carbon sattelstütze fetten?

carbon sattelstützen auf keinen fall fetten...
wie fest du ziehen darfst kann ich nicht sagen, so das es fest sitzt aber nix kaputt wird ;)

kommt das ganze in einen alu odercarbon rahmen?
wenns in einen carbon rahmen kommt bin ich mir mit dem nicht fetten sicher, wies bei alu rahmen aussieht kann ich nicht sagen aber wohl eher auch nicht...
 
carbon sattelstützen nicht fetten!!!du solltest auf jeden fall anzugsdrehmomente beachten!!!die bekommst beim händler,versender oder hersteller!!!da droht sonst teurer bruch!!!
 
derpaul schrieb:
hallo zusammen,
werden carbon sattelstützen vor dem einbau gefettet und wie fest
darf ich die sattelrohrklemmung anziehen?
gebt mal ein feedback
gruß paul

die stütze kommt in einen al- rahmen.
die geschichte mit dem moment ist ein problem. das moment auf
den klemmhebel umrechnen ist kein problem.... aber dann kommt
mein dicker oberarm :lol: naja werd mich mal vorsichtig ran tasten
 
Fett löst anscheinend den Kleber im Karbon an und verklebt dann sozusagen deine Sattelstütze mit dem Rahmen. Das ist dann nicht so toll. Geb ich dir aber jetzt ausnahmsweise keine Garantiedrauf das es so ist. Hab da was im Hinterkopf wo ich jetzt nicht drauf komme.
 
Muß mal was dazu sagen weil ich immer wieder diesen Aberglaube höre.
Carbonsattelstützen können, solange sie einen Überzug besitzen (und das ist bei 99% der Fall), vor dem Einbau leicht gefettet werden.!!!
Steht sogar ausführlich in der Einbauanleitung von meiner RaceFace Next Carbon Stütze. Auch das Anziehen mit dem Schnellspanner ist relativ
unkritisch. Mit schwacher Klemmung anfangen und solange die Stütze beim fahren reinrutscht halt immer Stückchen für Stückchen nachziehen.

Steve
 
Carbonstützen KÖNNEN gefettet werde, da wird nichts angelöst, aber: In den meisten Fällen ist dann die Reibung so gering, daß die Klemmkräfte zu hoch werden müssen. Daher ausprobieren. Zuerst eine dünne - wirklich dünne - Fettschicht verwenden, wenn die Stütze nicht sicher geklemmt werden kann, ohne Fett. Ich hab es bei meinen Stützen bis jetzt nur ohne Fett sicher klemmen können.
 
Ich hab heute durch zu festes Anziehen solch eine Carbon Sattelstütze ruiniert, wie mir vorhin gerade aufgefallen war.

Allerdings werde ich auf einen kostenlosen Ersatz bestehen, da es nicht angehen kann, daß bei einem Rohr, was weit über 100,- € kostet, nichtmal ein paar Sicherheits- und Installationshinweise beigefügt sind.

Da sollte sich die Fahrradindustrie vielleicht endlich mal von ihrer fragwürdigen Mentalität verabschieden und neben sau teuren Komponenten auch entsprechend umfangreiches Begleitmaterial beilegen, damit solche Installationsfehler garnicht erst passieren können.

Es ist echt ein Witz, daß bei einer solch teuren Komponente nichtmal ein beschissener Handzettel mit den Anzugsdrehmomenten und ein paar Sicherheitshinweisen beigefügt ist.

Das geht sowas von überhaupt nicht!!! .. :o(((( ...


Woher soll ich wissen, wie sehr ich die Schraube anziehen darf? Das hat ja schon geknackt, als ich es noch nichtmal halb so fest gezogen hatte, wie eine herkömmliche Alu-Sattelstütze.

Das ist echt zum kotzen in der Fahrradindustrie. Es ist alles abenteuerlich und weltfremd teuer, aber man sieht sich außerstande, eine blöde Anleitung für 3 Cent beizulegen.

Was kostet denn gepresstes Carbon? Doch bestimmt 5,- € bis 10,- €.. und für 150,- € stehts dann im Laden.. ohne Beschreibung..

Dreister gehts ja wohl überhaupt nichtmehr..

.. aber man soll den Hersteller anbeten, weil Ritchey draufsteht..

.. yeah.. Ritchey.. man.. scheiß auf Ritchey, wenn die bei ihren völlig überteuerten Komponenten nichtmal in der Lage sind, eine Bedienungsanleitung beizulegen..

