Centurion Backfire LRS

Registriert
14. Juli 2003
Reaktionspunkte
68
Ort
Bayersried(Bayern)
Hallo,
möchte mir ein Backfire LRS kaufen. Das Problem ist das es den Rahmen nur in 41 oder 46 gibt. Fahre bisher ein Wheeler Falcon in 44 und komme damit prima klar. Bin 169cm und habe eine Beinlänge von 79cm. Mein Händler hat nur ein 41er Backfire da, das mir aber schon etwas klein vorkam. Er meinte das man mit nem längeren Vorbau (war nur ein 90 montiert) und einem Flatbar schon noch eine sportlichere Sitzposition hinkriegt.
Der 46er denke ich wird mir schon zu groß sein. Fährt jemand ein Backfire LRS und hatte beim Kauf ein ähnliches Problem?

Nächste Frage: Wie schaut es denn mit der Haltbarkeit der Lackierung aus? In älteren Treads wurde ja nichts gutes berichtet. Die neuen Modelle sollen aber besser sein (sagt jedenfalls der Händler, was soll er sonst auch sagen).

Dann noch, welchen Dämpfer: Manitou SPV oder LockOut oder German Answer. Der Rahmen soll ja ziemlich antriebsneutral sein, brauchts da SPV oder LO?

Danke und Gruß,
Rene´
 
Schwierig zu sagen, aber ich versuche es mal. Ich bin ungefähr genauso groß, aber eine Frau (1,70 m und 79,5 cm Schrittlänge). Ich habe ein LRS 1 von 2002 in Größe 46. Von der Überstandshöhe her könnte der Rahmen etwas niedriger sein. Jedenfalls bin ich beim Bergauffahren als ich nicht weiterkam, schon aufs Oberrohr gesprungen. Aber es passiert nur ganz selten. Ich hatte damals noch nicht so viel Ahnung von Rahmengrößen und habe auch nur das Bike in Größe 46 ausprobiert, weil es ein reduziertes Einzelstück war. In einem anderen Geschäft wollte mir sogar jemand Größe 48 einer anderen Marke verkaufen. Von der Oberrohrlänge ist meins wohl etwas kürzer als die aktuellen Modelle, ich ging immer von 57,5 cm aus, aber beim Messen scheint es mir eher 58 cm zu sein. Der Vorbau ist 11 cm lang. Ich finde das schon ziemlich lang und mache vielleicht irgendwann mal einen kürzeren Vorbau dran.

Dann habe ich noch ein Chameleon in Größe 41 mit 57 cm Oberrohr und 8,5 cm Vorbau. Das finde ich sehr gut. Allerdings ist die Sattelstütze fast 25 cm rausgezogen, was aber nichts macht. Man kann ja gleich eine 40er Sattelstütze nehmen. Aber es ist schon relativ klein und soll ja auch wendig auf Trails sein und gut bergabtauglich.

Da Du Rennen fährst, ist das ja noch mal was anderes mit dem Oberrohr. Da darf es ja ruhig etwas länger sein. Ich fahre ja nur so rum und habe bergab Schi$$, deshalb muß es vorne hoch sein und da brauche ich auch keine Racesitzposition. Bei einem langen Oberrohr habe ich zuviel Belastung auf den Händen und habe etwas Probleme mit den Griffen. Die idealen Griffe habe ich noch nicht gefunden. Dadurch, dass ich einen höheren Lenker drangemacht habe, hat sich das Problem mit den Griffen aber verbessert.

Probier doch einfach das 41er noch mal mit anderem Vorbau aus und ein 46er Hardtail mit 59er Oberrohr. Das Fully hat ein etwas höheres Tretlager als ein Hardtail, kann also 1 cm weniger Überstandshöhe haben.

Die Lackierung finde ich nicht schlecht. Richtig abgeplatzt ist da nichts, nur ein paar kleinere Kratzer. Da ist mein Chameleon schon mehr verkratzt obwohl das erst ¼ der km vom Centurion hat.

