CC/Tour um Erfurt, die zweite

Hallo Torsten,
Danke es war eine super Tour heute:daumen:. Alle die nicht mitgekommen sind haben echt was verpasst.
tn

Aber mal schon vorab das Gruppenfoto mit Dame:)
Meine Eindrücke von der Tour folgen demnächst, jetzt brauche ich erst Bier;).
 
Hallo Torsten,
Danke es war eine super Tour heute:daumen:. Alle die nicht mitgekommen sind haben echt was verpasst.
Meine Eindrücke von der Tour folgen demnächst, jetzt brauche ich erst Bier;).

Ich kann mich Udo nur anschließen. Auf jeden fall eine Tour mit Wiederholungsfaktor. Auch wenn man mich im Rittergut zu München mit seelicher Grausamkeit foltern wollte.:D Und zu Hause gings weiter.:lol: Meine Wurst wurde sofort Konfisziert.:heul:
Und dann wollte ich mich bei euch entschuldigen.Dafür das ich das Tempo so oft nicht halten konnte. Aber wozu eigentlich. Immerhin hat euch meine Langsamkeit mindestens drei zusätzliche WP Punkte eingebracht.;) Und ich konnte mich ein paar Minuten länger mit nervtötetenden Bremsquietschen rächen.:p Für die seeliche Grausamkeit Mensch....

Übrigens haben wir für die Truppe auf solchen Touren einen neuen Namen. Die Formel dafür: Durchschnittsgeschwindigkeit + Altersquerschnitt+ Lautstärke des Bremsquietschens = Rollatorgang:winken:

Also bis dann
Kasebi
 
Das "Dichterfürsten"- Bild ist sehr gut gelungen :daumen:
Ein paar Fotos habe ich während der Tour auch geknipst und mal schnell in Form gebracht.

Als da wären Schloss Belvedere (Bitte keine Disskussion über irgendwelche Verbots-Schilder!):
large_P1040891k.JPG


Nach dem Park sind wir wieder aufs Rad gestiegen :aetsch: und auf dem Weg zur Autobahn.
large_P1040894k.JPG


Balsamine
large_P1040897k.JPG


Hinter Buchfart: Blick zur Felsenburg
large_P1040901k.JPG


Notwendige verdiente Pause nach dem Anstieg zum Paulinenturm
large_P1040907k.JPG


Abfahrt vom Paulinenturm
large_P1040908k.JPG


Vorfreude auf das Peterbachtal
large_P1040914k.JPG


War ein super MTB Sonntag, von dem viele Bilder und das dazugehörige Fahrgefühl (hoffentlich) im Kopf bleiben! Und vielen Dank an Torsten! :daumen:
Ich freue mich schon auf die nächste Tour.
 
Hallo,
hier meine Eindrücke zu der Torsten WP-Tour am Sonntag, den 18.11.
Wir, (Bonsaibikerin, leffith, ich) starteten um 08;34 Uhr von Merseburg aus. Es war an diesem Morgen nicht so kalt wie am Sonnabend. Der Wetterbericht hatte für die Region Weimar-Erfurt auch eigentlich ordentliches Wetter vorhergesagt:daumen:. Der Zug kam schon einmal mit 5 Minuten Verspätung in Merseburg an. Wir hatten heute das ganze Radabteil mal für uns allein. In Naumburg stieg dann Kasebi dazu. In Weimar angekommen, wir sofort zum Bahnhofsvorplatz und niemand da:(. Kein Tourguide, keine weiteren Mitfahrer. Da sah ich in der Bahnhofshalle ein helles Bike leuchten, war das Rad von Ohmtroll.;) Und ja da standen 6 Biker und warteten auf uns in der Halle, wir hatten den Seitenausgang gewählt gehabt.
Torsten, der Guide, hielt noch eine kleine Ansprache und starteten dann sofort Richtung Süden abwärts zum Weimarplatz Neues Museum.
tn
tn

Weiter durch die Stadt zum Goetheplatz am Russischen Hof vorbei zum Nationaltheater. Vor dem Goethe-Schiller-Denkmal ein Fotohalt, hier Gruppenfoto mit Dame.
Torsten machte jetzt noch eine kleine Stadtbesichtigung mit uns. Es ging weiter zum Wittumspalais Theaterplatz und Schillers Wohnhaus sowie zum Frauentor.
tn
tn

