Chemnitz ... reloaded

Hallo Leute, kleine Geschichte und eine Frage, die mich schon länger beschäftigt.

Habt ihr gestern das schöne Wetter genutzt und gebikt? Oder habt ihr auch ein paar "fiese" Überraschungen erlebt?

Bin gestern zum Fichtelberg geradelt, vorher zur Talsperre Cranzahl, war sehr schön, aber wurde doch später ein bissl fies überrascht, hätte nicht gedacht, dass immer noch soo viel Schnee liegt, besonders der Fichtelberg selber, hatte gedacht, es ist noch tiefster Winter.

Bei uns ist es so schön, und dort oben fängt es gerade mal erst an, Frühling zu werden. War aber eine schöne Tour.

Nur, als ich fast zurück war (im Abtwald), bin ich über ein kleines Stück (ca. 2 cm) sehr spitzes Holzstück geradelt, da hatte ich natürlich einen Platten, aber was mich am meisten gestört hat, die Stelle, wo das Holzstück drinne war, da klafft jetzt im Mantel ein 2 cm langes Loch, aber dennoch konnte ich weiterfahren und zum Fahrradhändler radeln und mir einen neuen RoRo Performence holen. Erstemal von Little-John-Bikes.

Jetzt hätte ich die eine oder andere Frage.

Bin ich immer zum Radsporthaus Balance gegangen, da habe ich auch mein Fahrrad her, aber "nur" 200 Meter weiter entfernt gibt es den Little-John-Bikes-Shop.

Warum baut man ein Konkurrenzladen so nah am Radsporthaus-Balance?

Und was ich gerne wissen würde, welcher der beiden Läden ist "besser" im Beraten und Verkauf von "passenden" (Rad)zubehör?

Z.B. meine Fahrweise ist folgende: 50% Asphalt (Straße, Radwege usw.) und der Rest Wald-, Feldwege und andere Wegarten aber keine verblockten Trails, Wurzeln usw.

Z.B. im Balance-Shop wurden mir die RoRo damals empfohlen, damit ich diese 50% Asphalt fahren kann, aber auch abseits von Asphaltwegen.

Bei Little-John-Bikes wurde mir wiederum der Marathon Plus Reifen von Schwalbe angeboten, da er "besser" sein sollte für Asphalt ABER auch für Waldwege, Feldwege usw.

Wer von den Beiden hat nun Recht? Oder anders gefragt: Auf wem kann ich mich wirklich darauf verlassen, dass ich wirklich auch das bekomme, was ich brauche?

Und wer hat schon Erfahrungen (und welche) mit Little-John-Bikes gemacht?
 
Ich glaube wenn du die 50% die du nicht auf Asphalt verbringst wirklich richtig Monopfade fahren willst, dann ist der Marathon Plus wohl nicht der geeignetste Reifen. Nicht umsonst gehört er bei Schwalbe in die Kategorie "Tour/City".

Edit: Zum Wetter auf dem Fichtelberg: In O-thal gibts doch nur zwei Jahreszeiten - Winter und strengen Winter. Ich glaube inzwischen dürften die "nur noch" Winter haben. Aber da letzte Woche auch 2°C und Schneeregen hier in Chemnitz waren sollte man von Schnee auf 1214m nicht überrascht sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ racing_basti

dann ist der Marathon Plus wohl nicht der geeignetste Reifen.

Da währe ich also bei Liitle-John-Bike wohl "falsch" beraten wurden?

Zum Wetter auf dem Fichtelberg: In O-thal gibts doch nur zwei Jahreszeiten - Winter und strengen Winter.

:lol: Ja genau, so ist es. So ein ähnlichen Spruch habe ich mal im Fernsehen gehört, soll ang. ein sibirisches sein: In Sibirien ist es 8 Monate lang kalt und die restlichen 4 Monate Arschkalt.

Aber da letzte Woche auch 2°C und Schneeregen hier in Chemnitz waren sollte man von Schnee auf 1214m nicht überrascht sein.

War aber überrascht, hatte gedacht, dass nur noch klägliche Reste rumliegen, aber das der Berg selber noch "richtig" Weiß war, hatte es mich schon überrascht. War dennoch insgesamt eine schöne Radtour, die ich hatte.:)
 
@ racing_basti
Da währe ich also bei Liitle-John-Bike wohl "falsch" beraten wurden?

würde ich so nicht sagen, da du selber gesagt hast

Z.B. meine Fahrweise ist folgende: 50% Asphalt (Straße, Radwege usw.) und der Rest Wald-, Feldwege und andere Wegarten aber keine verblockten Trails, Wurzeln usw.

