CM 436 oder 434?

Postmann

Finisher
Registriert
12. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Windeck
Hallo,

ich bin auf dert Suche nach einem neuen Radtacho, aber möchte einen inkl. Höhenmesser.

Da drängen sich mir der CM 436 und der CM 434 auf.

Meine Frage dabei ist nur, ist es die Ausgabe von zusätzlichen 30-40 euro wert den 436er zu kaufen anstatt des 434? Denn wenn ich das richtig sehe, besteht der Unterschied nur darin, dass ich beim 436er die Daten per PC auslesen kann.
 
... diese Frage kannst nur Du Dir selbst beantworten, also wenn Du Deine Touren Dir grafisch anschauen moechtest dann bleibt nur der 436, wenn es Dir reicht alles auf dem Display zu haben und danach im Nirvana dann der 434 ...

Percy

Postmann schrieb:
Hallo,

ich bin auf dert Suche nach einem neuen Radtacho, aber möchte einen inkl. Höhenmesser.

Da drängen sich mir der CM 436 und der CM 434 auf.

Meine Frage dabei ist nur, ist es die Ausgabe von zusätzlichen 30-40 euro wert den 436er zu kaufen anstatt des 434? Denn wenn ich das richtig sehe, besteht der Unterschied nur darin, dass ich beim 436er die Daten per PC auslesen kann.
 
genau vor der Frage habe ich vor ein paar Monaten auch gestanden. Die Entscheidung ist auf den 436M gefallen. Ich hab mir gedacht, dass ich mich nachher wahrscheinlich ärgern würde, nur weil ich ein paar Euro´s gespart habe.

Ich bin richtig happy :) , dass ich mich dafür entschieden habe. Mittlerweile ist am Rennrad ne passende Halterung und der Flightdeck(den ich am RR auch sehr gut finde) wird demnächst abgebaut.

Ganz Klar 436M :daumen:

Edit: Es ist immer schön wenn man sehen kann was man getan hat. Das war heute
19_10_05.png
 
Moin,

wie zuverlässig funktioniert die Drahtlosfunktion beiim CM436?
Ich habe einen CM 409, der super zuverlässig am Rennrad funktioniert, an meinem neuen MTB (Red Bull Factory (Fully)) funktioniert der CM 409 und meine Polar S510 nicht :(
Hast Du eine Federgabel wo hast Du den Magneten und den Sender plaziert?

Grüße

Bernd
 
hi,

habe den cm436 und bin mit meiner kaufentscheidung bis jetzt sehr zufrieden.
ist halt interessant wenn man so wie ich z.b. eine transalp macht und die touren aufzeichnen will. sei es um eine teiletappe nächstes jahr nochmal zu fahren oder die infos freunden zur verfügung stellen zu wollen.

toll an dieser stelle ist auch, das man wegpunkte setzten kann und so ein roadbook für die jweilige etappe erstellen kann.

die pc-schnittstellenfunktion benutze ich sehr häufig um mir die strecken so im profil mal anzusehen oder mal zu schauen, wieviel watt "ich so gebracht" habe. fürs rennrad hab ich noch einen zweiten sender und halterung gekauft. funktioniert an beiden rädern perfekt das teil. der cm436 hat einen 64-stunden speicher. das ist wichtig, wenn man eine mehrtagestour aufzeichnen will. ich weis allerdings nicht, wieviel speicherkapazität der cm434 hat oder ob man da nur die jeweils letzte fahrt auswerten kann.


fazit: der cm436 ist zwar erheblich teuerer als der cm434 aber ich würde den 436er wieder kaufen. teuer ist auch ein zusätlicher sender + halterung für ein zweites fahrrad.

gruss,
balkon klaus :winken:
 
berroh schrieb:
Moin,

wie zuverlässig funktioniert die Drahtlosfunktion beiim CM436?
Ich habe einen CM 409, der super zuverlässig am Rennrad funktioniert, an meinem neuen MTB (Red Bull Factory (Fully)) funktioniert der CM 409 und meine Polar S510 nicht :(
Hast Du eine Federgabel wo hast Du den Magneten und den Sender plaziert?

