CC Übersetzung - aber welche?

Registriert
9. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ich fahre mit meinem Hardtail hauptsächlich CC.
Hinten hab ich eine XT-Kasette mit 11-34.
Vorne eine Hollowt.II mit 22-32-44.

Vorne verwende ich das 22er Kettenblatt nie, das werde ich abmontieren.
Das 44er ist mir oft zu klein, da ich auch schnelle Asphaltabfahrten mache.

Welche Übersetzung ist auf einem MTB möglich ohne Werfer und Schalthebel zu tauschen?
Wenn möglich sollten nur die vorderen großen KB getauscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist mir schon klar!

44 / 29 brauch ich nicht, eher 48 / 29 oder so.


Bei der Trekking XT hat man 48 auf 36 zu überwinden.
Bei der MTB XT 44 auf 34.

Was mich interessiert ist geht auch 48 auf 34 (oder noch kleiner) runter, ohne Probleme mit dem Werfer?

Meine Kurbelgarnitur möcht ich behalten, ich hätte gerne nur 2 neue Kettenblätter mit möglichst großem Zahnunterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuellen Compactkurbeln im Rennradbereich haben 50 / 34. Das geht, allerdings ist der Sprung schon gewaltig. 48 / 34 dürfte schon eher passen, 48 / 36 wäre sicher besser.
 
Aus eigener Erfahrung:
Der Sprung 50-34 (am Rennrad) ist mir zu groß, da muss ich hinten zu viel "Gegenschalten". 50-36 hat sich als brauchbar erwiesen, die Differenz ist dann 14 Zähne, wie bei 53-39.
48-34 sollte also kein Problem sein.
 
Wenn Du die Power für ein 48er Blatt hast kannst Du auch einfach das mittlere mit 36 Zähnen wählen. Wenn Du ein kleineres für die Mitte brauchst würde ich mir an Deiner Stelle auch das 48er verkneifen.
 
Wenn Du die Power für ein 48er Blatt hast kannst Du auch einfach das mittlere mit 36 Zähnen wählen. Wenn Du ein kleineres für die Mitte brauchst würde ich mir an Deiner Stelle auch das 48er verkneifen.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Er schreibt doch, dass er am größten Blatt mehr Zähne will, um auf schnellen Asphaltabfahrten ne längere Übersetzung zu haben. Was nützt ihm dann ein 36er bitteschön? Meine Güte...
 
Ich fahr ja nicht den ganzen Tag 48 auf 11 !
Dann schalt ich halt hinten mal eins oder zwei rauf.

Es ist halt so, dass bei schnellen Asphaltabfahrten bei ca. 60 km/h die Trittfrequenz nicht mehr "normal" ist.
 
die frage ist allerdings, was bringt es dir wenn du auf ner asphaltstraße mal über 60km/h kommst dafür aber dann bei anstiegen nicht die kraft hast, die gleiche geschwindigkeit wie sonst zu treten.
die paar meter die du bergab gewinnst, sind berghoch sehr schnell weg ;)
 
Ich fahr ja nicht den ganzen Tag 48 auf 11 !
Dann schalt ich halt hinten mal eins oder zwei rauf.

Es ist halt so, dass bei schnellen Asphaltabfahrten bei ca. 60 km/h die Trittfrequenz nicht mehr "normal" ist.

Das Problem kenn ich:D
Bei der ersten Ausfahrt mitn neuen Rad vor nem Jahr, schöne Straße runtergebrettert und da war bei 58km/h Schluss, zum Händler gefahrn, mich mit nem Zwinkern im Auge beschwert un er meinte nur 'du spinnst doch...':lol:
Hab mich aber damit abgefunden, dass bei der Geschwindigkeit Schluss ist. Kommt ja aber auch nich so oft vor.
:daumen:
 
Hab mich aber damit abgefunden, dass bei der Geschwindigkeit Schluss ist. Kommt ja aber auch nich so oft vor.
:daumen:

Meine ich auch. Eine vernünftige Abstufung im Haupt- Einsatzgebiet des MTB ist mir persönlich lieber als mit max. Geschwindigkeit Strassen runter zu donnern.
Da sollten die Sprünge zwischen den Kettenblättern nicht so groß sein, daß ich beim Wechseln hinten gleich mehrere Ritzel schalten muß.
Die Gefahr eines Kettenklemmers oder Verschaltens ist dann schon recht groß.
 
Hi

Zwei Möglichkeiten :

Trittfrequenz Training oder vielleicht ein 46 Kettenblatt.

48 Kettenblatt ist zu krass meiner Meinung nach.

Grüße Ike
 
...schöne Straße runtergebrettert und da war bei 58km/h Schluss, ...

für sowas nehm ich´s rennrad ;)

ne im ernst - würd die übersetzung auch nicht zu groß machen. ist sonst im gelände ziemlich ätzend und die meisten anderen bei rennen haben ja eine gleiche oder nur minimal andere übersetzung. von daher ist´s ja nicht unbedingt erforderlich.
 
Hi,

eine andere Alternative:
Tausche das 34er Ritzelpaket gegen ein SLX 28er oder ein Ultegra 27er.
Schon brauchst du das kleine Ritzel wieder :cool:

Habe das gleiche Problem, aber werde mich wahrscheinlich für das kleinere Ritzelpacket entscheiden.

Vor allem, da ich keinen Plan habe, wie ich zwei Ritzel vorne mit den XO GripShift Shiftern managen soll!?

