C'dale SV Franck Roman

Registriert
11. September 2006
Reaktionspunkte
12
Ort
Mönchengladbach/Viersen
Ich bin bei den Ebay Kleinanzeigen über ein altes abgerocktes Super V 900 gestolpert. Preis schien mir o.k. und der Verkäufer war auch in Reichweite. Gestern habe ich dann das Rad abgeholt.

medium_DSC_0219.jpg


Das Rad hat einige Zuwendung nötig und der ursprüngliche Plan war es zu zerlegen zerlegen, den Rahmen, Schwinge und die Gabel pulvern lassen neue Sticker druff und beim Zusammenbau einige Teile ersetzen.

Nun handelt es sich bei dem Kannonenteil um das Franck Roman Signature Model mit Unterschrift und so'nem Chichi ;)

medium_DSC_0220.jpg


Watt'nu? :confused:
Soll ich die Sache pragmatisch sehen und meinen Plan durchziehen oder die Kampfspuren ignorieren und einen Star meiner MTB Anfangszeit huldigen (Ich fand Franck sowieso immer sympatischer als Myles ;) ) :lol: ?
 
Einmal gründlich mit Lackschleifpaste (z.B. von 3M) die Kratzer rauspolieren und danach mit Liquid Glass veriegeln. Evtl. noch ein paar Teile austauschen und gut ist.

Gruß, GErrit
 
Naja, auf den beiden Fotos kommen die Kampfspuren gar nicht rüber. Ist schon an manchen Stellen das blanke Alu zu sehen.

Werde es aber so machen und den Rahmen nicht pulvern. Danke für eure Meinung :daumen:

Also heisst es nun erstmal sich den grösseren Baustellen der Komponenten widmen. Dämpfer, Gabel, Innenlager schreien nach Zuwendung :eek:
 
Sodele, am WE habe ich mich dem Dämpfer gewidmet.
Verbaut ist ein Fox Vanilla ( war nicht ursprünglich ein Fox Alps 4 verbaut :confused: ) dessen Stahlfeder schon ziemlich "herbstlich" aussieht. Die Beschichtung blättert ab und weicht dem blühenden Rost (also doch eher Frühling ? :lol:)

medium_rotten.jpg


medium_zerlegt.JPG


Neue Feder wird , glaube ich, ein Problem sein, trotzdem mal die Bezeichnung (auch wenn ich null Ahnung habe, was sie bedeutet) für die Zukunft sichern.

medium_spring.JPG


Dann geht´s ans entschichten....Mannomann, so einfach, wie sich ein Teil der Beschichtung fast von selbst löst, geht es dann doch nicht weiter. Da, wo sich noch keine Korrosion gebildet hat, will die Beschichtung einfach nicht abgehen. Stundenlang kratze ich nun mit einem Stechbeitel die Beschichtung ab, immer schön vorsichtig, mit gerade soviel Kraft, dass die Beschichtung auch ab geht, ich mir aber nicht das Werkzeug in die Flossen ramme. Wie gross die Oberfläche der Feder ist, hätte ich zu Anfang garnicht gedacht. Nachdem dann kein Kunstoff-fitzelchen mehr an der Feder zu entdecken ist, wird der Rost mit Messingbürsten entfernt.

Jetzt wo der blanke Federstahl zu sehen ist, geht´s an die Schadensbegutachtung. Oberflächiger Kariesbefall auf den ersten zwei Windungen. Ansonsten tippitoppi....

medium_Federentrostet.JPG


Bevor sich Gevatter Rost auf die nun ungeschützte Feder stürzt wird nach kurzer Vorbehandlung ein Kunstofflack aufgetragen.

Zusammengesetzt ist der Dämpfer zumindest optisch wieder soweit o.k.

medium_refurbished.JPG


Leider war der Fox Aufkleber so dermassen zerkratzt, dass ich ihn kurzerhand entfernt habe :(

Während meiner Arbeiten am Dämpfer sind mir aber noch einige Fragen aufgekommen :rolleyes:

Weiss jemand, was die Federbezeichnung aussagt? Ich entziffer "FOX 850- 178"
Woher kriege ich einen neuen Fox Vanilla Aufkleber?

Ist es richtig, dass der Bolzen im Bereich der Dämpferaufnahme noch/schon Gewinde hat?

medium_Bolzen.JPG


Meines Erachtens arbeitet sich so doch der Stahl des Gewindes unweigerlich in das weichere Alu der Dämpferaufnahme (Was auf den ersten Blick auch schon passiert ist :( )
Ich werde nun Edelstahl Bolzen kaufen und das Gewinde nur soweit schneiden, das im Bereich der Aufnahmen kein Gewinde ist. Ich hoffe nur , das die Aufnahmen nicht schon zu sehr ausgenudelt sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm lieber Titan, das wiegt weniger;).