Wir fuhren weiter über den Markt mit seinem Rathaus, weiter über den Grünen Markt, den Burgplatz und an der Albert Schweizer Begegnungsstätte vorbei, zur Ilm. Auf dem Ilm-Radweg ging es durch den Goethepark, am Gartenhaus von Goethe vorbei
tn
tn

bis Oberweimar. Die Hängematte an der Brücke über die Ilm bei Oberweimar, Zugang zu den Pferdeweiden, wollten wir nicht ausprobieren.
tn
tn

Die Pferdeweiden durchquerten wir nach Süden, zur Belvederer Allee. Ab hier dann neben der Allee hoch zum Schloss Belvedere.
tn
tn

Wir bewegten uns laufend und schiebend weiter durch die Schlossanlagen bis in den Schlosspark
tn

und gelangten in das Possenbachtal. Der Posenbach wurde über eine Holzbrücke überwunden, wo wir dann am rechten Ufer auf einem schon etwas schlammigen mit Laub bedeckten Waldweg nach Westen weiter fuhren.
Nach 589 Metern bogen wir nach Süden ab. Hier war der erste Scharfrichter,
tn

es ging teilweise mit 12,3 % nach oben, der Untergrund war auch noch dementsprechend:mad:. Ich entschied mich ein wenig zu schieben, so war ich etwas schneller und konnte mich noch ein wenig schonen;), wer weiß was noch alles kommen würde. Oben angekommen standen wir vor der BAB 4 und sammelten uns wieder.
tn
tn

Der Himmel war immer noch wolkenbedeckt. Der Guide blies zum Aufbruch, einige Meter östlich unseres Sammelplatzes gab es eine Unterführung, wo wir dann auch die BAB 4 unterquerten. Er führte uns jetzt nach Vollersroda.
tn

Am östlichen Ortseingang bogen wir nach Süden ab und gelangten in einer leichten Kurve nach Westen zur K505. Hier hat er sich entschieden etwas anders zu fahren, die Abfahrt von Vollersroda nach Süden bis zur Waldkante am Schellenberg wäre zu schlammig geworden. So verließen wir die K505 in Höhe der Erlenwiese und fuhren auf einen Waldweg nach Süden bis zur Balsamine weiter.
tn
tn

Von hier hat man einen schönen Blick in das Ilmtal bei Buchfart. Auf dem Goetheweg ging es jetzt abwärts bis zum nächsten Aussichtspunkt oberhalb Buchfart, auch hier ein super Blick in das Ilmtal.
tn

Jetzt wurde es etwas steiler auf der Abfahrt, die aber von allen ohne Schaden zu nehmen gemeistert wurde.
tn

Rausgekommen sind wir in Buchfahrt an der überdachten Holzbrücke über die Ilm.
tn

Ab Buchfahrt führte uns der Guide nach Südwesten stetig aufwärts pedalierend so 3,4 km bis zum Adelsberg, aber jetzt bei Sonne. War eine schweißtreibende Angelegenheit gewesen:daumen:.
tn
tn



tn
tn

Am Paulinenturm angekommen gönnten wir uns nach diesem Aufstieg eine kleine Pause. Die wegen des Winterpokals durch Ohmtroll auch im Kreise fahrend in Anspruch genommen wurde:daumen:.
tn

Der Guide änderte jetzt wieder, wegen schlechter Wegstrecke, die ursprüngliche Abfahrt nach Bad Berka. Er fuhr voraus den Berg runter und wartete auf uns wegen Foto und den Abzweig, den wir nicht verpassen sollten. Einzeln mit Sicherheitsabstand fuhren wir den Hohlweg runter
tn

und sammelten uns wieder an der Waldkante oberhalb der K511. Alle fanden sich ohne Sturz am Sammelplatz ein.
tn
tn

Auf einen Trail am Hang oberhalb der K511
tn

fuhren wir in südwestlicher Richtung bis zum Tannenberg, wo wir auch das Waldgebiet verließen und in Bad Berka einrollten.
tn
tn

Wir rollten durch die Innenstadt über den Markt in das Bechetal.
tn
tn

Das Bechetal wurde nach Westen hin bis zur Waldkante durchfahren. An der Waldkante, Westrand der Vordere Irre, dann nach Süden weiter. Wir folgten der Tiefengruber Allee
tn

durch die Hintere Irre bis zur Salzkopfhütte.
tn
tn


tn
tn

Hier stießen wir auf die Harthallee. Der folgten wir weiter nach Süden bis zur ehemaligen Sophienheilstätte Emskopf.
tn

