CArbon-Starrgabel aus Hongkong - Erfahrungen

Poldidrache

Kuchernradler
Registriert
14. Juli 2007
Reaktionspunkte
6
Ort
ruhrgebiet
Hallo,

gibt es bereits Erfahrungen mit solchen Gabeln:

http://www.ebay.de/itm/FK008-Full-Carbon-12K-Glossy-29ER-Mountain-Bike-MTB-Fork-29-/271271049235?pt=US_Forks&hash=item3f2903b813

Liebe Grüße

Poldi
 
Meine Hylix Carbongabel schaut auch so aus, kostete ebenfalls ein Butterbrot und macht an meinem Winterbike selbst gröbere Sachen arglos mit:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=PfILF6rM3f0"]Nino - MTB Pfannenstiel Februar 2012 mit 29" - YouTube[/nomedia]


Wiegt abgelängt 467g :)





Noch in voller Länge mit 300mm Steuerrohr (abgelängt dann 467g)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Gabel vor ca. 6 Wochen gekauft. War nach einer Woche beim Zoll, dann noch Papierkrams online ausfüllen, ausdrucken und schicken. Die Gabel war nach ca. 2 Wochen bei mir. Musste noch ca. 21 Prozent Zoll auf Gabel UND Fracht zahlen. Am Schluss also ca. 105 Euro. Die Gabel war 50 Gramm schwerer als angegeben. Gekürzt hat sie in der taper Version jetzt 520 Gramm. Macht Spass damit zu fahren, solange keine harten Trails dabei sind.
Beim Zoll musst Du darauf achten, dass die Gabel erst einmal bei einem Unternehmen landet, das die Zollabfertigung für Dich übernehmen will. Die verlangen dann aber knapp 30 Euro dafür. Das habe ich mir gespart und habe es selbst online gemacht. Hat dann eben 90 Minuten oder so gebraucht.
 
Meine Gabel war mit 490 +- 20 Gramm angegeben und hat 59 Euro plus knapp 30 Euro Versand gekostet. Wie gesagt, am Schluss waren es dann 105 Euro und ungekürzt 560 Gramm, gekürzt 520 Gramm.
 
Ich mache Bestellungen und den anstehenden Zoll immer selbst. Erstens ist immer wieder schön zu sehen wie die Beamten gucken was man so bestellen kann und zweitens kommt es mich meist günstiger weil keinerlei Gebühren anfallen ausser den eigentlichen Abgaben. Meist muss ich nicht mal die Lagergebühren bezahlen.
 
War kein Trick. War auch nicht von mir intendiert. Der Verkäufer hat das von sich aus gemacht. Vermutlich wurde er schon öfter darum gebeten dies zu tun. Für mich sind die > 20 % OK. Das war mir im Vorfeld klar. Die Gabel ist immer noch viel billiger als hier. Komisch finde ich nur, dass man Zoll auf das Produkt und die Fracht zahlt. Hatte dort aber angerufen und das ist wohl deutsche Rechtsprechung...
 
War kein Trick. War auch nicht von mir intendiert. Der Verkäufer hat das von sich aus gemacht. Vermutlich wurde er schon öfter darum gebeten dies zu tun.
Hab ja auchnicht behauptet, dass du den Händler gebeten hättest. Aber wie du schon vermutet hast: Interesse an solchen kleinen Betrügereien gibt es bei der Kundschaft häufig. Und das wissen halt auch die Zöllner.
Dass trotzdem mal was durchrutscht, liegt viel mehr daran, dass man halt, rein von der Zeit her, garnicht jedes Paket öffnen kann.
 
Wenn ihr vorher den Verkäufer um eine tiefe Wertangabe bittet könnt ihr euch die ganze Verzollung schenken.Das klappt eigentlich problemlos.

Hängt hier vom Versandunternehmen ab. Macht es die DHl...rutscht das Paket gerne mal durch und kommt zollfrei zum Endverbraucher, im schlimmsten Falle muss man vor Ort selber verzollen. Die haben Sonderrechte. Macht es ein anderes Unternehmen, kommt die GDSK in`s Spiel und will Geld für die Zollformalitäten, kann man aber mittlerweile auch selber erledigen. Dann muss man der GDSK absagen und ein online-Formular ausfüllen und in 2-facher Ausfertigung plus Rechnung nach Frankfurt schicken. Da kommt ein 30-Seiten Pamphlet zustande...:D
 
Bei mir ist es auch über die GDSK gelaufen, aber die 30 Seiten waren nur Info. Geschickt habe ich am Schluss zweimal drei oder vier Seiten.
 
Hängt hier vom Versandunternehmen ab. Macht es die DHl...rutscht das Paket gerne mal durch und kommt zollfrei zum Endverbraucher, im schlimmsten Falle muss man vor Ort selber verzollen. Die haben Sonderrechte. Macht es ein anderes Unternehmen, kommt die GDSK in`s Spiel und will Geld für die Zollformalitäten, kann man aber mittlerweile auch selber erledigen. Dann muss man der GDSK absagen und ein online-Formular ausfüllen und in 2-facher Ausfertigung plus Rechnung nach Frankfurt schicken. Da kommt ein 30-Seiten Pamphlet zustande...:D


Achtung, von DHL kann ich nur abraten, von wegen "rutscht gerne mal zollfrei durch": DHL erhebt SELBST Zoll und MwSt. direkt an deiner Haustür, und da gerne mal den doppelten Wert!
Habe nach langem Hin- und Her (Schriftverkehr und Telefonate) aber vom Zoll den zuviel (von der DHL!) einbehaltenen Gebührenbetrag zurückbekommen - der Gipfel war, dass DHL selbst meine Reklamation abgelehnt hatte, nur weil ich mir grundsätzlich nix gefallen lasse, hab ich zusätzlich noch beim Hauptzollamt reklamiert, die waren sehr kulant, im Gegenzug zu der anderen "Gaunerbande".
 
Zurück