Mich kotzt das sowas von an..

Was für inkompetente und raffgierige Vollidioten arbeiten dort eigentlich?
 
Das ist schon richtig toll..

defekte_Sattelstuetze.jpg
 
Dreister gehts ja wohl überhaupt nichtmehr..

.. aber man soll den Hersteller anbeten, weil Ritchey draufsteht..

.. yeah.. Ritchey.. man.. scheiß auf Ritchey, wenn die bei ihren völlig überteuerten Komponenten nichtmal in der Lage sind, eine Bedienungsanleitung beizulegen..

Bei meinem Ghost Fahrrad waren die Kompletten Ritchey anleitungen dabei, meine Stütze ist aber ähnlich wie auf dem oberen bild schon was verkratzt. Habe mir für die Carbon sachen Carbon montagepaste gekauft, damit machst du nix falsch... angeblich brauch man damit 30% weniger anzugskräfte
 
Mich regt das echt auf..

Es kann doch nicht sein, daß man ein blödes Rohr für ca. 150,- € kauft.. dort dann keine Hinweise zu den Besonderheiten von Carbon-Komponenten beigefügt sind und man das Geld in 3 Minuten zu einem Haufen Plastik-Müll umwandelt, weil man etwas zu fest anzieht..

Jetzt.. nachdem ich hier im Board und im Internet rumgeschaut hab, könnte ich das alles berücksichtigen, aber die Hersteller können doch nicht davon ausgehen, daß jeder, der ein Carbon-Rohr einsetzt, erstmal ein Material-Studium durchführt und sich Tabellen von Belastungseigenschaften reinzieht, um abschätzen zu können, unter welchen Bedingungen das knackt?

Die Stütze ist jetzt in jedem Fall im Arsch.. und ich will gratis eine neue, weil das einfach Schlamperei ist.

Zu solch teuren Kompontenten gehören auch vernünftige Anleitungen.. das sollen sich die Händler und Hersteller gefälligst hinter ihre Löffel schreiben..

Einfach ein Zustand ist das, mit was ein normaler Verbraucher da konfrontiert wird..

Auf dem Bild sieht man das nicht so gut, aber das Material ist richtig eingedrückt worden.. also die Stütze ist was für die Wand..

Wenn mich ein Händler oder Hersteller rechtlich herausfordern würde, würde ich ihm den blanken Vorsatz unterstellen, der darauf abzielt, daß möglichst viele Anwender die teuren Komponenten runieren, damit sie gleich wieder neue Umsätze generieren und nachkaufen..

Wenn bestimmte Materialien grundlegende andere Eigenschaften aufweisen und anders behandelt werden müssen, dann gehört zu dem käuflich erworbenen Produkt auch eine klar verständliche Anleitung. Da kann es nicht angehen, daß erwartet wird, das sich der betreffende Kunde erstmal 3 Stunden im Internet einliest, um ein blödes Rohr zu installieren.. oder einen Lenker.. oder was auch immer..

Es wird Zeit, daß bei den Herstellern von Fahrrad-Komponenten endlich auch mal ein Bewußtsein dafür entsteht, daß man mehr zu leisten hat, als horrende Preise zu stellen und das Produkt in einer Tüte einzupacken..

Ritchey hab ich jetzt auch eine gepfefferte Mail geschrieben. Das ist völlig inakzeptabel, was da abgeht..
 
Kohlefaser wird normalerweise mit Epoxidharzen laminiert, da kann Fett keinen Schaden anrichten, jedoch rutscht eine gefettete Carbonstütze eventuell zu leicht rein und man muß sie zu fest einspannen, wurde ja bereits geschrieben. (Fett schadet nur während des Laminiervorgangs, da dann die Bauteile nicht mehr richtig verklebt werden können.)
Es löst sich kein EP-Kleber durch Fett auf, da Epoxy sogar relativ säurebeständig ist, hohe UV Strahlung und Hitze schadet da mehr. (Besser das Carbonradl nicht stundenlang in der prallen Sonne liegen lassen.)
Habe nur am Rennrad eine Carbonstütze im Carbonrahmen, welche mit max. 5 Nm angezogen werden darf, das mache ich sogar mit dem Drehmomentschlüssel weil ich eher aus Angst dazu neige zu wenig festzuziehen.
Grüße!
 