Auf der Straße dann runter in das Ilmtal bis nach München zum dortigen Rittergut. Der Guide informierte uns vorab, dass es dort einen Imbiss gibt:daumen:. Er hatte recht, der Imbiss war zwar zu, aber der Verkauf erfolgte im dortigen Hofladen. Die kleine Maus hinter der Verkaufstheke war sicherlich nicht sofort auf den Ansturm von 10 durstigen Kehlen gewappnet.
tn
tn

Aber die Kaffeemaschinen funktionierten schnell und gut. Bei Kaffee, Tee, Kuchen und Knacker wurde die Mittagspause im Freien durchgeführt.
tn
tn

Der Guide erließ uns nach der Mittagspause den sofortigen 9,5% tigen Anstieg hoch in das Linkersche Holz. Er führte uns statt dessen Richtung Nordwesten an den Marstallswiesen entlang leicht im Wald
tn
tn

am rechten Ufer des Tonndorfbaches auf einer Waldautobahn bis nach Tonndorf. Hier war es auch kälter, auf den Wasserpfützen bei München war eine Eisdecke vorhanden. Tonndorf durchquerten wir am Ostrand nach Norden hin unter der Begleitmusik von kasebis quetschendender Vorderradbremse. Vor uns in Sichtweite das Schloss Tonndorf, wo wir aber nicht hoch wollten, sondern wir zogen es vor, auf dem Waldweg nach Norden durch das Habichtstal stetig ansteigend, zu fahren.
tn
tn

An der ersten Wegegabelung dann weiter nach Westen jetzt schon etwas heftiger der Anstieg hoch bis Stiefelburg. Man kam bei diesem Aufstieg ordentlich ins Schwitzen. Oben war dann sammeln,
tn

bevor wir nach Nordwest in die Mockleite eintauchten.
tn

Nach guten 500 Metern erspähte der Guide den Einstieg in einen Trail, der nach Norden in den Lichtenhain führte. Wir hinterher und gelangten in einem Bogen abwärts rollend nach Meckfeld. Der kleine Ort wurde nach Norden hin zum Jesuitenholz durchquert. An der Wegegabelung Höhe 457,9 dann 90° nach Westen abgebogen bis zur Waldkante.
tn

Weiter nach Westen auf einen Wirtschaftsweg zur L1056.
tn

Gegenüber tauchten wir wieder in den Wald und fuhren auf einen Trail, der sich stellenweise nur erahnen ließ
tn

nach Norden bis zum westlichen Ortsausgang von Hayn. Wir stießen dort auf einen Wirtschaftsweg, der und nach Westen durch das Waldgebiet zur BAB4 führte. Die BAB wurde durch den Tunnel unterquert. Am Westrand des Büßleber Holz ging es dann zügig und rasant abwärts in das Petersbachtal.
tn

Auf einen schönen langen Trail führte uns der Guide bis nach Büßleben.
tn
tn

Weiter nach Norden bis zur B7 und auf dem Radweg an der B7 dann weiter bis zum Hauptbahnhof nach Erfurt,
tn
tn


tn
tn

wo dann die Tour beendet wurde nach 51 km und 756 HM.
Danke an den Guide für die super Tour durch das Thüringer Land zwischen Weimar- Bad Berka und Erfurt:) und an all die Mitfahrer die an diesem Tag sicherlich etwas mehr auf die Nachzügler warten mussten;). Ich freue mich schon auf die Abschlusstour des WP im Frühjahr.
Alle Bilder zur Tour hier: http://de.sevenload.com/suche/BT20121118/bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
ohmtroll schrieb:
(Bitte keine Disskussion über irgendwelche Verbots-Schilder!)
Verstehe ich gerade nicht!

Udo1 schrieb:
Torsten machte jetzt noch eine kleine Stadtbesichtigung mit uns.
Udo, ich wusste, auf dich ist Verlass: da ich nicht so viel zur Erleuchtung über die Stadt beitragen konnte, hast du das nun per bebilderter Reisebeschreibung getan. :daumen:

Udo1 schrieb:
Danke an den Guide für die super Tour durch das Thüringer Land zwischen Weimar- Bad Berka und Erfurt:) und an all die Mitfahrer die an diesem Tag sicherlich etwas mehr auf die Nachzügler warten mussten;).
Den Dank gebe ich ungebraucht zurück! :lol:
Mir macht das Touren planen und fahren bei solch netten Mitfahrerinnen und Mitfahrern auch viel Freude.