Gruß
 
An ein 46 hab ich auch schon gedacht!

Da wird sich nicht krass was verändern, aber ein bissl beim Speed wirds schon bringen.

Fürs Gelände und für ein paar Marathons hab ich sowieso ein andere Bike.
Das von dem ich rede ist für Feldwege, Asphalt und schnelle Trainingsfahrten im Flachland.

Hi,

eine andere Alternative:
Tausche das 34er Ritzelpaket gegen ein SLX 28er oder ein Ultegra 27er.
Schon brauchst du das kleine Ritzel wieder :cool:

Habe das gleiche Problem, aber werde mich wahrscheinlich für das kleinere Ritzelpacket entscheiden.

Vor allem, da ich keinen Plan habe, wie ich zwei Ritzel vorne mit den XO GripShift Shiftern managen soll!?

Gruß

Was soll das bringen? Das kleinste Ritzel im Zahnkranz ist bei Strasse und MTB ein 11er, oder irre ich mich da?
 
Hi,

eine andere Alternative:
Tausche das 34er Ritzelpaket gegen ein SLX 28er oder ein Ultegra 27er.
Schon brauchst du das kleine Ritzel wieder :cool:

Habe das gleiche Problem, aber werde mich wahrscheinlich für das kleinere Ritzelpacket entscheiden.

Vor allem, da ich keinen Plan habe, wie ich zwei Ritzel vorne mit den XO GripShift Shiftern managen soll!?

Gruß

Das geht schon. Du hast dann durch die Begrenzung des Umwerfers nur einen Gang am Griff gesperrt. Entweder den 3. oder 1. Gang.
 
Moin,
ich frag mich wenn du CC fahren willst wie du die Berge hochkommst, wenn du ein 24er nicht brauchst. Dann sind das wohl keine richtigen Berge, und warum fährst du Asphalt mit dem Mtb runter?
Wenn ich ne schnelle Abfahrt jehnseits 50km/h habe sitze ich eh sehr tief und trete dann entsprechend schnell. Bis über 65km/h komme ich mit meiner 44 - 11 locker ;)
Ich hab nun auch ne 11-32 drauf und hab mich letztens ziemlich geärgert, kein 34er dauf gehabt zu haben, weil der Berg mit 18% einfach brutal hart war. Die Abfahrten waren dann mit über 50km/h schon schnell und auf Schotter/Salz ziemlich riskant.
BTW: was hast du für Reifen drauf? Wie ist deine Sitzposi? Hast du noch Druck auf der Pedale in windoptimierter Posi?
Gruss
 
Bei mir is es fast so flach wie in Holland, grad ein paar Hügeln gibts.
Fahr aber gern im Wald und querfeldein, desshalb kein Rennrad was 80% der Sportler bei uns fahren.
Asphalt fahr ich halt auch recht häufig, weil bei uns die Güterwege gut ausgebaut sind, und da fährt man manchmal schon einen 40er-Schnitt.

KTM-Eigenaufbau: 10,9 kg (mit Pedalen,Tacho, fahrfertig), R7 Platinum, Deore - Deore XT Mix, Carbonlenker, Smart Sam 4,0 bar, XTR Pedale
 

Anhänge

  • MTB 001.jpg
    MTB 001.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 110
  • MTB 002.jpg
    MTB 002.jpg
    44 KB · Aufrufe: 56
  • MTB 003.jpg
    MTB 003.jpg
    43 KB · Aufrufe: 54
Bei mir is es fast so flach wie in Holland, grad ein paar Hügeln gibts.
Fahr aber gern im Wald und querfeldein, desshalb kein Rennrad was 80% der Sportler bei uns fahren.
Asphalt fahr ich halt auch recht häufig, weil bei uns die Güterwege gut ausgebaut sind, und da fährt man manchmal schon einen 40er-Schnitt.

Dann denk doch mal über einen Cyclecrosser nach...
 
Bin ich schon gefahren!
Ist mir dann doch zu hart ohne Federgabel.
Ein OffroadTrekking bin ich auch schon gefahren, da war die Übersetzung optimal.
Was mir aber bei einem MTB besser gefällt ist die Wendigkeit und die Handlichkeit.
Auch der Vortrieb und der Antritt aus niedrigen Geschwindigkeiten ist besser.
 
Oooch, in deine Gegend scheint das aber gut zu passen.
Der Crosser ist, wie ich meine, das bessere Rennrad und manchmal auch MTB.


Mal sehen, vielleicht hab ich mal die Mögl. länger mit nem Crosser zu testen.

Aber das mit dem 46er Kettenblatt werd ich noch ausprobieren, ist ja leicht rückgängig zu machen und kostet wenig.
Das 22er lass ich wohl drauf, stört ja nicht und möglicherweise brauch ichs doch noch.
 
Bei mir is es fast so flach wie in Holland, grad ein paar Hügeln gibts.
Fahr aber gern im Wald und querfeldein, desshalb kein Rennrad was 80% der Sportler bei uns fahren.
Asphalt fahr ich halt auch recht häufig, weil bei uns die Güterwege gut ausgebaut sind, und da fährt man manchmal schon einen 40er-Schnitt.

Warum machst du dann nicht einen 9fach Rennradzahnkranz 11-21 drauf? Da hast du im oberen Bereich die bei hohen Geschwindigkeiten sehr sinnvollen 1-Zahn-Abstufungen und im kleinsten Gang immer noch etwa 1:1.
 
Zurück