.. naja.. Jetzt im Board liest man ja etwas über Richtwerte.

Aber das ist ja das Problem bei der Lieferung einer solchen Stütze. Wenn keine Beschreibung dabei ist, kann man ja nicht wissen, wie sehr man das festziehen darf.

Aus diesem Grunde liegt der Fehler dann eindeutig beim Händler oder Hersteller.
 
Es ist natürlich toll, daß sich Ritchey soviel Arbeit mit der Beschreibung gemacht hat.

Das Problem, was ich dabei sehe, ist nur, daß die Beschreibung verdammt nochmal in die Produktverpackung eines jeden Artikels gehört und nicht nur auf die Homepage.

Bei der neuen Sattelstütze, die ich diesmal im Ritchey Karton geliefert bekommen habe, war auch wieder keine Beschreibung drinnen.
 
Wie gesagt, bei meinem Fahrrad sind Lenker und Stütze aus Carbon und der Vorbau aus Alu, alles von Ritchey und ich hatte so einen Beipackzettel dabei. Ärgerlich ist das wenn es nicht dabei ist, mein Handybetreiber schickt mir meine Rechnung auch nur noch per E-Mail. Das digitale Zeitalter hat nicht nur Vorteile!:heul:
 
manmanman, komm mal runter; mit dem Ton wirst du bei Ritchey kein bisschen was erreichen. Zumal es quasi unmöglich ist bei einer Sattelstütze das nötige Moment von der Klemmung anzugeben, das ist derart vom Rahmen abhängig dass mit dem gleichen Moment die Gleiche Sattelstütze im einen Rahmen bricht und im anderen noch rutscht. Das empfohlene Anzugsmoment sollte also wenn, dann am Rahmen angegeben sein. Wirst du auch auf einigen finden.

Natürlich ist dein Ärger zu verstehen, aber wie gesagt: Was kann der Hersteller dafür, wenn du zu fest anziehst. UND: Wenn du dir unsicher bist, ist einfach drauf los Schrauben die falsche Lösung. Der gesunde Menschenverstand darf auch ohne Anleitung eingeschalten bleiben. Und selbst wenn ein Dremoment angegeben gewesen wäre: Könntest du es einhalten?? Hast du einen Drehmomentenschrauber, der auch kalibriert ist? Und komm jetzt nicht mit "das habe ich im Gefühl" - denn das dem nicht so ist, hast du dir ja gerade selbst bewiesen. Und wenn du einen Dremo hast: Auf was war der eingestellt wie du angezogen hast?

Ach ja: Es schaut mir so aus als ob entweder die Stütze zu klein für dein Sattelrohr war, oder der Rahmen hinten am Einschnitt eingebogen ist. Denn das Schadensbild deutet weniger auf zu hohes Moment als auf eine Kraft in Radialrichtung hin. Wie auch immer: es ist dein Problem, und du kannst höchstens hoffen das Ritchey kulant ist. Und da erreichst du mit einem freundlichen Ton mehr als mit einer "gepfefferten Mail". Wenn du sowas vermeiden willst, lass die Stütze von einem Fachbetrieb montieren, dann sind solche Fehler nicht dein Problem. Selber (ver)pfuschen und dann auf den Hersteller Schimpfen geht garnicht.

mfg
 
Es ist natürlich toll, daß sich Ritchey soviel Arbeit mit der Beschreibung gemacht hat.

Das Problem, was ich dabei sehe, ist nur, daß die Beschreibung verdammt nochmal in die Produktverpackung eines jeden Artikels gehört und nicht nur auf die Homepage.

Bei der neuen Sattelstütze, die ich diesmal im Ritchey Karton geliefert bekommen habe, war auch wieder keine Beschreibung drinnen.

Diese Beschreibung sollte beim Rahmen dabei sein und nicht bei der Stütze. Ich verstehe dein Problem nicht. Normalerweise hat man doch wenn man sich so eine Stütze kauft ein bisschen Vorahnung. Und da weiß man doch dass man das Ding mit um die 5 Nm anzieht und nicht fester.
Ziehst du eigentlich ALLE Schrauben an deinem Rad mit einem Drehmomentschlüssel an? Ich will dir hier jetzt nicht blöd kommen, aber ich finde du kannst nicht alles auf den Hersteller schieben nur weil keine Anleitung dabei war und du das Ding angezogen hast bist es kaputt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was denn für einen Rahmen?