Udo1 schrieb:
Ich freue mich schon auf die Abschlusstour des WP im Frühjahr.
Was willst du damit sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich möchte mich auch bei Tourguide und Mitfahrern für die tolle Tour bedanken. Bilder und Bericht sind auch wieder Super. War ein gelungener Sonntagsausflug. :daumen:
 
@ Udo

Super Bericht und schöne Bilder. :daumen:
Aber ein kleiner Fehler hat sich eingschlichen, welcher aber das Endresultat nicht beeinflußt hat.( Es war die Voderbremse die uns ein Lied gespielt hat):D

Ach ja das Warten, das war doch gar nicht schlimm, denn wir waren ja nicht auf der Flucht sondern auf einer Genusstour.

Gruß Teddy
 
Hallo, ich muß mich dann auch mal zu Wort melden. Wie leffith schon feststellte es war ein Supersuper Sonntagsausflug:daumen:.
Mein Dank an den Tourenplaner und natürlich an alle netten Mitfahrer:p.
Ich melde mich dann schon mal für die Tour 2013:lol: an und wünsche Torsten viel Spaß beim planen:daumen:
 
Ist ja echt schade, dass ich nicht dabei sein konnte. :(

Sehr schöne Berichte und Fotos von der Tour!

Ich glaub keiner will dem Torsten den Tourplaner-Posten streitig machen. ;) :daumen:
 
....... Tonndorf durchquerten wir am Ostrand nach Norden hin unter der Begleitmusik von kasebis quietschendender Vorderradbremse........

Was hab ich nicht schon alles probiert um ihr das auszutreiben. Verschiedene Beläge. Scheiben getauscht. Und immer wieder peniebel nachjustiert. Nichts half. Spätestens nach 10Km gings von neuem los. Das kann einem eine Tour ganz schön vermiesen. Aber jetzt ist Schluß. Das Dingens kommt ab vom Bike. Endgültig. Ersatzweise kommt da erst mal eine Auriga Comp drann. Hab ich noch da. Und im Frühjahr denke ich über eine Avid nach. Noch so eine Quietschtour NEIN DANKE
Also bis dann
Kasebi
 
Das sind wirklich schöne Bilder. Udo, auf diesem schmalen Weg das Video zu drehen ist schon eine Leistung, ich war hinter Dir und musste auf die Wurzeln achten, und Du hältst in aller Ruhe die Kamera in der Hand.
Bis zum nächsten Mal

Steffen
 
Schöne Tour den Bildern nach. Danke Udo, so haben die, die nicht dabei
waren auch ein bissel von. Vielleicht kriege ich es ja auch mal auf die
Reihe und kann das nächste Mal mit.....

@Kasebi
Was hast Du denn für eine Bremse? Ich hab das Problem z.Zt. mit meiner
Avid Elixir CR auch. Trotz Belagwechsel und Feinjustierung (ohne MP3-Player
nervt so das wie sau).
 
@Kasebi
Was hast Du denn für eine Bremse? Ich hab das Problem z.Zt. mit meiner
Avid Elixir CR auch. Trotz Belagwechsel und Feinjustierung (ohne MP3-Player
nervt so das wie sau).

Meine ist eine Formula K18
In einem Beitrag in einem anderen Forum hab ich gelesen das es auch am Öl liegen könnte. Das zieht Wasser und durch das größer werdende Volumen drückt es die Bremse immer weiter zu. Also werde ich es mal, wenn ich Zeit habe, mit nem Ölwechsel probieren. Und wenn das nichts bringt doch zu Plan A zurückkehren und die Firma wechseln. Und nach dem du mit Avid Probleme hast werde ich wohl doch den Rat von Torsten annehmen und auf Shimano umsteigen ( SLX oder doch XT ?)
 
SLX und XT nehmen sich wohl nicht viel, nur das die SLX Preislich sehr atraktiv ist und im Gegensatz zu meiner neuen Deore, welche einen ruhigen und guten Job verrichtet, ja auch noch Kühlrippen wie die XT besitzt.
 
SLX und XT nehmen sich wohl nicht viel, nur das die SLX Preislich sehr atraktiv ist und im Gegensatz zu meiner neuen Deore, welche einen ruhigen und guten Job verrichtet, ja auch noch Kühlrippen wie die XT besitzt.
Meine Empfehlungen an Kasebi waren noch die "alten" Ausführungen, also ohne die Kühlrippen. Und die "alten" waren sehr günstig zu bekommen. Leider gibt´s das Angebot nicht mehr. Waren wohl andere schneller ... :cool:
Grundsätzlich bin ich mit Shimano SLX als Sorglosbremse sehr zufrieden. Mit der Aciv Juice hatte ich auch Probleme.
 
Zurück