dabei ist nun die frage, wurde dir der schwalbe marathon plus (wo sebastian recht hat mit TOUR/CITY) oder viell. der schwalbe marathon plus MTB empfohlen

der RoRo (Rocket Ron ?) ist lt. schwalbe ein reinrassiger wettkampfreifen, ich nehme an für's gelände, d.h. monopfade mit teilweise steinen und wurzeln

im allgemeinen ist es doch relativ schwierig für die hersteller, den optimalen spagat bei einem reifen hin zu bekommen, mit dem man auf asphalt möglicht wenig rollwiederstand hat, ohne sich dort schnell ab zu nutzen und der im gelände genügend grip bietet.

oder liege ich damit falsch ?
 
wurde dir der schwalbe marathon plus (wo sebastian recht hat mit TOUR/CITY) oder viell. der schwalbe marathon plus MTB empfohlen

Also mir wurde der Schwalbe Marathon Plus angeboten (wahrscheinlich haben die von Little-John-Bikes wirklich damit gemeint, damit komplett, also vorne und hinten, damit zu fahren). Gut, als erstes haben die etwa gesagt, dass er sehr gut ist für die Straße, dannach meine Frage, ob ich auch "im Gelände" fahren könnte, also ausserhalb von Asphalt, und sie meinetn, man könnte damit auch fahren.

im allgemeinen ist es doch relativ schwierig für die hersteller, den optimalen spagat bei einem reifen hin zu bekommen, mit dem man auf asphalt möglicht wenig rollwiederstand hat, ohne sich dort schnell ab zu nutzen und der im gelände genügend grip bietet.

Das stimmt, entweder Straßentauglich mit bissl Gelände drinne, aber dafür schnell abgenutzt oder Geländegängig, sehr lange haltbar, aber dafür sehr hoher Rollwiderstand und desshalb nicht soo Straßentauglich.


Ach ja, ganz wichtig zu wissen: Beide Händler wussten vorher, dass ich ein Kilometerfresser:) bin, also die konten sich drauf einstellen und sich überlegen, was gut "für mich ist".

Ich muss zugeben, ich fühle mich bei Little-John-Bikes irgendwie "viel wohler", aber mir geht es darum, ob die auch wirklich "gut" beraten oder nicht. Nicht, dass die mir irgendetwas andrehen, was nicht zu meinem Fahrstil passt. Oder mir ein "falsche" Rad andrehen, z.B. ein DH-Rad für über 100 Km radeln, als extr. Bsp. jetzt.

Desswegen die Frage, was der Unterschied zwischen Radsporthaus Balance und Little-John-Bikes ist.
 
für mich stellt sich jetzt die frage, wie teilst du die 50% straße/ radwege; 50% wald-/feldwege auf ?
fährst du manchmal nur touren auf asphalt oder manchmal nur wald- und feldwege ?
oder willst du touren auf asphalt fahren mit der option, über feldwege, die meist aus feinem bis teilweise groben schotter bestehen, und waldwege (breite?) "ab zu kürzen" ?
ist rel. schwierig, weil, haben verschiedene menschen von waldwegen oder feldwegen etc. die gleiche vorstellung.

das mit dem "besseren" händler ist sicher auch eine objektive/subjektive (?) meinung und wie du selber sagst, auch eine frage des "bauch"gefühls :)
da meist verschiedene verkäufer, bei balance wohl eher nicht, verkäufer da sind, kannst du dort auch an einen geraten der von reifen eine andere meinung hat als ein anderer verkäufer aus dem selben laden.
bist du denn selber mit dem marathon plus zufrieden oder mehr unzufrieden ?


Bin ich immer zum Radsporthaus Balance gegangen, da habe ich auch mein Fahrrad her, aber "nur" 200 Meter weiter entfernt gibt es den Little-John-Bikes-Shop.

Warum baut man ein Konkurrenzladen so nah am Radsporthaus-Balance?

BB hat ja nun in ca. 100m entfernung auch konkurrenz durch emporon xxl bekommen
 
für mich stellt sich jetzt die frage, wie teilst du die 50% straße/ radwege; 50% wald-/feldwege auf ?

Bei sehr langen Touren wie gestern, sind es sogar 80% Asphalt gewesen. Also von Chemnitz bis Annaberg, von dort aus bis Cranzahl, alles Asphalt. Dannach aber bei Cranzahl zur Talsperre geradelt und von dort aus bis Oberwiesenthal (Alles unasphaltierte Waldwege und Wanderwege). Dannach vom Fichtelberg bis Abtwald wieder alles Asphalt und durch den Abtwald bis Chemnitz Asphalt bzw. Waldwege.