Wenn ich mir die Feder so ansehe, scheint da jemand recht viel Aufwand betreiben zu wollen.

Wenn der Rest des Bikes auch so viel Zuwendung bekommt :daumen:

Gruß, Gerrit
 
Hallo,
nettes Relikt hast du dir da an Land gezogen.:daumen:
Ich war zwar mehr von Shaun Palmer fasziniert, aber der DH-Punk war auch net schlecht.Zumindest sah der Beni immer etwas blass gegen die Jungens aus...:p
Der Aufdruck auf der Feder gibt die Federrate an.Also Quasi die "Härte" deiner Feder.(wieviel Pounds sind nötig um die Feder 25,4 mm zu stauchen.)
Bei deiner Feder eben 850lbs/inch.
1 lbs = 0,45 kg
Entspricht also 382,5kg/25,4mm = 15,06kg/mm
Die 178 lbs = 80,1 kg
Geben die Belastung an, bei der die Feder optimal federt/arbeitet.
Zumindest salopp ausgedrückt.
Die anwesenden Ingenöhre mögen mich verbessern.:p

Der Bolzen nebst Dämperaufnahme ist völlig ok so wie er ist.Die Dämpferhülsen aus Alu werden ja von der Schraube in der Schwinge oder im Rahmen sehr fest verschraubt und der Dämpfer "dreht" sich im Dämpferauge um die Buchsen.Nicht um die Schraube.Wenn sich die Buchsen um die Schraube drehen ist was faul in dem Gleitlager deines Dämpferauges oder die Buchsen passen nicht recht.
Ebenso ist was faul wenn die Alubuchsen in deinem Dämpferauge lappern.

Solltest du die Schraube ersetzen, bitte darauf achten, daß du eine der Festigkeitsklasse 8.8 nimmst.
Baumarktschrauben haben zumeist nur 4.4 und sind zur Dämpferbefestigung nicht geeignet.
http://www.schrauben-normen.de/festigkeitsklassen.html
sollte alles nix helfen und der Dämfer ist hin, kannst du aber davon aus gehen noch einen passenden Fox Vanilla zu finden.Gibts in fast allen Längen sehr häufig hier im Bikemarkt.
Auch Toxoholics macht dafür noch nen Dämpferservice soweit ich weiß.
(machen die noch Fox?ich meine ja...)
Christian
 
Einen Dämpfer für den Hinterbau zu bekommen ist leider nicht so einfach.

Da an der einen Seite ein "Doppelauge" benötigt wird, was so in der Form nur bei CD und bei diesen Bikes mit Bananenschwinge verbaut wurde sind funktionierende, gebrauchte Dämpfer recht selten.

Es gab die Fox Alps 4 Luftdämpfer, den hier verbauten Fox Vaniller Stahlfederdämpfer (eher an späteren, günstigeren Modellen zu finden) und auch noch Varianten von Risse.

Die sind m.E. die einzigen, die noch neue Dämpfer für diese Aufnahme bauen (www.risseracing.com) - hier kann die gesamte Luftdämpferpalette gewählt werden.
In diesem Thema findest du was dazu! :daumen:

gruß
6ix-pack
 
Das Doppelauge ist doch lediglich auf die Kolbenstange geschraubt.Meinste das bekommen die beim Fox-Service nicht umgeschraubt?
Das sollte für die doch wohl kein Problem darstellen. :confused:
Ahh,
hab grad mal deinen Link gelesen.
Somit ist also Toxoholics das Problem.
Ich denke einen Passenden Fox Dämpfer sollte man trotz allem finden und die Klemmung sollte umbaubar sein.
Lediglich auf eine Einstellbarkeit muß dann verzichtet werden.Aber wenn Risse was passendes hat ist ja eh geklärt.
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank an Euch für die vielen Infos :daumen:
Über die Festigkeitsklasse hatte ich mir ja noch garkeine Gedanken gemacht :eek:

Tja, damals hätte ich den Dämpfer wahrscheinlich in die Tonne geworfen. Erstens wegen des Zustands und zweitens, weil es nur der effe Vanilla Dämpfer ist :lol: Irgendwie habe ich aber Lust, die vorhandenen Komponenten weiter zu verwenden, wenn sie mir nicht gänzlich widersprechen ;)

Gestern nachmittag habe ich angefangen das Rad zu zerlegen. Leider haben sich dabei noch ein paar weitere Baustellen aufgetan :( Naja, mach ich halt ein Winterprojekt daraus :daumen:
 
Sodele, ein bisschen habe ich weitergetüddelt :)

Das Rad habe ich nun einmal komplett zerlegt und muss sagen, so im Nachhinein, war es wohl doch kein Schnäppchen :rolleyes: Die Substanz der einzelnen Komponenten ist wohl doch eher mangelhaft. Fast kein Teil kann oder möchte ich beim Aufbau so wiederverwenden.
Naja, nun habe ich das Teil und deshalb wird einfach mal stumpf weitergemacht.

medium_CIMG0443.JPG


medium_CIMG0444.JPG


medium_CIMG0446.JPG


medium_CIMG0461.JPG


Die Schwingenlager machten (ausser von der Optik) noch einen guten Eindruck. Das obere Lager des Steuersatzes macht hingegen laute mahlende Geräusche. Auf zum Händler für Industriebedarf!
medium_CIMG0469.JPG


Selbst nach dem Reinigen sieht die Schwinge zerschunden aus
medium_CIMG0465.JPG


Zwischenzeitlich habe ich einen 2ten Rahmen besorgt, der nicht so verschandelt aussieht wie der ursprüngliche Rahmen
medium_CIMG0463.JPG


Tja, nun mit dem 2ten Rahmen stehe ich wieder vor der Frage, ob ich den schlechteren Rahmen nicht doch neu lacken lassen soll :confused:
 
Es sind ja nicht nur die Kratzer und Scheuerstellen, die mir Sorgen machen. Solche Narben können Geschichten erzählen ;) :lol:
Aber um den Bereich der Flaschenhalternieten und Zughalter sind Aufblühungen (keine Ahnung wie sowas heisst) zu erkennen. So als ob es dort im heimlichen Dunkel unter dem Lack rumknuspern würde!? :confused:

Ich zeig mal Bilder:
medium_CIMG0479.JPG

medium_CIMG0475.JPG

medium_CIMG0477.JPG
 
Das ist leider typisch für Alurahmen, die auch gefahren wurden. Das Salz des Schweißes führt zu Korrosion des Alus, es bildet sich größervolumiges Aluminiumoxid, welches den Lack zum Abplatzen und "Aufblühen" bringt. Für die Stabilität des Rahmens sind diese oberflächlichen Geschichten m.M.n. aber unkritisch.
 
Das ist leider typisch für Alurahmen, die auch gefahren wurden. Das Salz des Schweißes führt zu Korrosion des Alus, es bildet sich größervolumiges Aluminiumoxid, welches den Lack zum Abplatzen und "Aufblühen" bringt. Für die Stabilität des Rahmens sind diese oberflächlichen Geschichten m.M.n. aber unkritisch.

Kann ich bestätigen! Mein Cannondale M900 (1997) hat auch solche "Krebsgeschwüre" nach einem sehr salzigen Winter bekommen. Hab ich damals nicht gewusst, dass sowas passieren kann. Hab erst noch gedacht es wäre ein Garantiefall - leider nein. Stablität leider definitiv nicht!
 
Sehr schönes Rad :daumen: und Missy war schon eine coole Socke :i2: :love:

Ich bin jetzt schon des Öfteren auf den "Eigenbau Dämpfer" hingewiesen worden und werde Andek doch mal kontaktieren.
Ich bin eigentlich noch nicht viel weiter mit dem Aufbau gekommen -Besser gesagt: Die bisherige Richtung gefällt mir nicht wirklich :confused:
Ich hatte ja einen 2ten Signature Hauptrahmen gekauft um den schlechteren zu entlacken ( jaja, ich weiss :streit:). Rahmen und Schwinge sind nach dem Beizen mit Foliatec Felgenfolie überzogen worden. Mit dem Ergebnis bin ich aber nicht wirklich zufrieden. Optisch gefällt mir die Schwinge zwar gut aber den Hauptrahmen in schwarz matt find ich doof :rolleyes: So doof, das ich alles erstmal wieder in den Keller gepackt und mich einer anderen Baustelle zugewendet habe... Zwischenzeitlich überlege ich die Folie wieder zu entfernen (soll ja püppi einfach gehen), die Schwinge anschliessend eloxieren zu lassen und das Rad mit dem "besseren" Signature Rahmen wieder aufzubauen. Mal schauen...
 
Zurück