Carbon und klarlack / Freunde oder Feinde

Registriert
3. August 2012
Reaktionspunkte
1
Ort
Schweiz / Züri Unterland
Sali Folk's

Bei meinem Rotwild R.X 2, Carbon All Mountain, ist am Rahmen Klarlack abgeplatzt.
Jetzt sagt Rotwild das muss behoben werden weil sonst der Rahmen leidet.
Bei meinem Rahmen sind aufgrund der Fahrweise, ich fahr im Gelände (MTB), etliche Stellen betroffen. Rotwild sagt der Klarlack ist empfinfdlich. Weiter ist die Sattelstütze mechanisch nicht belasstbar.

So weit so gut. Jetzt zu meiner Frage:

Für mich ist das ein klatter konstruktionsfehler und das bei einem "ROTWILD All Maountain".
Was sagt Ihr?

Jede Meinung und Erfahrung ist willkommen.

Danke Joshi:heul:
 
Wie sollte der Rahmen darunter Leiden? Gibt RW auch an, nicht mit dem Rad zu fahren? Es leidet dabei auch...
(Stellt sicherlich keine Probleme dar, abgeplatzter Klarlack)
Führ das mit der Sattelstütze weiter aus. So zusammenhangslos dass man nicht weiß, worum es geht.
 
Hier das Zitat

[FONT="]Lackveränderungen im Bereich der Sattelklemmschelle können bei hohen Klemmkräften immer auftreten.[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#1f497d][FONT="]Jedoch auch hier ist wie bereits erwähnt die Gefahr bei klarlackierten Carbonrahmen größer weil der Lack keine so innige Verbindung mit Carbon eingeht wie man das bei metallischen Rahmen gewohnt ist oder wo man mit Grundierungen nachhelfen kann.[/FONT]
 

Anhänge

  • 20130618_182212(1).jpg
    20130618_182212(1).jpg
    53 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_5560.jpg
    IMG_5560.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 265
Der Lack hat doch keine tragende Funktion, bis auf optik.

Was soll deiner Meinung nach passieren?

Einige hier im Forum(ich mit eingeschlossen) Entlacken ihre rahmen/ Komponenten etc...!!! bisher ohne probleme
 
Zitat Rotwild:

Sie sollten die Beschädigungen in jedem Fall ausbessern, indem Sie bereits lockere, weiß milchige Bereiche entfernen, die „Kanten“ mit 1200er Schleifpapier vorsichtig glätten und dann mit Klarlack (in mehreren dünnen Schichten) ausbessern.[FONT="][/FONT]
[COLOR=#1F497D][FONT=Calibri]Wird das nicht gemacht kann durch die Kapillarwirkung der Lack von Wasser unterwandert werden und sich großflächiger lösen. [/FONT][/COLOR][FONT="][/FONT]
 
Zitat Rotwild:

Sie sollten die Beschädigungen in jedem Fall ausbessern, indem Sie bereits lockere, weiß milchige Bereiche entfernen, die „Kanten“ mit 1200er Schleifpapier vorsichtig glätten und dann mit Klarlack (in mehreren dünnen Schichten) ausbessern.[FONT="][/FONT]
[COLOR=#1F497D][FONT=Calibri]Wird das nicht gemacht kann durch die Kapillarwirkung der Lack von Wasser unterwandert werden und sich großflächiger lösen. [/FONT][/COLOR][FONT="][/FONT]

http://lcblog.lotz-carbon.de/index.php?option=com_content&view=article&id=52:feuchteimcarbon&catid=38:allgemeines
 
Das nennst du einen Schaden? Ich würde eher sagen, der gute Zustand der Stütze und des Rahmens zeugen von nicht artgerechter Haltung. Einfach weiterfahren, da passiert schon nichts. Erst dann, wenn ganz viel Lack ab ist, wirst du merken, dass sich die Stütze nicht mehr richtig klemmen lässt. Dann einfach ein bisschen neuen drauftun, oder auch Epoxidharz, wenn es besser halten soll. Hab ich gerade an meiner EC70 Stütze gemacht.
 
auf jeden fall lackschäden im carbon mit klarem filler ala basco clear ausbessern wie schon erwähnt unterwandert es und kann zu grösserren schäden führen

keine lösemittel haltigen sachen werwenden wenn der hersteller die nicht absegnet
 
http://lcblog.lotz-carbon.de/index.php?option=com_content&view=article&id=52:feuchteimcarbon&catid=38:allgemeines


Unter Lack kann sich Wasser ziehen, das hat nix zu tun mit dem, was ich im Blog geschrieben habe. Nur ist Lack halt nicht nötig für den Rahmen, um seine Funktion zu erfüllen. Wenn der Lack nicht kaputt gehen soll, dann muss ausgebessert werden, wenn der Rahmen "nur" weiter halten soll i.S. von Lasten tragen, dann ists egal.
 
und es schütze das carbon vor uv epoxi und sonne mögen sich nicht so

Das ist doch sowas von Wurscht... Kohlenstofffasern sind undurchsichtig, ab der ersten Faser sieht das Harz keine Sonne und damit auch kein UV-Licht mehr. Abgesehen davon hängt die UV-Empfindlichkeit noch dazu ziemlich stark am konkreten Matrixsystem, da gibts große Unterschiede. Ist aber bei CFK-Bauteilen eh egal, bei GFK machts mehr aus.
 
@ JoshiR.x2

Die Klemmung für die Sattelstütze sieht schon seltsam aus. Hast Du zu stark geklemmt? Bei Carbon sollte man die Klemmung nicht stärker als 2 Nm machen, und das ist überhaupt nicht viel. Sonst könnte es zum Carbon-Bruch kommen.
Für die Stütze solltest Du z.B. Carbon-Paste von Dynamics verwenden, was den Reibwert gegen Rutschen der Stütze erhöht. Damit reicht das geringe Anzugsmoment an der Klemme aus.
Die Stütze keinesfalls mit Fett einschmieren, weil sonst die Stütze durchrutscht.

Was die Lackabplatzer bei Rotwild-Bikes angeht, das habe ich leider schon öfter gesehen. Das scheinen die nicht im Griff zu haben. Mich wundert nur, daß sie diese Lackart immer weiter verwenden. Nach jeder Ausfahrt Lackschäden auszubessern käme auf ne Sisyphus-Arbeit raus.
Ich klebe an jedem Bike (kein Rotwild) an gefährdeten Stellen immer ne Folie drüber. Das erspart Ärger.
 
Bei Carbon sollte man die Klemmung nicht stärker als 2 Nm machen, und das ist überhaupt nicht viel. Sonst könnte es zum Carbon-Bruch kommen.


:crash:

"Bei Alu sollte man die Klemmung nicht stärker als 2 Nm machen, und das ist überhaupt nicht viel. Sonst könnte es zum Alu-Bruch kommen."
"Bei Stahl sollte man die Klemmung nicht stärker als 2 Nm machen, und das ist überhaupt nicht viel. Sonst könnte es zum Stahl-Bruch kommen."
"Bei Titan sollte man die Klemmung nicht stärker als 2 Nm machen, und das ist überhaupt nicht viel. Sonst könnte es zum Titan-Bruch kommen."

Genau, und deswegen ist das mit den 2 Nm und Carbon-Bruch totaler Käse.
 
Hast Du auch irgendwas zum sagen:lol: Dir ist auch bekannt, daß Carbon keinen Druck mag? Und wenn, dann nur so wenig wie möglich?

Andere Materialien, andere Regeln. Wenn man etwas drauf achtet, dann gibt's auch kein Problem. Die 2 Nm muss man auch nicht als absolut nehmen, aber in Richtung deutlich weniger Drehmoment passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde ist es eher absoluter Schwachfug Sichtcarbon herzustellen. Um den Effekt klar heraus zu holen, wird viel Harz und mehrere Lagen Klarlack benötigt. Der "Vorteil" des geingen Gewichts, wird hier aufgebraucht.

Wie alle Faserverbundstoffe wird bei Verletzung der Oberfläche Wasser ins Gewebe gezogen (Kapillarwirkung), dies zerstört gerade Carbon recht nachhaltig. Daher schnell jede Macke mit Sekundenkleber abdecken, sonst ribbelt sich die Faser auf!

Im all'glichen Gebrauch ist Carbon Schrott.
 
Zurück