Chris King Spline Driver

panzer-oddo

Anfänger
Registriert
7. Juli 2003
Reaktionspunkte
4
Ort
furchtlos und scheu
Hallo,

nachdem sich der CK-Freilaufkörper fast kampflos einer XG999-Kassette ergeben hat

freilauffakzl.jpeg


muss dieser nun getauscht werden. Der kulanzhalber gelieferte neue Körper hat keine Lager, die im alten sind auch noch bestens in Ordnung und sollen im neuen Körper verwendet werden.

Zum Aus-und Einbau braucht man den Chris-King Spline-Driver, dieser ist enthalten beim CK-Hub-Tool-Set, bei aspire gibts das Ding auch einzeln, sieht so aus:

http://www.aspirevelotech.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=PROD&Store_Code=AVT&Product_Code=THB011

Nun die Frage: ist das CK-eigener Standard oder gibt es diese Werkzeug auch sonst irgendwo? Oder hat jemand die Schraube schon gelöst mit anderen Hilfsmitteln?

Schonmal wurde mir hier geholfen, da gings um einen lockeren Spider einer Rotor Agilis. Auf diesen passt perfekt das Werkzeug Shimano TL-UN96A. Vielleicht gibts ähnliches auch für Chris King?

Gruß ali
 
Für die CKs gibt's auch Stahl-Freilaufkörper...

Das ist mir bekannt, sogar aus Edelstahl;)
Mir wurde jedoch ein Alu-Freilauf geschickt, dieser sollte auch völlig aussreichen sofern man nicht die völlig überbewerteten SRAM-Fräsorgien :eek: draufsteckt...:D

Bleibt noch die Frage nach einer Schlüssel-Alternative...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir bekannt, sogar aus Edelstahl;)
Mir wurde jedoch ein Alu-Freilauf geschickt, dieser sollte auch völlig aussreichen sofern man nicht die völlig überbewerteten SRAM-Fräsorgien :eek: draufsteckt...:D

Auch wenns leicht OT ist: die völlig überbewerteten SRAM-Fräsorgien haben zwar nur eine Auflagefläche, nämlich das grösste Ritzel. Aber die Auflagefläche dort ist bestimmt 3x so breit wie bei anderen Ritzeln. Mein Tune-Freilauf sieht nach 1 1/2 Jahren mit Sram XX Ritzel immer noch aus wie neu, und die Kassette geht ohne Probleme rauf und runter :-)
 
Auch wenns leicht OT ist: die völlig überbewerteten SRAM-Fräsorgien haben zwar nur eine Auflagefläche, nämlich das grösste Ritzel. Aber die Auflagefläche dort ist bestimmt 3x so breit wie bei anderen Ritzeln. Mein Tune-Freilauf sieht nach 1 1/2 Jahren mit Sram XX Ritzel immer noch aus wie neu, und die Kassette geht ohne Probleme rauf und runter :-)

Nicht ganz, das kleinste Ritzel liegt auch auf:) ...was meinst du hab ich dann falsch gemacht?:ka:
Eine Tune-Nabe hab ich auch, da sitzt eine XTR-Kassette auf dem schönen blauen Freilauf, der fürchterliche Knackgeräusche :heul:von sich gibt, das ist aber eine andere Geschichte...;)
 
Was Du falsch gemacht hast? Du hast eine deutlich schwerere XTR-Kassette zu fast dem Preis der XX-Kassette gekauft. Und hochgerechnet auf den Verschleiss wahrscheinlich sogar mehr bezahlt :-)

Mit dem kleinsten Ritzel hast Du natürlich Recht. Das liegt auch auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

ich habe ja durch den Service auch immer wieder gebrauchte Naben hier.
So etwas habe ich noch nicht gesehen.
Alufreiläufe keren immer etwas ein, aber so aufgefressen, wie dein Freilaufkörper ist, nehme ich an, dass hier etwas nicht gestimmt hat.
War denn der Lockring ausreichend festgezogen. Das ist nach meiner Erfahrung die Hauptursache für eingegrabende Ritzel.

Felix
 
Hi

ich habe ja durch den Service auch immer wieder gebrauchte Naben hier.
So etwas habe ich noch nicht gesehen.
Alufreiläufe keren immer etwas ein, aber so aufgefressen, wie dein Freilaufkörper ist, nehme ich an, dass hier etwas nicht gestimmt hat.
War denn der Lockring ausreichend festgezogen. Das ist nach meiner Erfahrung die Hauptursache für eingegrabende Ritzel.

Felix

Hallo,

tatsächlich ist das Innengewinde im Freilaufkörper auch hinüber, vermutlich ging dies als erstes kaputt. Bei Chris King wird ebenfalls vermutet, dass dieser Schaden eigentlich durch den zu kurzen Sram-Lockring und eine somit lockere Kassette verursacht wurde.
Aus diesem Grund bietet CK auch eigene Lockringe an (mit mehr Gewindegängen).

Bring aber alles nix, denn ein vernudeltes Innengewinde im Freilaufkörper bedeutet auch dessen aus, oder?

Gruß ali
 
Hi

ok, dann passt ja zumindest der Defekt...

Aber wenn du nun schon eine neue DriveShell hast, brauchst du ja nur die Innereien umzubauen. Dafür brauchst du allerdings das Hub tool (nicht nur, um den ersten Ring los zu drehen, sondern auch, um die Lager herauszupressen.

