CO2 Kartuschen zum Aufpumpen des Dämpfers verwenden

Registriert
30. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
München Laim
Hallo zusammen,

Weiss jemand, ob man die CO2 Kartuschen auch zum Aufpumpen des(r) Dämpfer, anstelle einer Dämpferpumpe, verwenden kann?
Ich habe zwar noch kein geeignetes tool gesehen aber evtl. gibt es das ja schon irgendwo...

Ciao
 
ich denke nicht das du mit dem KArtuschen den nötigen Druck aufbringen kannst!

Lass mich aber gern eines besseren Belehren.

just my two cent^^
 
Laut mehreren Webseiten soll in der Kartusche CO2 mit ca 50-60bar sein. Ist das Volumen im Dämpfer 3mal so gross bekomme ich ungefähr den max Druck in Dämpfern zustande.
 
Nachdem es CO2-Kartuschenpumpen mit Autoventilanschluß gibt, sollte es zumindest mechanisch machbar sein. Dosierbarkeit ist sicherlich ein anderes Thema.

Empfehlenswert ist es trotzdem nicht - es ist bekannt, daß Co2-Patronen zur vorzeitigen Alterung von Butylschläuchen führt. Das Risiko, hiermit Dämpferdichtungen vorzeitig zu schädigen wäre mir zu groß.

--> Kauf Dir ne Dämpferpumpe, kostet nicht die Welt.
 
Bei manchen Fragen die hier gestellt werden muss man sich echt fragen was der TE so im Kopf hat :rolleyes:

NEIN es geht nicht, wie sollte es auch, Du musst ja den Dämpfer in kleinen Schritten auf das Fahrergewicht einstellen und der Bereich eines Dämpfers liegt meist zwischen 8 - 20 Bar und wird in 1 bis 2 Bar Schritten erhöht.

Also 20,-Euro nehmen und einen Dämpferpumpe kaufen! Oder so einen Schwachsinn probieren und dann 320,- für einen neuen Dämpfer und eine Pumpe ausgeben.
 
Wenn ich dann noch rechne, was es kostet, einen adapter für kartuschen auf dämpfer zu machen und die kartusche mit einrechne ist es schon von der kostenseite her wenig zielführend. Dazu kommt noch, dass der druck aus der kartusche so ruckartig kommt, dass es z.B. eine trennkolbendichtung verschieben oder schädigen kann. Von daher: sein lassen
 
aber mal von ner anderen Seite betrachtet:

Könnte man nicht über verschiedene Gase (oder Mischungen) mit der Progression rumspielen?

Stickstoff ist ja dichter als Luft, müsste daher progressiver sein..

interessant wären also leichtere Gase...frage ist nur ob die Dichtungen mit dem kleineren Molekül bzw. Atomradius klarkommen...?

und neeein...ne Helium-Sid rechnet sich nicht.. ;-)
 
Vielen Dank an diejenigen die auf meine Frage antworten und mir nicht raten eine Dämpferpumpe zu kaufen von denen ich wahrlich genug habe.

@all
deswegen kommt in einem F1 Autoreifen auch keine Atemluft zum Einsatz und wohin mit den angestochenen und nicht verbrauchten Kartuschen....

Man könnte evtl auch den Druck am tool auch voreinstellen und bis dahin wird der Dämpfer befüllt.....
Na evtl kommt ja bald ein tool auf den Markt mit dem man das bewerkstelligen kann. Wahrscheinlich eines, das nicht in Deutschland produziert wird.
 
Dann mach es doch einfach und heul uns später aber nicht die Ohren voll weil dein Dämpfer kaputt ist. Wie sagt man bei kleinen Kindern "wer nicht hören will muss fühlen".
 
Vielen Dank an diejenigen die auf meine Frage antworten und mir nicht raten eine Dämpferpumpe zu kaufen von denen ich wahrlich genug habe.

@all
deswegen kommt in einem F1 Autoreifen auch keine Atemluft zum Einsatz und wohin mit den angestochenen und nicht verbrauchten Kartuschen....

Man könnte evtl auch den Druck am tool auch voreinstellen und bis dahin wird der Dämpfer befüllt.....
Na evtl kommt ja bald ein tool auf den Markt mit dem man das bewerkstelligen kann. Wahrscheinlich eines, das nicht in Deutschland produziert wird.

Sag mal, hast Du eigentlich meine Antwort weiter oben gelesen - Kohlensäure und Gummi vertragen sich nicht - also in der angedachten Kombi Co2-Kartusche+Dämpfer eine Totgeburt (egal wo auf dieser Welt dieses Tool potentiell gebaut werden soll).