Ich habe den normalen German Answer-Dämpfer, weiß nicht aus welchem Modelljahr, da ich bis jetzt immer, wenn ich den Dämpfer zum Service geschickt habe, einen anderen zurück bekam. Ist aber kein aktueller. Verstellen kann ich da im Grunde genommen gar nichts außer dem Luftdruck. Nicht mal die Zugstufe. Man kann sie zwar verstellen, aber das Fahrverhalten wird dadurch schlechter. Man müsste sie evtl. in die andere Richtung verstellen können. Das weiß ich aber nicht, ob es wirklich notwendig wäre. Einen Lockout brauche ich nicht, aber ich fahre auch nicht im Wiegetritt oder nur mal ein paar Meter und da wippt dann eher die Gabel. Ich nehme das dadurch nicht wahr ob hinten was wippt oder nicht. Der neue German A: Dämpfer wurde wohl komplett überarbeitet und verbessert. Ist wahrscheinlich nicht mehr vergleichbar mit dem alten.
 
Hi René,
kann zur Größe nichts sagen, aber zum Dämpfer:
hab eine Saison ein Merida LRS gefahren, hatte den german:A Dämpfer und brauchte absolut kein Lockout - da wippt nichts :)

Soweit ich weiß, ist der Dämpfer auch der leichteste, allerdings mit den wenigsten Einstelloptionen.

Grüße

Werner
 
So, hab mir jetzt die Daten besorgt. Mein Wheeler hat ein 45 Sitzrohr und ein 58,5er Oberrohr. Dazu fahr ich einen 100er Vorbau.
Das Centurion hat ein 46 Sitzrohr und ein 59er O-Rohr. Das 41er Centurion hat ein O-Rohr von 57cm.

Werde das 41er Fully zwar noch mal ausprobieren.Denke aber das sich der erste Eindruck, das es mir zu kurz ist, doch bestätigt. Tendiere doch zum 46er und werde da mal das Hardtail, das der Händler da hat,testen. (hat eine identische Oberrohrlänge).

Beim Dämpfer bin ich noch etwas unentschlossen. Kann leider keinen German Answer testen da er nur Räder mit Manitou da hat. Den Manitou mit Lock Out schließe ich inzwischen aus, da mich der ganze Kabelsalat und die überfüllte Lenkzentrale jetzt schon nerven. Also SPV oder German Answer?
Wenn Werner (alter Racer;) ) schon sagt das da nix wippt, dann muss er schon ganz gut funktionieren. Preis und Gewicht sprechen auch für den GA.

Danke an alle für die Antworten.

Gruß Rene´
 
Hi Rene,
ich m 175 fahre ein 46er LRS und es passt super. dämpfer dt 190 /reba team beides mit lockout ! fahre den dämpfer und die reba recht weich-mit lockout wirds dann richtig hart und der uphill kann kommen
gruß flo
 
Hi Rene,
ich m 175 fahre ein 46er LRS und es passt super. dämpfer dt 190 /reba team beides mit lockout ! fahre den dämpfer und die reba recht weich-mit lockout wirds dann richtig hart und der uphill kann kommen
gruß flo

danke für die antwort. Hab mir dein lrs angeschaut, super bike:daumen: .was wiegt es denn mit der xtr ausstattung. was hast du denn für eine sattelstütze und lenker? hast du den rahmen selbst aufgebaut oder mit dem centurion-baukasten? diese sattel,stütze,lenker gibts da nicht.
wenn dir mit 1,75 ein 46er rahmen passt, könnte mir (1,69m) doch ein 41er passen.muss ich doch beide mal ausprobieren.
das lockout am dämpfer ist bestimmt praktisch, der kabelsalat stört mich dann aber doch.darum tendiere ich doch zu spv oder german answer. der rahmen müsste doch ziemlich antriebsneutral sein,oder?
gruß rene´
 
es ist ein baukasten rad-und wiegt ca 10,8kg je nach bereifung mehr oder weniger. lenker ist ein syntace duraflite carbon,ebenfalls carbon sattelstütze und tune speedneedle sattel. fully ohne lockout möchte ich keins mehr fahren. der kabelsalat wird demnächst gekürzt bzw. mit nokons etc. kann man die züge auch kürzer und schöner verlegen.
wenn du dir ein rad im laden kaufst kannst du ja den baukasten erweitern-zb. mit tune/syntace etc.
fahr dochh mal ein 41er + 46er probe . eine gekröpfte stütze oder ein kurzer oder langer vorbau machen es dann schon passend
viel spaß
 
Zurück