Felix
 
Das ist mir bekannt, sogar aus Edelstahl;)
Mir wurde jedoch ein Alu-Freilauf geschickt, dieser sollte auch völlig aussreichen sofern man nicht die völlig überbewerteten SRAM-Fräsorgien :eek: draufsteckt...:D

Bleibt noch die Frage nach einer Schlüssel-Alternative...?

warum wird denn wieder am alten Stahlbock geschraubt??? :confused:
lass doch den altertümlichen Werkstoff im Stall stehen und spar dir das teure High-End-Super-Duper-Werkzeug :ka:
 
warum wird denn wieder am alten Stahlbock geschraubt??? :confused:
lass doch den altertümlichen Werkstoff im Stall stehen und spar dir das teure High-End-Super-Duper-Werkzeug :ka:

Es scheint irgendwie eine Seuche ausgebrochen zu sein, die sich u.a. in Zahnausfall im Antrieb äußert..hier ein DT-Freilauf, der mich am Sonntag beinahe über den Lenker gehen ließ:

p8200093mvu68.jpg


oder einer Mangelerscheinung, welche Brüche zur Folge hat :kotz:

p8140081x8y29.jpg


Um schnellstmöglich wieder in die Nähe eines seuchenfreien Bestandes zu kommen, muss ich also ein paar Hinterräder flicken..:D

Irgendwie will ich ja auf den Wolzen, bist auch dabei?
 
ich weiß es noch nicht, muss am Freitag schaffen :(
ich hatte zwar schon überlegt, am Samstag mit dem Rad auf den Wolzen anzureisen, aber bei meiner derzeitigen Kilometerleistung komm ich maximal bis Biberach :heul:

dieses defekte Teil auf dem zweiten Bild...
... ist das der Hinterbau vom WSV-Boliden? :eek:
 
Wenn wir gerade beim Zahnausfall und den CK-Experten sind, ist die Abnutzung der Zahnflanken hier normal oder hab ich da auch etwas falsch gemacht? Die Breite der Fläche zwischen den Flanken am "Zahnkopf" beträgt beim 3Jahre alten Freilaufkörper nur noch ca. 25% der Breite des Neuen, vielleicht kann man das hier erkennen:

ck-freilauf_5melc7.jpg


Dieser Verschleiß hat ja nichts mit der Kassetten-Katastrophe zu tun, mir schein als wäre das auch nicht mehr allzulange gutgegangen, täusche ich mich..?


....

dieses defekte Teil auf dem zweiten Bild...
... ist das der Hinterbau vom WSV-Boliden? :eek:

Ja zifix :crash: ist aber schon in der Klinik..;)
 
Hi

auch hier ists normal, dass sich das ganze etwas eindrückt und im Gebrauch Spuren hinterlässt.
So sieht aber meine inzwischen 15 Jahre alte Singlespeed-Nabe innen nicht aus.
Das ist also schon etwas seltsam bei dir, dass es so stark eingedrückt ist. Ist dir manchmal der freilauf durchgerutscht oder hat sicht sauber gegriffen?

Felix
 
Hi

auch hier ists normal, dass sich das ganze etwas eindrückt und im Gebrauch Spuren hinterlässt.
So sieht aber meine inzwischen 15 Jahre alte Singlespeed-Nabe innen nicht aus.
Das ist also schon etwas seltsam bei dir, dass es so stark eingedrückt ist. Ist dir manchmal der freilauf durchgerutscht oder hat sicht sauber gegriffen?

Felix

Hallo,

Der Freilauf hat immer bestens funktioniert, ich hab das auch mal gereinigt und mit original Ringdrive-Lube geschmiert. Das einzig ungewöhnliche war: meine Nabe war ausgesprochen leise.

Gruß ali
 
...das einzig ungewöhnliche war: meine Nabe war ausgesprochen leise...


das hat aber nix mit dem verschleiß der zähne im bild zu tun.
überhaupt, wie sieht denn der ringdrive aus? nicht, daß da noch mehr verschleiß zu tage tritt. :rolleyes:

du solltest dich selbständig machen und als materialtester bei diversen herstellern arbeiten. selten soviel zerstörungskraft auf einmal gesehen...:eek:
 
Nun ist fast alles wieder ganz.
Der kaputte Freilaufkörper auf dem Weg nach Amerika. Ein sehr freundlicher und überaus kompetenter Mann am Chris King-Stand auf der Eurobike hat "sowas" auch noch nicht gesehen und den Freilauf mitgenommen nachdem er meinen neuen mit neuen Lagern bestückt hat.
Der Ringdrive sieht übrigens noch sehr gut aus.
Hierzu muss ich sagen, dass die CK-Naben trotz obigem Defekt in einer eigenen Liga spielen. Lass mich gerne belehren, aber Tune, DT und Konsorten sind von der CK-Fertigungsqualität meilenweit entfernt...:eek:(jetzt bitte steinigen)

Der Rahmen ist auch wieder ganz, auf Grund einer defekten Hand :wut: verzögert sich der Aufbau noch etwas. Der Flossendefekt ist auch der Grund für die einfache Schreibweise;)
Gruß ali
 
Zurück