CK45 Wachsemulsion von Chemiekontor

Wenn jemand noch son Liter über hat gerne mal melden. Möchte mir nen Slow Kocher zulegen, die neue Kette nach dem entfetten damit kochen und dann nur noch drip Wachs den ich hier noch habe nutzen. Sollte der mal alle sein ggf. komplett hierauf wechseln.
 
Hat jemand die CK45 mal mit Squirt verglichen?

Ich habe beides auf einem Glas antrocknen lassen, Squirt wirkt danach etwas geschmeidiger.

Klar, CK45 ist auch nur eine Emulsion.
Ich hatte überlegt eine sehr geringe Menge <1% Paraffinöl beizumischen, um das ganze etwas geschmeidiger zu machen.
Ähnlich wie es bei den Heißwachsen auch gemacht wird.

Ich hätte es ggf. mit Benzin als Lösemittel versucht, aber das wird mit der Emulssion am Ende wohl auch nicht richtig funktionieren. Ich habe mir jetzt mal Polysorbat 80 bestellt, das ist in Wasser löslich.
 
Mit einem Stück der alten Kette wollte ich prüfen, ob und wie viel vom CK45 am Bolzen ankommt. Ein anderer User hat schon mal einen ähnlichen Test durchgeführt.

Kette trocken:
1740476817481.png


Frisch CK45 drauf:
1740476850158.png


Nach dem Trocknen:
1740476868273.png


Was kommt an?
1740476894226.png
 
Wenn jemand noch son Liter über hat gerne mal melden. Möchte mir nen Slow Kocher zulegen, die neue Kette nach dem entfetten damit kochen und dann nur noch drip Wachs den ich hier noch habe nutzen. Sollte der mal alle sein ggf. komplett hierauf wechseln.

CK45 ist bestellt. WS2 folgt dann die Tage noch.

Ich melde mich dann bei euch ... würde wohl schnell einen Artikel im Bikemarkt einstellen als Verkauf. Ich glaube das ist für alle am einfachsten :)
 
Ich geb auch mal meinen Senf zum Thema. Ich hab vor etwa einem Jahr angefangen mir mein Heißwachs selbst zu mischen. Erst Paraffin, Graphit, Paraffinöl. Nun hab ich in einem Artikel von Zero Friction Cycling gelesen: kein Öl verwenden!

Aktuell teste ich CK45 mit Wolfram-IV-Sulfid (10% des Paraffinanteils). Nachdem ich meine Kette heißgewachst habe und Squirt drauf getropft habe (über Nacht getrocknet) war die Kette doch etwas klebriger als erwartet.

CK45 ist nach dem Trocknen überhaupt nicht mehr klebrig. Die Kombi CK plus Wolfram-Sulfid sollte das sein wonach ich suche!

Von der Qualität der Trockenschmierwirkung ist wohl nur noch weißes Graphit (Bornitrid) besser, doch ist das Zeug einfach zu teuer im Vergleich zu Wolfram-IV-Sulfid.

PS: @Julianse Danke für die CK45 Probe! :daumen:
 
Aus welchem besonderen Grund wachst du erst heiß und dann direkt mit Squirt drauf?
Nach dem kochen sollte die Kette eigentlich sauber und entsprechend "geschmiert" sein, von dem her trocknet das einfach nur außen ab und hat wenig Wirkung.

Die meisten heißwachser hier nutzen Squirt/CK45 nur nur zum "verlängern" oder nach Regenfahrten o.ä..
 
Das war wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Squirt hab ich erst ca. 150km später verwendet (und da war das Bike schon mehrmals derbe durch den Schlamm gezogen).
Da ich auch im Winter fahre sieht das Bike dann auch dementsprechend aus.

PXL_20241228_100102851_DxO.jpg
 
Danke, das beruhigt mich etwas :)
Wobei ich bei deinem genannten Einsatz wohl eher mehrere heißgewachste Ketten verwenden würde einfach um die Partikel in der Kette rauszubekommen.
 
Mehrere Ketten wäre wohl das Optimale, aber das ist mir dann doch zu viel Aufwand. In der trockenen Jahreszeit ist es ja dann nicht so wild und da reinige ich die Kette vorher ordentlich und heißwachse neu.
 
Ich geb auch mal meinen Senf zum Thema. Ich hab vor etwa einem Jahr angefangen mir mein Heißwachs selbst zu mischen. Erst Paraffin, Graphit, Paraffinöl. Nun hab ich in einem Artikel von Zero Friction Cycling gelesen: kein Öl verwenden!

Aktuell teste ich CK45 mit Wolfram-IV-Sulfid (10% des Paraffinanteils). Nachdem ich meine Kette heißgewachst habe und Squirt drauf getropft habe (über Nacht getrocknet) war die Kette doch etwas klebriger als erwartet.

CK45 ist nach dem Trocknen überhaupt nicht mehr klebrig. Die Kombi CK plus Wolfram-Sulfid sollte das sein wonach ich suche!

Von der Qualität der Trockenschmierwirkung ist wohl nur noch weißes Graphit (Bornitrid) besser, doch ist das Zeug einfach zu teuer im Vergleich zu Wolfram-IV-Sulfid.

