Clickpedale - Ja oder Nein?

Lediglich wenn einen das hinterrad in kurven überholt bleibe ich regelmäßg mit einem fuß eigeklickt und werde so noch etwas hinter dem bike hergezerrt^^


Das kenne ich nur zu gut. Und dabei habe ich mir mal die Schulter gepflegt ausgekugelt.
Hat 1 Jahr gedauert bis wieder alles verheilt war.:rolleyes:

Seit dem werde ich nie wieder diese sch*** Klickpedalen fahren!!!
 
Hallo zum glück hat mich ein Kollege intensiv drauf eingeschworen über die Gefahr des anfänglichen benutzen mit Clickpedalen.
Tip war dann früh aus den Pedalen zu gehen und nicht erst wie gewohnt ohne clickis kurz vor dem kipp Moment zu warten.
Das muss man auch echt paar mal üben das man das auch macht wenn man nicht gerade dran denkt.
Zum glück hatte ich da keine schlechte erfahrungen gemacht und bin jetzt echt begesietert beim fahren mit Clickis. Habe Shimano SPD system.
 
Also zum Preis....ich hatte bis Vorgestern die Kombipedale von Shimano dran und war eigentlich sehr zufrieden, bis auf das Einklicken am Berg, da war meistens die falsche Seite oben.
Jetzt hatte mein Händler die XT-Pedale für 29€ af dem Tresen liegen, da hab ich gleich zugeschlagen:daumen:
Ich find die noch besser, obwohl ich bedenken hatte, daß die Dinger durch die kleinere Auflagefläche mehr drücken würden....aber ich hab keine Probleme:D
Schuhe hab ich Movexx mit ziemlich weicher Sohle, zum Binden mit einem Klettverschluß oben. Die Dinger sind bequem und schön luftdurchlässig.
So jetzt zur Angst aus Umkippen..........:cool:
Ich hatte keine Probleme als ich umgestiegen bin. Das Einklicken musste ich natürlich erstmal an eine Wand gelehnt üben..ca.30min.
Dann bin ich losgefahren und an der 1. Ampel hatte ich schon 100 meter vorher nix anderes im Kopf als die Pedale. Dadurch war das aussteigen auch kein Problem. Aufs Maul bin ich noch nicht gefallen.
Zum Fahren sind die Klickpedale einfach Geil... ich will nix anderes mehr.
Die einzige Umstellung die ich hatte war, daß ich die Füße nicht mehr auf dem Pedal verschieben konnte. Das heißt, die Füße sind immer gleich auf dem Pedal und dadurch hatte ich manchmal das Gefühl, meine Beine würden in einem Schraubstock stecken.:( Aber sonst ...super

Gruß
Alexander
 
Da sieht man auch mal genau, was vom Mechanismus uebersteht, falls man ohne Click-Schuhe fahren wuerde...

Das mit der 3D-Ansicht ist gar nicht so schlecht. Wenn die soweit überstehen, bin ich doch froh, daß ich diese mit Käfig nicht ausgesucht habe und nur die normalen fahren. Zum Bäcker fahre ich auch immer nur mit den normalen Schuhen auf den Klickies. Ist ja kein Gelände sondern nur Straße, da geht das auch die paar Meter. :)
 
[OT]
Habe mich jetzt für "Ja" entschieden, fahre seit Montag Clicks.
Am Anfang war es noch ziemlich ungewohnt, und am ersten und zweiten Tag habe ich mich Klischee mäßig an einer Roten Ampel hingelegt, als eine Nette Junge Dame im Auto vorbeigefahren ist :D Man war das Peinlich ... erst schön auf der Stelle stehen geblieben, dann dacht ich mir "ach kein Bock mehr hier rum zubalancieren" und ruuumms xD

Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt und möchte die Teile nicht mehr missen, vor allem auf Ruppigem Terrain und bei Uphills ;)

Jetzt habe ich zur Fahrtechnik eine kleine Frage:

Fahrt ihr / versucht ihr durchgehend einen "Runden Tritt" ( auch wenn es ihn nicht 100% gibt) hinzubekommen oder zieht ihr nur an den Pedalen wenn es nötig ist (Sprint, Uphill etc).
[/OT]
 