Nachtrag - wenn Du unbedingt einen Selbstversuch starten willst - diese CO2 Kartuschenpumpe mit Manometer paßt z.B. auch auf Autoventile:
http://www.bicibene.com/barbieri/co2-pumpe-114
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz unabhängig von der Werkstoffproblematik:

Die Isentropenexponenten von trockener Luft und CO2 sind sich recht ähnlich, viel wird man also nicht bemerken in der Progresivität.
(Leider kann ich aus dem Kopf jetzt kein Diagramm zeichnen, aber wenn man adiabat rechnet, was ich jetzt mal so annähere bei einer schnellen Kompression im Dämpfer, und mit idealen Gasen rechnet, lautet die Formel ja: p * V^kappa = konst.
Das kappa ist je nach Gas unterschiedlich.
Wir setzen also a für Luft und b für CO2, sowie 1 für den unkomprimierten und 2 für den komprimierten Zustand. Weiter nehmen wir für beide Zustandsänderungen ein gleiches Druckverhältnis zwischen 1 und 2 an, d.h. wir belasten die Dämpfer gleich.

Es ergibt sich:

( v2a / v1a )^kappa_a = ( v2b / v2a )^kappa_b

Ich setze spaßeshalber v1a und v1b gleich 1.

V2a^kappa_a = v2b^kappa_b.

Und jetzt machen wir das ganze anschaulich: Ich setze willkürlich (das gibts in der Welt wahrscheinlich nicht) v2a = 0.25 und kappa_a = 1

0.25 = v2b^kappa_b.

Dann nehme ich ebenso willkürlich an, daß kappa_b doppelt so groß ist wie kappa_a, also =2. (Der Unterschied zwischen Luft und CO2 besteht in der zweiten oder dritten Nachkommastelle, ist also wesentlich kleiner!)

0.25 = v2b^2
v2b=0.5

Der Dämpfer im Fall b wird also nur halb so weit zusammengedrückt wie in Fall a, soll heißen, sein Innenvolumen ist doppelt so groß.)

Grüße
Texas-Jim
 
Vielen Dank an diejenigen die auf meine Frage antworten und mir nicht raten eine Dämpferpumpe zu kaufen von denen ich wahrlich genug habe.

Du wolltest doch wissen ob man CO2 Kartuschen zum Aufpumpen des Dämpfers verwenden kann, oder nicht?

Was soll die blöde Fragerei wenn du sowieso alles besser weißt?

Ich hoffe übrigens auch nicht das so ein Tool jemals in DE produziert wird.
 
Hihi noch ein bisschen Öl ins Feuer... Isi-Patronen gibts auch in Stickstoff, das Löst das CO2-Problem...

Ganz ehrlich: vergiss es. Damit bekommst du keine vernünftige Füllung hin. Erstens bräuchtest du einen Ventilkopf, der verlustfrei vom Autoverntil abgekoppelt werden kann (sonst ist der Druck schwupps wieder ausm Dämpfer heraußen, zweitens wirst du damit keine Vernünftige Füllung des Dämpfers erreichen (stichwort Abstufung), drittens kühlt die Patrone sehr stark ab wenn du den Behälter füllst - sprich der Druck steigt nach dem Befüllen langsam wenn sich die Füllung an die Raumtemperatur anpasst.

Was die Frage überlässt: Warum? was ist an Dämpferpumpen falsch? Die ganze Welt kommt damit aus, nur du nicht? Oder gehts dir um die Füllung mit CO2 statt Luft? weil dann: lies dich zum Thema "Autogas" ein und lerne dass eine Fremdstofffüllung keinerlei nachweisbare Vorteile bringt. Auch wenns da um Stickstoff geht und nicht um CO2, welches ich sowieso als Blödsinn erachte. Sag uns doch einfach mal WARUM du unbedingt so eine Lösung willst.

mfg

P.S.: Aus Österreich wird deine Problemlösung scheinbar auch nicht kommen...

edit: So, habe mal aus interesse eine "Back-of-the-envelope" Berechnung durchgeführt.
Angenommen eine Isentrope kompression -> aufgrund der kurzen Dauer sollte das stimmen, kaum Wärmeübergang in die Wand
daraus folgt p*v^k = konstant
Also ist p2 = p1 *(v1/v2)^k
bei eine Verdichtung auf 1/3 des Ausgangsvolumen bedeutet das
p2,Co2 = 4,17*p1 (k=1,30 bei RT)
p2,Luft = 4,65*p1 (k=1,40 bei RT)
bei einem Volumsverhältnis 1:6 wird daraus schon 10,27*p1 zu 12,28*p1.
Sprich mit CO2 wird der Dämpfer etwas weniger Progressiv. bleibt nur zu beantworten ob dieses Verhalten erwünscht ist? ;)

Allerdings ist der Isentropenexponent von Kohlendioxyd stärker von der Temperatur abhängig, also ist es weniger "stabil". Der Dämpfer wird im wärmen Zustand noch weniger Progressiv. Wobei das schon mehr als Scherz zu verstehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück