endmontage:
http://www.btwincycle.com/FR/le-b-twin-village-90201749/
...würde ich Tunesien heute nicht mehr als französisches Territorium bezeichnen
Eigentlich dürfen sie es in diesen Fällen nicht, wenn man sich die Gerichtsurteile zu diesem Thema anschaut. Eine reine Montage gilt als nicht ausreichend für Made in Germany. Auch die Lackierungen des Rahmens sofern diese nicht als 'Schutz' gedacht ist, sondern eine Verschönerung(was es in meinen Augen auch ist, Alu oder Carbon schützen?) reicht nicht aus. Erst das Schweißen erfüllt die Vorausssetzungen. Allerdings gibt es niemanden der das Kontrolliert, man setzt darauf das der Markt sich selbst bereinigt und wenn es gängige Praxis ist, dann hast du leider recht.das heißt nicht unbedingt, das der rahmen dann in france hergestellt wurde. wenn eine firma in deutschland den rahmen lackiert bzw. kompletiert, dürfen die auch made in germany benutzen, obwohl der rahmen aus taiwan oder sonst woher kommt.