Eine Sattelstütze ist auch als Zusatzzubehör erhältlich. Und in solch eine Produktverpackung gehört die Beschreibung mit den Sicherheitshinweisen.

Hier gehts nicht um den Kauf eines Fahrrads, sondern um eine Sattelstütze als Einzelprodukt.

Wenn Du Dir einen Sprengstoffzünder oder ein anderes technisches Gerät kaufst, dann erwartest Du schließlich auch, daß dem Produkt eine vernünftige Beschreibung beiliegt, die es Dir überhaupt erst ermöglicht, das Produkt/Gerät fehlerfrei in Betrieb zu nehmen.

.. und zu erwarten, daß der Benutzer die richtigen Anzugsdrehmomente kennen würde/müßte, ist ja wohl sehr gewagt.

Es handelt sich bei Carbon um einen Werkstoff, welcher völlig andere Eigenschaften aufweist, als Aluminium oder Stahl.

Eine Alu-Sattelstütze kann man auch mit 30 Nm festkloppen, ohne das gleich der Rahmen zerspringt.

Wie geschrieben.. dreht doch mal 'ne Carbonstütze frei Hand fest, wenn die Schelle am Schlitz hinten anliegt. Selbst ein 12 jähriges Kind könnte die ruinieren, ohne sich kräftemäßig anstrengen zu müssen.

Da möchte ich schön gerne wissen, wie man die Kraft von 5 Newtonmeter einschätzen können soll? Das ist doch Blödsinn..

Ebenso kann ein Hersteller nicht davon ausgehen, daß sich jeder Kunde zum Physiker schult und sich einen Drehmomentschlüssel kaufen muß. Sicherlich ist es sehr sinnvoll dies zu tun, aber ein Produkt muß meiner Auffassung nach auch fehlerfrei bedienbar sein, ohne sich finanziell mit anderem Zubehör zu belasten, da der Drehmomentschlüssel wiederum überhaupt nichts mit der Sattelstütze zu tun hat und in einem solchen Fall dieser kostenlos beliegen müßte, wenn er zwangsweise zur fehlerfreien Nutzung einer Sattelstütze notwendig wäre.
Die Hersteller machen sich das immer ein bisschen sehr einfach.. oder?

SO GEHT'S NICHT!

Wenn ihr einen Joghurt kauft, müßt ihr schließlich auch nicht noch 'nen Kasten Bier kaufen, um den Joghurt zu bedienen oder öffnen zu können. Der Joghurtbecher muß auch ohne Joghurtbecher-Öffner bedienbar sein.

Wenn mir einer sagt, das Fahrrad wiegt 10 kg, so kann jeder etwas mit dieser Maßangabe anfangen. Aber was sind denn bitteschön 10 Newtonmeter? Das ist doch das Selbe, als wenn ich die Maßeinheit HoppelPoppel erfinde und dann erwarte, daß das jemand zuordnen können soll.

Wie geschrieben.. wenn die Produktbeschreibung nicht dem erworbenen Produkt beiliegt, verfallen automatisch alle Garantieregelungen des Herstellers, weil das das Selbe ist, als wenn ich dem Käufer einen grünen Knopf am Produkt verspreche, welcher wichtig ist, um es anzuschalten, ihm diesen dann aber schuldig bleibe, weil er garnicht in der Lage ist, diesen zu finden mangels eine Anweisung, wo sich der grüne Knopf befindet.
 
Wenn du nichts mit Drehmoment Vorgaben und Angaben anfangen kannst und diese lächerlich findest, solltest du einfach nicht mehr selbst an deinem Rad schrauben. Und deine Autoreifen solltest du am Besten auch nicht mehr selber wechseln. Und eine Carbonstütze ohne Drehmomentschlüssel geht einfach nicht.


Und wenn ich mir einen Joghurt kaufe, dann brauche ich zumindest einen Löffel. Wenn ich den nicht habe, kann ich den Joghurt aber auch trinken. Wenn ich mir dabei das ganze Gesicht vollschütte ist natürlich der Joghurthersteller Schuld, dass er mir keine Bedienungsanleitung mitgegeben hat, dass ich den Joghurt nur mit Löffel essen darf.

Das erinnert mich alles an den Typen, der seinen Tempomaten eingeschaltet hat, dann nach hinten in sein Wohnmobil gegangen ist und danach die Firma verklagt hat, weil nicht dabei steht, dass man das Auto nicht alleine fahren lassen darf.

P.S.: Bitte kauf dir nie ein Messer, bei dem nicht dabei steht, dass man es sich nicht ins Auge rammen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment?

Du hast also garkeinen Dremo, regst dich aber tierisch auf dass keine Beschreibung bei der Stütze war die dir sagt dass du nur mit 5Nm anziehen darfst? Und du sagst selbst dass du das nicht im Gefühl hast?

Sorry aber solche (ich lass das Wort mal weg) wie dich habe ich gefressen. Selber Mist bauen, und dann bei anderen die Schuld suchen. Wer Schiet baut soll auch dazu stehn. Da du dich aber nur für das Thema hier angemeldet hast gehe ich davon aus dass du kein Interesse an Beratung hast, sondern nur Dampf ablassen willst weil du zu blöd warst ein teures Teil an deinem Fahrrad zu befestigen. Damit wirst du allerdings hier keine Sympathie ernten, und wie gesagt: mit deinem Ton wirst du auch bei Ritchey selbst abblitzen.

Nochmals zu deinem Argument wegen dem Drehmoment: Es ist nicht möglich ein Drehmoment zur Befestigung der Stütze anzugeben! Das nötige Drehmoment hängt von so vielen Faktoren ab - Wandstärke und Material des Rahmens, Steigung (und ggfs. Zahl) der verwendeten Klemmschraube(n), noch dazu werden sehr viele Rahmen mit Schnellspannern geliefert, bei denen ein Spannen auf "Drehmoment" nicht möglich ist. Und ganz davon abgesehen ists beinahe unmöglich eine Sattelstütze durch zu festes Klemmen zu zerstören, weil die Klemmkraft gleichmäßig über den Umfang verteilt in das Sattelrohr eingeleitet wird. Hat man jedoch eine zu kleine Stütze oder einen vorgeschädigten Rahmen so wird der genau zu deinem Schadensbild führen.

Garantieregelungen können garnicht verfallen weil kein Beipackzettel dabei ist, die stehn dort erst drinnen. Aber ich kenne sowieso keinen Hersteller der bei expliziter Fehlbehandlung durch den Anwender Garantie gewährt. Und Anspruch auf Gewährleistung besteht auch nicht in so einem Fall.

Wie auch immer: Der Fehler liegt bei dir. Das der Hersteller keine Beschreibung beipackt mag ärgerlich sein, ist aber kein Freibrief trotzdem mit Gewalt zu hantieren. Und zu deinen 30Nm Drehmoment bei Alustützen: Klar, hast du denn überhaupt eine Ahnung wieviel das ist? So ein Moment kannst du niemals mit einer 6mm Imbusschraube zuverlässig übertragen - damit machst du dir einfach nurnoch den Schraubenkopf rund. Und wenn du nicht weißt was ein Newtonmeter ist: ein Hebel mit einem Meter Länge, belastet mit einem Newton Kraft - oder etwas mehr als ein zehntel Kilogramm.

Und ja: der Hersteller KANN voraussetzen dass du einen Drehmomentschrauber zur Verfügung hast. Schonmal Felgen fürn PKW montiert? Sagt der Hersteller dort auch einfach "Mach so wie du willst"? Nein. Aber Beipackzettel mit Montagehinweisen, die du ohnehin nicht lesen würdest, gibts auch dort nicht. Nur jemand mit Fachwissen (oder jemand, der sich schlau macht) weiß das man mit irgendwas bei 120Nm anzieht (bin kein Fachman, meine mich aber an etwas in der Größenordnung zu erinnern) und das man das Gewinde der Bolzen keinesfalls Fetten darf, damit die zulässig Längsspannung im Bolzen beim Anziehen nicht überschritten wird.

Also komm runter und hör mit deinen sinnlosen Anschuldigungen auf, ist ja wirklich lächerlich was du hier für ne Masche abziehst.

mfg

edit: Ach ja: Gottseidank verkauft dir niemand Sprengstoff oder Zünder dafür; da liegt auch kein Beipackzettelchen bei was du damit alles darfst und was nicht. Da musst du dir das Sicherheitsdatenblatt selbst besorgen, meist sind die garnicht frei im Internet erhältlich. Wofür auch, schließlich brauchst du einen Sprengschein oder wie auch immer das in D-Lan heißt um Sprengstoff überhautp zu erhalten, und der schließt eine Ausbildung ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück