carbonrahmen ht ??

Registriert
23. Juni 2004
Reaktionspunkte
3.780
Ort
bei mir zu Hause
ich hoffe es kann mir jemand von den leichtbau profis helfen. ein bekannter will sich einen carbonrahmen kaufen und diesen dann mit leichten teilen aufbauen. seine wahl fiel auf den scale rahmen aber scheinbar haben die etwas lieferschwierigkeiten für den rahmen oder so etwas.

was gibt es noch für rahmen die um die 1 kilo marke liegen ?? geld ist nicht so das grösste problem, aber es sollte nich mehr als 2000 euro sein.

ist da was machbar oder soll er lieber warten bis der scale wieder verfügbar ist ?

danke für die hilfe :daumen:
 
Es gibt noch den Storck Rebel Carbon kostet um die 1500€ und wiegt glaub um die 1200g (nicht schlagen hab grad keinen Workshop zum nachesehen hier :confused: )
 
Carbonrahmen um die 1kg gibts halt nicht wie Sand am Meer!
Ich würd sagen, such mal nach Carbonrahmen um die 1200 Gramm, da wirst sicher ein paar finden.

Auf Anhieb fallen mir ein, der Storck Rebel CArbon und der Simplon Gravity(übrigens in meinem Fotoalbum zu bewundern!) Diese beiden Rahmen sind etwas schwerer als der Scott, dafür bruchfester.

Noch etwas schwerer ist der Merida Carbonrahmen und der von Univega.

Ach ja, von Giant gibts noch einen sehr schönen Carbonrahmen! Der dürfte auch so um die 1200-1300 Gramm liegen.

Kommt natürlich auch auf die Rahmengröße an.

Zum Preis: Simplon Gravity 1400.-, Storck Carbon 1500.-, Merida 1400.-, Giant 1500.-

So, hoffe ich konnte dir ein bißchen helfen.
 
Hier eine Übersicht über die Rahmengewichte


Rahmengewichte

Scott Scale 1025g (carbon)
Simplon Gravity 1272g (carbon)
Fusion Slash 1325g (alu)
Cube elite SC 1449g (alu)
Ghost HTX WC 1440 g
Cannondale F4000 1604g (alu)
Giant XTC Zero 1538g (alu/carbon gemischt)
Steppenwolf Tundra 1416g
Trek 9.8 1640g
Univega ART-1 1387g (carbon)
Wheeler Eagle 10 1570g
Merida Team Carbon 1650g (carbon)

Es sind halt Alu Rahmen auch dabei

Aber wie man sieht ist man manchesmal mit Alu leichter als mit Carbon!! Merida gegenüber Fusion slash

Also ich würde den Scale Rahmen nehmen und die zweite Wahl wär der Simplon.

Preise hab ich leider keine dazu.

Ich hoffe ich hab ein wenig weitergeholfen.

Gruss an alle Biker!! :daumen:
 
Man beachte: der Gewichtsvorteil des Scale schmilzt an anderen Stellen wieder dahin (z.B. Sattelstütze). Somit wird der gesamte Unterschied zu einem Strock Rebel Carbon oder einem Simplon Gravity nicht all zu groß ausfallen. Letztere wären auch meine Favoriten.
 
elendil schrieb:
Man beachte: der Gewichtsvorteil des Scale schmilzt an anderen Stellen wieder dahin (z.B. Sattelstütze). Somit wird der gesamte Unterschied zu einem Strock Rebel Carbon oder einem Simplon Gravity nicht all zu groß ausfallen. Letztere wären auch meine Favoriten.
die sattelstütze macht keine 200g aus...du kannst jede stütze reinbauen brauchst dann allerdings ein shim. dürfte um 10g wiegen...also nicht der rede wert. und die WCS stütze in 34.9 wiegt mit rund 215g ungekürzt auch nicht die welt.

aber wie schon mehrfach erwähnt dürften die "alten" Scott Scandium rahmen jahrgang 2002+2003 (1150g) heute noch die leichtesten sein wenn man ALLE anbauteile in betracht zieht.
 
www.ircomp.com hat ein neue carbon HT-Rahmen, Blaza Klemencic (dritten auf WM xc). Sie behaupten 1000-1100 gram für das Slowenischer Race 1-Rahmen und "up to 80 kg" (fahrergewicht). Bei http://www.rohloff-carbon.de kostet das Rahmen 1500 euro. Es ist möglich mit 27.2 sattelstütze diameter und umwerfer und kein integrierter Stuersatze wie bei der Scott Scale.
Aber kein garantie! Der eigentümer Borut Kuk hat mir gesagt über e-mail:

"This frame is made by the same technology as 3.1, it is made for races
exclusively, we use higher pressures when making it (2 bar) which results
less epoxy resin (less weight) and less vernish (less weight). Our policy is
that we do not give warranty to Race frame because (- The warranty excludes
competition use. )
http://www.ircomp.com/index.php?id=8
... racers sometimes fall, frame get a stone, ...
But do not worry, technical and quality carateristics are at least as 3.1
model (DIN Plus standard!)!
We have several Race frames/bikes with 40.000 and 50.000 km already made and
still runing ...
No frame in two years was broken yet!"
 
Die Garantie kann der garnicht ausschließen, wenn der das hier in Deutschland verkauft...
hier hat man gesetzlich vorgeschriebene zwei Jahre Garantie.
 
ist es vielleicht möglich, dass die Rahmengewichte mit der entsprechenden Größenangabe (also cm oder Zoll, S, M, L ist so individuell nach Hersteller) gepostet werden ?? Da sich nicht nur Winzlinge für leichte Bikes interessieren wäre das echt hilfreich ;)
Hat zufällig jemand das Gewicht eines Scale in L (48cm) ?
(weil mein inzwischen 4 Jahre alter 1300g / 19" mit Lack scheint noch immer ziemlich top zu sein)

btw: der Gewichtsvorteil des Scale schmilzt auch bei den Zügen wieder dahin, da man am Scale ausschliesslich durchgängig verlegen kann. Ist zwar sehr sinnvoll, wird den richtigen Leichtbaufetischisten aber stören.
 
Caliban schrieb:
Die Garantie kann der garnicht ausschließen, wenn der das hier in Deutschland verkauft...
hier hat man gesetzlich vorgeschriebene zwei Jahre Garantie.

Nö!
Gesetzlich vorgeschriebene 2 Jahre Gewährleistung und das ist was vollkommen anderes als eine Garantie! Letztere wird immer freiwillig durch den Hersteller abgegeben, weshalb dieser auch die Bedingungen diktieren kann.
Nach einem halben Jahr gilt aber bei der gesetzlichen Gewährleistung sowieso die Beweislastumkehr bei der DU dann in der Pflicht bist zu beweisen, dass der Mangel der gerügten Sache schon beim Kauf bestand oder abzusehen war, was natürlich unmöglich ist, da du dann ja sofort nach Kauf der Sache den Mangel gerügt hättest.

Merke: Garantie muss ein Hersteller gar nicht geben, Gewährleistung muss der Verkäufer 2 Jahre geben.

@Checky: Bei den Zughaltern des Scale sollte es kein Problem sein Hülsen oder andere Zughalter anzubringen damit man nicht mehr durchgängig verlegen muss.
 
Schöner Carbonrahmen:
Ridley Cobra. Weiss allerdings nicht, was der wiegt, kostet, taugt.
zu bewundern: hier:
http://www.ridley-bikes.com/pics/fietsengroot/cobra1000.jpg

Aber ich denke, wenn man nun noch ein Jahr wartet, wird es noch eine größere und bessere Auswahl geben. Schließlich war das dieses Jahr ja bei den RR so. Ich denke, das z.B. Canyon nächstes Jahr mit einem leichten und steifen Carbon Hardtail auf den Markt kommt, das wohl preislich nicht zu schlagen ist.
Vorher ist ja scheinbar auch so gut wie kein Scott scale zu kriegen.
 
roadrunner_gs schrieb:
@Checky: Bei den Zughaltern des Scale sollte es kein Problem sein Hülsen oder andere Zughalter anzubringen damit man nicht mehr durchgängig verlegen muss.

Nein, das geht definitiv nicht.
Die durchgehende Zugführung beim Scale ist nicht mit durchbohrten Zuganschlägen realisiert, dann wäre es einfach.
 
Als die drei Scales die ich beim Zweiradstadler in der Hand hatte besaßen angeschraubte Plastikzugführungen. Wenn hier einige Teile selbst basteln sollte es also auch kein Problem sein diese Zugführungen durch eine Eigenkonstruktion mit Gegenhaltern zu ersetzen, oder? :confused:
 
Richtig, unterm Oberrohr könnte man passende Zuganschläge anschrauben, aber dann bleibt immer noch das Prob am Hinterbau mit den aufgeklebten Kabelbindermoppeds :eek: wie willste das denn realisieren ohne die Garantie zu verlieren ?
 
Du hast eben am Oberrohr mindestens 70cm Außenhülle gespart und meckerst wegen knapp 20cm noch rum? :D (Bei Verwendung von Disc und Rahmengröße S)
Kannst dir allerdings dann auch die Selbstgebastelten auf die Vorhandenen aufkleben, musst nur ordentlichen Kleber besorgen. :lol:
 
ich mecker nicht, ich zeige nur Scotts inkonsequenz auf.
Wenn ich den Rahmen hätte, würde ich durchgängige Züge fahren ;) weils technisch die bessere Lösung ist.
 
ist euch jemals in den sinn gekommen, dass die gewindehülsen im scale nicht für die querbelastungen von zuganschlägen geeignet sind? :confused:

habe gestern mit den scott-technikern telefoniert, und die haben meine bedenken bestätigt. darüber hinaus halten sie an den durchgehenden zügen fest "weil wir das schon ne ganze zeit so machen" :rolleyes: mit anschlägen und nokon-zügen wärs jedoch sicher leichter. ich habe sie auch auf die blöde umwerfer-montage und die stütze angesprochen. darf man übrigens KEINESFALLS mit ner hülse fahren ;) schmolke braucht noch ca. 6 wochen bis die ersten stützen fertig sind, die formen sind gerade in der mache
 
XTC-Max schrieb:
ist euch jemals in den sinn gekommen, dass die gewindehülsen im scale nicht für die querbelastungen von zuganschlägen geeignet sind? :confused:

darf man übrigens KEINESFALLS mit ner hülse fahren ;)

Aber ins Gelände darf man mit solch einer Mimose schon?? :mad:

Das ist doch lachhaft das soll ein MTB-Rahmen sein, bei dem man das und jenes nicht darf usw....
Was macht der Rahmen bei einem Sturz? Soll ja vorkommen wenn man richtig biked ;)

Lächerlich.... Dann lieber 200gr-300gr mehr und Alu aber dafür einsetzbar.

Gruß

cluso
 
deswegen bevorzuge ich im MTB- und gerade Race-bereich metallrahmen statt carbon. mit ner risen delle im oberrohr kann man noch bedingt weiterfahren, wennst nen langen riss im carbon hast, würde ich es eher lassen...
 
XTC-Max schrieb:
deswegen bevorzuge ich im MTB- und gerade Race-bereich metallrahmen statt carbon. mit ner risen delle im oberrohr kann man noch bedingt weiterfahren, wennst nen langen riss im carbon hast, würde ich es eher lassen...


Da bin ich der selben Meinung.
Naja nur diese "Beweihräucherung" geht auf die Nerven und man wird´s hier im Forum fast blöd angemacht wenn man kein Carbonrahmen empfiehlt.

Aber ich bin eh aus der Mode mit meinem Stahlrahmen ;)

Gruß

cluso
 
Na nun übertreibt ihr aber. Ein superleichter Alurahmen ist sicherliche genauso (wenig) haltbar wie ein superleichter Carbonrahmen. Das Scale markiert nun mal das Ende der Fahnenstange in Sachen Leichtbau bei Serienrahmen, und da muss man Kompromisse eingehen. Wenn man ihn trotzdem will muss man damit leben, dass die Zugführung so konstruiert und das Sitzrohr nicht für Hülsen ausgelegt ist. Wo liegt da das Problem? Das hat ja überhaupt nichts mit der Haltbarkeit zu tun. Für mich wäre das auch nichts. Wenn man einen sehr leichten Scandiumrahmen etwas unsanft irgendwo dagegenlehnt fängt man sich ja auch gleich eine Delle ein bei den Wandstärken. Carbon bietet als Werkstoff nun mal ein enormes Potential, d.h. ja nicht, dass alle Rahmen aus Alu, Stahl und den vielen verschiedenen Legierungen damit zum alten Eisen gehören. Hier wurde aber nach einem Carbonrahmen gefragt, sei es nun aus Technikhype oder der Optik willen, und dann werden auch Carbonrahmen empfohlen. Ich rate doch auch nicht zu einem Last Herb wenn ein CC-Hardtail gesucht ist.

Kommen wir also zurück zum Kern:

Wie schon erörtert wurde ist der Scale Rahmen zwar der leichteste (Carbon)Rahmen zur Zeit, der Gewichtsvorteil am Rahmen lässt sich aber nicht 1:1 auf ein Komplettbike übertragen. Insgesamt muss man wohl ca. 50-100g dazurechnen (mit Schmolke Stütze, Hülsen sind ja nicht erlaubt, und Zügen, Steuersatz usw.) im Schnitt, ganz grob ageschätzt. Vielleicht macht sich ja noch jemand die Mühe das exakt zu berechnen. Trotzdem wird man wohl mit einem Scale das leichteste Komplettbike realisieren können im Vergleich zu anderen Carbonrahmen, den IRComp hab ich mal außen vorgelassen, da ich nicht weiß wie es bei dem genau bestellt ist (Sattelstütze, Züge, Steuersatz, Umwerfer etc.).
 
Ok,

Carbon hat ein großes Potential (wird ja auch von Herrn Denk postiliert),
aber warum schaffen Sie es nicht:

1. Ein Rahmen mit nem normalen Sattelstützenmaß (konische Sitzrohre gab es schon zu Stahlzeiten)
2. Mit nem normalen Umwerfer
3. mit ner richtigen Zugführung
4. nem richtigen Steuersatz

zu konstruieren der trotzdem wesentlich leichter ist als die Aluteile? Wie sieht´s mit der Langzeithaltbarkeit aus? Und wenn ich dann noch den Preisaufschlag für die paar gesparten (lumpigen) Gramm anschaue wird mir schlecht.

Gruß

cluso

PS: ich habe bei der ganzen Diskussion den Rahmen vom Nino im Hinterkopf (weiß leider den Modellnamen nicht mehr :) der ist ja nicht wesentlich schwerer.

PPS: Aber zurück zum Thema nicht das es in eine Grundsatzdiskussion ausartet :rolleyes:
 
XTC-Max schrieb:
ist euch jemals in den sinn gekommen, dass die gewindehülsen im scale nicht für die querbelastungen von zuganschlägen geeignet sind? :confused:

:lol: :lol:

XTC-Max schrieb:
(...)
ich habe sie auch auf die blöde umwerfer-montage und die stütze angesprochen.

Was ist daran schlecht?
Der Umwerfer wiegt doch mit der extra Befestigungsschraube nur 124g. :confused:

XTC-Max schrieb:
darf man übrigens KEINESFALLS mit ner hülse fahren
(...)

Das hätten die sich aber überlegen sollen bevor sie hiermit
ScottScale.jpg

auf einer großen Bikemesse aufgetaucht sind.

Verstehe auch nicht ganz, warum man nicht mit Reduzierhülse fahren darf.
 
roadrunner_gs schrieb:
was ist daran so lustig? ist der O-ton eines scott-technikers, und wenn ich an die belastung denke, die beim bremsen oder stürzen (lenker verdreht, züge werden gedehnt oder was weiss ich noch), möchte ich nichts riskieren. die gewindenieten sind ja nicht wirklich großflächig mit dem carbon verbunden. ich hätte das lieber wie bei der scheibenbremsenaufnahme gelöst.

zu 99% würde es im normalbetrieb auch mit nem selbstgebastelten zuganschlag funzen (ich wär einer der ersten, die das machen würden), aber ich gebe nur zu bedenken, dass das zu problemen führen kann. neben dem möglichen ausreissen kann sich beispielsweise der angeschraubte zuganschlag verdrehen, wenn du bremst (zug auf bowde links von gewinde-niete verdreht den anschlag und bewirkt zugverlängerung auf der gegenseite... blöde erklärung, is aber so ;) )


Was ist daran schlecht?
Der Umwerfer wiegt doch mit der extra Befestigungsschraube nur 124g. :confused:
nur dass der XTR-umwerfer mit achsmontage bis in KW 18 nicht in (mittel)europa lieferbar ist. für unser carbon-projekt haben wir daher nen XT-werfer verwenden müssen. 178g, toll :(


Das hätten die sich aber überlegen sollen bevor sie hiermit
ScottScale.jpg

auf einer großen Bikemesse aufgetaucht sind.

Verstehe auch nicht ganz, warum man nicht mit Reduzierhülse fahren darf.

auch keine ahung, aber wir haben ganz großes verbot bekommen, und allen scott-händlern wird selbiges strengstens eingebläut. ich glaube ausserdem, dass die belastung des ausstellungsstückes vergleichsweise geringer ist ;) und serienmäßig wird im scale LTD die WCS carbon in 34,9 verbaut
 
Zurück