Am Rennrad ein ganz klares "Ja" zu Klickies, dort könnte ich mir nicht vorstellen, ohne zu fahren. An meinem Alltags- und City-MTB fahre ich Bärentatzen, die Gründe sind naheliegend. An meinem Race-Hardtail fahre ich Time Atac-Klickies. Das ist beim Andrücken natürlich von Vorteil und solange in Ordnung, wie ich nicht in technisch äußerst kniffligem Terrain unterwegs bin - ausgeklickt ham die Atacs nämlich leider ne viel zu kleine Standfläche, um dann auch noch mit sicherem Stand unterwegs sein zu können. Und genau dann nervt die kleine Standfläche - ab und zu kommts halt doch genau auf den Bruchteil der Sekunde an, den man länger braucht, um aus den Klickpedalen rauszukommen im Vergleich zu Bärentatzen.
Am Fully fahre ich Time Z-Pedale mit großer Standfläche, und damit läßt sichs auch im ausgeklickten Zustand oder mit Straßenschuhen prima fahren!
Persönlich bevorzuge ich die Time-Pedale gegenüber dem Shimano SPD-System, weil die seitliche Bewegungsfreiheit größer ist - bei den Shimanos hab ich ständig Gelenkprobleme gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts zwar schon 1000 threads dazu aber meine meinung:

klickies sind um einiges besser finde ich.
für mich der größte vorteil, bergrunter rüttelt man auch nicht mehr runter vom pedal.
den rest haben hier ja auch schon viele gesagt:
bessere kraftübertragung , runder tritt etc.

ich bin übrigens angefangen mit 105ern am RR und da hatte ich auch keine probleme.
habe jetzt die 520er am MTB und die sind ja generell schon so weich das mann da immer raus kommt.
 
Also ich ziehe nur im Wiegetritt ....das geht ab wie Schmidts Katze:cool:
Ansonsten fahr ich ganz normal..ohne ziehen

Beim MTB kann sich ein runder Tritt auf gleichmäßigen Strecken auszahlen. Zur Übung: Auf der Strasse mit einem Bein ausklicken und ca. 1 Minute einbeinig fahren. Danach wechseln, die gleiche Prozedur mit dem anderen Bein. Danach wieder mit beiden Schuhen einklicken (man merkt sofort das Resultat). Ansonsten zur Übung auf flachen, gleichmäßigen Strecken häufiger mal nur ziehen. Irgendwann hat man den runden Tritt automatisch drauf. Auch am Berg mal bewusst drücken und gleichzeitig mit dem jeweils anderen Bein ziehen: Der Turbo am Berg und die Muskulatur ermüdet (bei entsprechender Übung) viel langsamer.

Viel Spaß beim Üben!
 
Beim MTB kann sich ein runder Tritt auf gleichmäßigen Strecken auszahlen. Zur Übung: Auf der Strasse mit einem Bein ausklicken und ca. 1 Minute einbeinig fahren. Danach wechseln, die gleiche Prozedur mit dem anderen Bein. Danach wieder mit beiden Schuhen einklicken (man merkt sofort das Resultat). Ansonsten zur Übung auf flachen, gleichmäßigen Strecken häufiger mal nur ziehen. Irgendwann hat man den runden Tritt automatisch drauf. Auch am Berg mal bewusst drücken und gleichzeitig mit dem jeweils anderen Bein ziehen: Der Turbo am Berg und die Muskulatur ermüdet (bei entsprechender Übung) viel langsamer.

Viel Spaß beim Üben!
Muß ich mal Versuchen:D
 
Erstere sehen Vertrauenserweckender aus.

Meine Erfahrung:
Straßenschuhe auf beidseitigen Klickpedalen (SPD - XT) funktioniert einwandfrei solang keine langen Steilen berge auf der Strecke sind und man eben nur von A nach B will.

grüße
 
Vielen Dank erstmal für die ganzen Kommentare.
Aber jetzt muss eine Kombilösung her.
Was haltet ihr von solchen Adaptern:
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1556
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3646
Muss ja auch nur für kleinere Fahrten in die Stadt reichen.
Erfahrungsberichte?!
Danke ;)
Gruß Dittie

ich fahre seit 10 Jahren dieses Prinzip (Shimano oder Xtreme)http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1564
im Gelände auf den Trails bei der Familienradtour, in den Biergarten, in die Stadt.
Kann nicht mehr anders radfahren
 
Die Kunststoffplatten von Shimano kann mann nicht direkt einklicken, sondern muß die Auslösespannung ganz aufdrehen, dann die Dinger reinhebeln und nochmals zuschrauben. Finde ich persönlich ziemlich unpraktisch und der Kunststof bietet auch nicht soviel halt wie die metallische Bärentatze von Rose extrem. Ob die sich direkt einklicken läßt ist aber auch eine andere Sache. Müßte aber besser gehen, da die normalen Platten verwendet werden und mit einem ordentlichen Fußtritt sollte das Ding schon drin sein. Zum Mitführen also wahrscheinlich besser geeignet, um sie am Wurzeltrail vor Ort einzuklicken.
Wenn die Dinger dauerhaft drin sind, gibts nochmals die Probleme mit der Pedallage zum einklicken.
 
Die Kunsttoffplatten von Shimano taugen nichts, da kann man besser auf den Klickies direkt fahren. Kommt aufs selbe raus. Außerdem knarzen sie nach kurzer Zeit ohne Ende. Macht einfach keinen Spaß.