Grüße

Bernd

hallo,

funktioniert am rennrad und am fully einwandfrei (beides drahtlos). habe am fully einen größeren magneten montiert (da gibts nämlich 2 verschiedene). computer und sender sind auf der gleichen seite montiert. der sender an der gabel soweit oben wie möglich.

gruss,
balkon klaus :lol:
 
berroh schrieb:
Hi,

ist der "größere Magnet" im Lieferumfang des CM 436? oder woher ist der?

Grüße

Bernd

sers,

ich glaub' den größeren speichenmagnet hab ich aus dem zubehörhandel (sieht genauso aus wie der mitgelieferte, halt etwas größer). aber mal unabhängig davon: der abstand zwischen sender und magnet soll so gering wie möglich sein. ich musste dazu den sender auch leicht nach innen drehen so das zwischen sender und magnet vielleicht so 2mm abstand sind.

mfg
b.k.
 
Moin,

ich hab den 434. Die Funkübertragung wurde bei mir von der EL300-Lampe gestört und zwar richtig extrem. Hab das Teil dann verkabelt und bin seitdem zufrieden.
Ich wundere mich nur permanent über die Konstruktion der Halterung. Warum wird das blöde teure Teil "von unten" in die Lenkerhalterung geschoben und nur mit so ner kleinen Nase gehalten? Hab den Tacho schon 2x bei Holperstrecken verloren! (zum Glück immer wiedergefunden). Sowas ist nicht MTB-tauglich!! Hat außer mir noch jemand damit Probleme oder ist die Kabelhalterung vom 2xx doch nicht zu 100% kompatibel? Oder ist die Halterung einfach nur "ausgeleiert"?

Falls der Preisunterschied gering ist, hat man wahrscheinlich am 436 mehr Freude wegen der Aufzeichnungsfunktion. Ich persönlich hoffe allerdings eher, dass die GPS-Geschichten in naher Zukunft bezahlbar werden...

Wolle
 
Hallo zusammen,
ich möchte mir den CM436 zulegen.

Was genau ist dieses TwoInOne-System (Ich hatte noch keinen Fahradcomputer und kann mir darunter nix vorstellen)?

edit: Kann man ihn auch bei Regen einsetzen, also wie sieht es mit der Dichtung aus?
 
Moin,

ich bin zwar nicht sicher was Du meinst, aber Two in One bedeutet ein Radcomputer der an zwei Fahrräderen benutzt werden kann, weil man zwei versch. Reifenumfänge einstellen kann...
Ich benutze den 436 am Rennrad im Sommer und im Winter am MTB...

Grüße

Bernd
 
Hi,

berroh hat recht.

Du kannst den CM436M für 2 Fahrräder und sogar als Wanderer benutzen.

Oben links in der Anzeige kannst Du ablesen, ob Du Rad 1, Rad 2 oder (wenn da nichts steht) nur die radunabhängigen Funktionen eingestellt hast.

Das ist schon ganz praktisch, wenn man mit 2 Rädern trainiert und alle Trainingsdaten später auf dem PC auswerten will. Andernfalls müsstest Du jedesmal wenn Du aufs RR steigst, den Radumfang ändern. Den CM436M stellst Du einfach auf Rad 2 und radelst los.

Insgesamt eine lohnende Investition. Ich bin nach wie vor von meinem begeistert.

Ach so, Regenfahrten hat der Tacho bislang immer unbeschadet überstanden.

MfG z
 
Ich besitze einen CM436m mit PC-Schnittstelle und so. Da ich auf das Kabellose keinen Bock mehr habe (Funkstörungen, usw.), möchte ich gerne auf Kabel umrüsten.

Gibt's einen Tacho von Ciclo mit Kabel, bei dem ich im Idealfall meinen Tacho einfach auf die neue Halterung stecken kann und das ganze dann auch noch funktioniert?
 
Hi,

ich hatte bis letzten sommer einen CM434 und war eigentlich sehr zufrieden mit ihm. Auf einer Strecke die ich so schon x-mal gefahren bin ist er dann abgefallen, das problem war nur ich habe ihn nicht mehr wieder gefunden.
Es war alles abgefallen bis auf das teil wo der gummi drum geracht wird, bei einem Fahrradhändler bei mir wurde mir dann gesagt das ist nicht besonderes schon öfters passiert (toll kauft man sich einen Rad Computer für 100€ und der kann einfachmal so abfallen)

Zur Funktübertragung: ich muss sagen die von meinem Cicol war um welten Besser als die Vom VDO 10+ (wenn ich den neben dem Computer liegen habe zum auswerten kommen erstrmal werte wie 90 km/h im sitzen oder wo ich mal bei Weißenfels entlang einer Eisenbahnstrecke gefahren bin hat er 20 min nur noch schortt angezeit) mit dem Ciclo hatte ich glaube ich nur ein mal innerhalb von 1 1/2 Jahren ein problem mit der Funkübertragung

Zur Wasserbeständigkeit: Den ersten den ich hatte der hat nur ein Jahr lang gehalten und dann hatte er nach jedem kontakt mit Feuchtigkeit einen Totalausfall. Diesen habe ich dann zu CicloSport ein geschickt und ich habe einen neuen bekommen bei dem die Leiterplatte hinter der Batterie noch eine Gummie-isolierung hatte (welche der den ich eingeschickt hatte nicht hatte u wodurch dort dann korosionspuren waren)


Dadurch das ich meinen Höhenmesser jetzt "vermisse" werde ich mir wahrscheinlich einen CM 436 zu legen da konkurrent zum CM 434/436 der VDO 1.0+ für mich zuviele nachteile hat wie die Halterung und die größe der Schrift auf dem Display

MfG
Cubeflizer
 
Kauf dir den 436M und du wirst begeistert sein.

Fahre seit vielleicht 5-6 Jahre den 414M ( ist der gleiche wie der 436M, etwas anderes Design ) und es macht riesig spass die Touren in den PC zu lesen. Anschließend auszugestalten und zu archivieren.:daumen:

Ich bin mir sicher, du wirst es im Nachhinein bereuen, wenn du dir den 434er kaufst.:heul:
 
Hi,

ich hatte bis letzten sommer einen CM434 und war eigentlich sehr zufrieden mit ihm. Auf einer Strecke die ich so schon x-mal gefahren bin ist er dann abgefallen, das problem war nur ich habe ihn nicht mehr wieder gefunden.
Es war alles abgefallen bis auf das teil wo der gummi drum geracht wird, bei einem Fahrradhändler bei mir wurde mir dann gesagt das ist nicht besonderes schon öfters passiert (toll kauft man sich einen Rad Computer für 100€ und der kann einfachmal so abfallen)

Zur Funktübertragung: ich muss sagen die von meinem Cicol war um welten Besser als die Vom VDO 10+ (wenn ich den neben dem Computer liegen habe zum auswerten kommen erstrmal werte wie 90 km/h im sitzen oder wo ich mal bei Weißenfels entlang einer Eisenbahnstrecke gefahren bin hat er 20 min nur noch schortt angezeit) mit dem Ciclo hatte ich glaube ich nur ein mal innerhalb von 1 1/2 Jahren ein problem mit der Funkübertragung

Zur Wasserbeständigkeit: Den ersten den ich hatte der hat nur ein Jahr lang gehalten und dann hatte er nach jedem kontakt mit Feuchtigkeit einen Totalausfall. Diesen habe ich dann zu CicloSport ein geschickt und ich habe einen neuen bekommen bei dem die Leiterplatte hinter der Batterie noch eine Gummie-isolierung hatte (welche der den ich eingeschickt hatte nicht hatte u wodurch dort dann korosionspuren waren)


Dadurch das ich meinen Höhenmesser jetzt "vermisse" werde ich mir wahrscheinlich einen CM 436 zu legen da konkurrent zum CM 434/436 der VDO 1.0+ für mich zuviele nachteile hat wie die Halterung und die größe der Schrift auf dem Display

MfG
Cubeflizer

siehe mein Beitrag #10
Wolle
 
Zurück