Allg.fahre ich auf einer Tour gemischt, also mal Straße, mal Waldwege usw. Aber der Großteil ist immer noch Asphalt.

bist du denn selber mit dem marathon plus zufrieden oder mehr unzufrieden ?

weder noch, habe doch die RoRo Evo bzw. jetzt Performence dank des Superholzsplitter im Mantel:eek:

Also ich würde schon gerne mal Little-John-Bike-Shop "ausprobieren", habe aber Angst, dass wenn der Händler von Balance mich sieht, dass er dann "nicht mehr so gerne" mit mir handelt:(.
 
also geht es bei dir ja mehr um geringen rollwiederstand, langlebigkeit und pannensicherheit als um dicke/breite reifen mit groben stollen für "ultra" grip auf wurzeltrails im unterholz und bei schlamm ?

brauchst du da einen reinrassigen wettkampfreifen ?
andererseits ist der wohl leicht, was aber wiederum auf kosten der pannensicherheit und langlebigkeit gehen dürfte.
 
also geht es bei dir ja mehr um geringen rollwiederstand, langlebigkeit und pannensicherheit als um dicke/breite reifen mit groben stollen für "ultra" grip auf wurzeltrails im unterholz und bei schlamm ?

Ja

brauchst du da einen reinrassigen wettkampfreifen ?
andererseits ist der wohl leicht, was aber wiederum auf kosten der pannensicherheit und langlebigkeit gehen dürfte.

Auch ein Ja.

Desshalb bin ich bisher mit den RoRo gut gefahren. Aber vielleicht gibt es noch andere passenden Reifentypen für Kilometerfresserei.
 
An deiner Stelle würde ich es einfach ausprobieren welcher Reifen für dich am geeignetsten ist ;)
Und zu den Radläden: Balance hat halt mehr etwas für individuelle Bedürfnisse als so eine "Ladenkette" wie Litte-John-Bikes, natürlich kannst du auch dort Schnäppchen einkaufen wenn du weißt was du suchst.
 
Ich denke mal, ich bleibe bei Balance, den die "Individualitääät" ist wirklich gegeben.

Bei mein Radkauf war es so, trotz großem Antrang im Laden, wurde ich wirklich komplett ausführlich Beraten und das ganz in Ruhe (ca. 2 Std.) bis ich meine große Liebe (Steppenwolf) gefunden hatte.:)
 
Hallo Leute!
Kurze Frage: in Adelsberg gibt es doch eine ausgeschilderte MTB-Strecke. Wo führt die Runde genau lang? Hatte heute leider keine Zeit mir das genau anzusehen bzw. abzufahren. Vielleicht ja morgen;)
 
Hallo Leute,

mir ist was neues aufgefallen. An der Zwickauer Straße gegenüber vom Landesarbeitsgericht und Verwaltungsgericht hat ein neuer Bikeladen geöffnet, war da schonmal jemand drinne? und wenn ja, wie ist es so Kundenbetreungsmäßig?

Und zweitens, wie zum Teufel können sich soo viele Fahrradläden auf engsten Raum (mir bisher nur in Chemnitz bekannt, alle 1-3 Km ein Radladen) ansiedeln und vor allem soo lange bestehen bleiben?

Ist es soo einfach ein eigenen Radladen zu eröffnen?
 
Ich war die Woche mal dort in dem Laden und muss sagen, dass er echt schön ist!

Am 07. Mai findet dort auch ein "Fahrradflohmarkt" statt. Bin gespannt, was dort so zu sehen ist. ^^


Hab mal ne andere Frage an euch: Mein HR von Actionsports läuft seit einer Schlammfahrt sehr rau. Habe bereits die Endkappen der Nabe demontiert und gesäubert und neu gefettet -> nix gebracht.

Nun handelt es sich um "gedichtete Quad Industrielager". Kann man da noch IRGENDWAS machen, ohne das Rad zurückzuschicken?! Das dauert ja auch wieder min. ne Woche und darauf habe ich derzeigt eigentlich keine Lust... =(
 
Hallo Leute,

mir ist was neues aufgefallen. An der Zwickauer Straße gegenüber vom Landesarbeitsgericht und Verwaltungsgericht hat ein neuer Bikeladen geöffnet, war da schonmal jemand drinne? und wenn ja, wie ist es so Kundenbetreungsmäßig?

Und zweitens, wie zum Teufel können sich soo viele Fahrradläden auf engsten Raum (mir bisher nur in Chemnitz bekannt, alle 1-3 Km ein Radladen) ansiedeln und vor allem soo lange bestehen bleiben?

Ist es soo einfach ein eigenen Radladen zu eröffnen?

Der Laden von die Zwei ist "schon immer" dort. Die beiden haben nur ein wenig umgebaut ;)

@Groudon: wenn die (Industrie)-Lager rauh laufen bringt außer neuen Lagern kaum etwas abhilfe. Solche Lager zu bestellen ist kein großer Akt, nur beim aus-/ einpressen sollte man wissen was man tut.
 
Zurück