Besser: Die Auslöehärte ganz locker einstellen, ein bisschen Balance auf dem Weg zur Arbeit an der Ampel üben (Standübungen) und ab ins Gelände. Ich habe in den letzten 15 Jahren noch nie ein Bärentatzenpedal vermisst. Wer im Stand gescheit balancieren kann hat nie wieder Probleme in technischen, langsamen Passagen, versprochen.

Und wer wirklich Downhill fährt kommt mit den Platten auch nicht weit :lol: und nimmt gleich ne richtige Tatze
 
Nimm normale Click Pedale (ohne Käfig - der stört nur)
Stelle die Auslösehärte auf ganz Weich!
Gewöhne dich daran, beim absteigen den Fuß zur Seite zu drehen.
irgendwann kannst Du gar nicht mehr anders und es wird zur Gewohnheit.
Dann bist Du auch bei einem Sturz aus dem Pedal ausgeklinkt und weist gar nicht warum. Das wird dann ganz intuitiv.

Bärentatzen habe ich nur im Winter (die Clickies werden da ganz schön kalt) und im Bikepark.

Im Downhill kommt es ganz auf die Strecke an, ob man fest oder lose fährt.


die halbseitigen Pedale sind immer ein Kompromis und kommen mir nicht auf ein Sportrad!

Manfred
 
Also ich fahre seit vielen Jahren Clicks, habe aber auch schon ab und zu mal schlechte Erfahrungen damit gemacht. Einmal richtig heftig über den Lenker in einer Geröllhalde abgestiegen mit dem Fahrrad an den Füßen, es ging so schnell dass ich nicht mehr rausgekommen bin. Und manchmal ist es echt so, dass man auf einer nassen Wurzel wegrutscht und dann auf der Nase liegt, weil das ausklicken nicht immer ganz so schnell geht, wie einfach den Fuß vom Pedal zu nehmen.

Jetzt habe ich seit einer Woche nen Fully und bin dementsprechend schneller unterwegs auf sehr hartem Gelände und bei 50km/h hab ich da schon ein mulmiges Gefühl, wobei ich mir dann auch denke, wenn man mit 50km/h unfreiwillig absteigt ist es auch egal ob Klick oder Flatpedal, man ist dann so oder so ziemlich kaputt. Aber überlegen tu ich mir´s schon ob ich mir nicht nen fettes Flatpedal holen soll. Man muss halt den Kraftverlust beim Uphill in Kauf nehmen
 
Versuch mal Crankbrother pedale, da kommt man sehr leicht raus.
Bei Shimanos hab ich mich schon einige male hingelegt und kam nicht raus, bei den Crankbrothers flieg ich intuitiv raus und kann mich abstützen aber dennoch nie unbeabsichtigt beim fahren.
 
Versuch mal Crankbrother pedale, da kommt man sehr leicht raus.
Bei Shimanos hab ich mich schon einige male hingelegt und kam nicht raus, bei den Crankbrothers flieg ich intuitiv raus und kann mich abstützen aber dennoch nie unbeabsichtigt beim fahren.

Hinsichtlich des einfacheren Ausstiegs ein sehr guter Vorschlag :daumen:

Nur vorher ausprobieren: Die Eggbeater zum Beispiel haben eine sehr kleine Auflagefläche für die Schuhsohle, ist nicht jedermanns Sache.
 
Da ich mit dem Rad auch mal irgendwo hinfahrem (und dort absteige) brauch ich keine Clickpedale... ob der "Tritt" nun wesentlich "runder" läuft lass ich mal dahin gestellt.

Vielleicht finde ich nochmal die Studie dazu wo man herrausgefuinden hat das gerade mel einer von zehn fahren während des fahrens mit Clickis auch "zieht" ... der restlichen "drücken" nur.

Sicher ... im ruppigen Gelände kann man damit nicht so leicht von den Pedalen rutschen.... aber ich für meinen Teil brauch keine.
 
Da ich mit dem Rad auch mal irgendwo hinfahrem (und dort absteige) brauch ich keine Clickpedale... ob der "Tritt" nun wesentlich "runder" läuft lass ich mal dahin gestellt.

Vielleicht finde ich nochmal die Studie dazu wo man herrausgefuinden hat das gerade mel einer von zehn fahren während des fahrens mit Clickis auch "zieht" ... der restlichen "drücken" nur.

Sicher ... im ruppigen Gelände kann man damit nicht so leicht von den Pedalen rutschen.... aber ich für meinen Teil brauch keine.
geb ich dir völlig recht. Ich für meinen Teil ziehe auch nur so richtig dran, wenn´s bergauf geht. so manchen Berg hätte ich ohne Klick schieben müssen, was ja auch nicht so ein Drama wäre
 
Zurück