PS: @Julianse Danke für die CK45 Probe! :daumen:

Seit wann fährst du CK45 mit dem WS2 von Werth Metallpulver? Wollte ich ursprünglich auch versuchen. Denke aber das WS2 ist zu grob mit 8 Micron.
 
Ich geb auch mal meinen Senf zum Thema. Ich hab vor etwa einem Jahr angefangen mir mein Heißwachs selbst zu mischen. Erst Paraffin, Graphit, Paraffinöl. Nun hab ich in einem Artikel von Zero Friction Cycling gelesen: kein Öl verwenden!

Aktuell teste ich CK45 mit Wolfram-IV-Sulfid (10% des Paraffinanteils). Nachdem ich meine Kette heißgewachst habe und Squirt drauf getropft habe (über Nacht getrocknet) war die Kette doch etwas klebriger als erwartet.

CK45 ist nach dem Trocknen überhaupt nicht mehr klebrig. Die Kombi CK plus Wolfram-Sulfid sollte das sein wonach ich suche!

Von der Qualität der Trockenschmierwirkung ist wohl nur noch weißes Graphit (Bornitrid) besser, doch ist das Zeug einfach zu teuer im Vergleich zu Wolfram-IV-Sulfid.

PS: @Julianse Danke für die CK45 Probe! :daumen:
In dem Artikel steht nicht nur, dass du die Finger von Öl lassen sollst, sondern dass du das selbst mischen komplett lassen sollst.
 
Ich ergänze mal die Begründung warum man - nach seiner Meinung - es lassen sollte:

"The top products have so much R&D into the base wax blend that in my
humble opinion you should be DIY waxing to the same extent you would DIYíng
your car’s engine oil. You will not match the top products, and you may well do
your drivetrain a great injustice – again there is just SO, SO MUCH horrendous
info and advice re DIY waxing, it is a dumpster fire + minefield combined."


Es spricht aber auch nichts dagegen es trotzdem auszuprobieren! Wenn's für einen selbst passt, dann ist's doch okay!
Natürlich spricht auch nichts dagegen es sein zu lassen, denn wenn man mal ehrlich ist, dann sind ~40€ für ein gekauftes Wachs und ca. 40 Anwendungen auch nicht teuer. Das sind einige Kilometer, die man abreisen muss bis es alle ist.
Es ist halt der Spaß am tüfteln und experimentieren - nichts anderes.
 
Hätte jemand noch einen Liter übrig, den er mir abtreten würde?
5 Liter sind mir zum Testen doch etwas viel.
 
Kurze Frage, hab jetzt von einem Mitglied hier einen Liter bekommen. Wie macht ihr das, Wachs auf 125 Grad erhitzen und dann gereinigte Kette 20 min. drin lassen bei 125 Grad?

Danke
 
Die meisten inklusive mir nehmen die Emulsion lediglich als Drip Wachs zum nachschmieren bis zur nächten Heißwachsung. Also vergleichbar mit Squirt. Erhitzen würde ich das nicht, da kocht ja das Wasser ein.

Heißwachsthreads gibts hier auch zum einlesen. Stichwort Paraffin.
 
Oh dann hab ich das falsch verstanden. Hab gedacht das wäre zum Heisswachsen. Dann kommt man ja wirklich ein Leben lang damit aus.
Man könnte ja trotzdem das erste mal die, gereinigte Kette, komplett darin einlegen und dann abtropfen lassen.
 
Man könnte ja trotzdem das erste mal die, gereinigte Kette, komplett darin einlegen und dann abtropfen lassen.
Kann man machen, ist aber mehr Sauerei als notwendig. Zwei Auftropf-Durchgänge am Rad sollten völlig reichen. Der Versuch hier zeigt, dass die Emulsion schnell bis zum Bolzen vordringt. Mehr ist nicht notwendig.
 
Ok werds trotzdem mal versuchen. Kette in kleines Gefäß liegen lassen und darüber dann abtropfen lassen. Ist ja ne Sache von 10 Minuten und beim ersten Mal sicher machbar.
 
Weiter gehts, hab gelesen das viele Grafit dazu mischen. Würde dies von Amazon auch gehen? Steht leider nicht dabei wie fein das Grafit ist.
Wie würdet ihr dann mischen?
Genau dieses hab ich genommen.
Wieviel? Keine wirkliche Ahnung (auf der Arbeit würde ich jetzt sagen , ne medizinische Einheit :o )

N bissl halt , daß das ck45 bleistiftgrau wird.
Würde da jetzt keine Wissenschaft draus machen 🤔
 
Leider wird es mir Graphit so schmutzig grau. Auf einer neuen, glänzenden Kette sieht man schon leichte Unterschiede zu Squirt und Co.
Oder ich habe einfach zu viel Graphit rein geschüttet. Habe das auch nur nach Augenmaß gemacht
 
Ich werde es mal testen. Bei meinem Tripwachs ist mir aufgefallen das es doch stark klebt auch nach Ablüften. Da bleibt leider viel Schmutz dran hängen.
 
Zurück