COMMENCAL-Bikes

Nun ist mehr als ein Jahr vergangen und ich muss demnächst mal meine Wahl für eine Neuanschaffung treffen:
Gibt es jemanden der über seine Erfahrungen mit dem Meta 5 etwas berichten kann??
 
Mich würde auch interessieren ob es inzwischen mehr Commencal-Fahrer hier gibt. Nett finde ich den Supernormal Rahmen:

2004927123941.jpg
 
Kann ich nur bestätigen, dass Supernormal ist ein klasse Radl.
Ich hab meins mal neu abgelichtet. Ich habe meine Naben neu einspeichen lassen, mir eine neue Thomson gegönnt und bin von XTR auf Avid Ti V-brakes umgestiegen.

sup1.jpg
[/IMG]
 
ich hab mir das commencal absolut crmo bestellt und bin super damit zufrieden

und soweit ich von meinem laden weiß gibt es den mtb-store zwar noch aber der importiert keine bikes mehr.
 
Gute Nachricht für COMMENCAL-Fans: im Augenblick kann man davon profitieren, dass die Franzosen im Schnitt ein bisserl kleiner gewachsen sind als unsereiner. Bei den großen Größen von Commencal ist ein Überhang nachgeblieben, der derzeit radikal günstig herausgehauen wird. Beispiel: das Flaggschiff von Commencal (2005), das Meta 5.1 mit Superkomponenten, normal 3.299,--Euro, ist in L und XL jetzt beim günstigsten Anbieter für 1.979,--Euro (!!!) zu haben.
Der Laden in Allichamps ist von Saarbrücken etwa 1 Autostunde entfernt, nur so zur groben Orientierung. Man versendet aber auch (ca. 50-60 Euro).

http://www.monvelo.com/
http://site.voila.fr/xtrabike
 
Hi,

wie seht ihr denn die Geo Daten der Commencal Bikes - messen die irgendwie anders?

M dürfte ja 18Zoll und L 20Zoll sein. Dann hat das Meta 5 in M ein Oberrohr von 541mm und in L 568mm - reichlich kurz, oder? Selbst Scott ist da ja länger..

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
die Geo Daten der Commencal Bikes - messen die irgendwie anders? M dürfte ja 18Zoll und L 20Zoll sein. Dann hat das Meta 5 in M ein Oberrohr von 541mm und in L 568mm - reichlich kurz, oder? Selbst Scott ist da ja länger..
Gute Frage...merkwürdig. Ich hab mir das Meta 5.1 in Frankreich mitgenommen, ging alles Hoppla-hopp wegen Schneekatastrophe. Xtrabike hatte L und XL beides vorrätig, nach der Größenberatung auf der frz. Homepage kann ich (1.89m) beides fahren und die xtrabike-Experten, selber aktive MTB-Sportler, rieten mir zu L. Gleicher Rat im frz. Forum. Und alles passte. Ich bin ganz verblüfft auf Dein Posting hin im Katalog 05 zu sehen, dass die Oberrohrlänge bei L tatsächlich nur 568 mm beträgt laut Skizze gemessen von Mitte Steuerrohr - Mitte Sattelrohr.(beim Meta 4 dagegen 576 mm) Selber überrascht, die gefühlte Länge ist irgendwie länger...
PS.: Wegen Kälte und Schnee noch nicht arg viel gefahren, aber die Bestie klettert gut und ich hab an Steilstücken kein Problem, dass etwa das Vorderrad abhebt oder so.
 
Jendo schrieb:
Es gibt ja auch endlich eine deutsche HP von Commencal.
KLICK!
Gruß JEndo
Hi Jendo,
Klasse Hinweis, danke! Das war mir in der Tat entgangen (war noch nicht als ich meins gekauft habe) und macht es leichter für meinen Local Dealer, evt. mal ein Teil zu bestellen falls denn mal was an meinem sein sollte. Wurde auch höchste Zeit, nachdem Commencal sogar in Australien präsent ist
http://www.vicmtb.com.au/store/05bikes/commencal/meta51/

Weiterer Hinweis: ein ausführlicher Testbericht zum Meta 5 findet sich in der Mountainbike Action/USA Heft 2/2006 >
http://www.mbaction.com/backissues.asp
- das Meta ist wohl das erste (europäische) Bike das in grösserer Menge den Atlantik in umgekehrter Richtung überquert (die Nordamerikaner haben als Erstbestellung gleich 1.500 Stück geordert, so Max Commencal in velovert).
schönen Gruß
perponche
 
Hi.
commencal bikes sind immer recht kurz vom oberrohr her dafür ist der hinterbau bisschen länger das die bikes wieder auf ein "normalen" Radstand kommen

ride on
D.
 
deerk schrieb:
Hi.
commencal bikes sind immer recht kurz vom oberrohr her dafür ist der hinterbau bisschen länger das die bikes wieder auf ein "normalen" Radstand kommen

ride on
D.

hm, was ja für die Aussage des MountainBike Magazins sprechen würde, das die Bikes nicht so gut bergrauf gehen und schneller abheben. :eek:

Gruß
Peter
 
hi,

ich kann jetzt nur zum meta 5.XX und combi S was sagen weil ich die selber gefahren hab ... und die gehen doch recht gut berghoch für den federweg

kommt halt immer darauf an mit was man vergleicht :)

ride on
D.
 
swiss schrieb:
Ich dachte genau das Gegenteil ist der Fall.
->weniger Traktion dafür späteres Wheelie Feelin'.

:confused:

hmmm, vielleicht habe ich ja auch nen Hirnpaul.

Aber längeres OR -> gestreckterer Oberkörber -> mehr Druck auf dem Vorderrad -> späteres Abheben des Vorderrades -> eher Traktionsverlust am Hinterrad?!

Für mich hört sichs noch logisch an :lol:

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
Aber längeres OR -> gestreckterer Oberkörber -> mehr Druck auf dem Vorderrad -> späteres Abheben des Vorderrades -> eher Traktionsverlust am Hinterrad?!

Ist auch logisch. Aber reden wir jetzt von der Laenge des Oberrohrs, oder der der Kettenstreben? Lange Kettenstreben daemmen den Effekt des kurzen Oberrohrs naemlich ganz gut ein, da sie dem Abheben des Vorderrads entgegenwirken.

Mir persoenlich sind die Rahmen leider trotzdem zu kurz, ich braeuchte laengere Oberrohre. Vielleicht schneidert Commencal da fuer einen "franzoesischen" Koerperbau, den ich nicht habe.
 
Also ich kann nur ganz praktisch sagen, dass ich mit dem Meta 5.1 in L gut zurecht komme. Noch nicht allzuviel Fahrpraxis, aber an steilen Stichen, wo ich auch mit dem 34er Ritzel an den Grenzbereich zum Absteigenmüssen komme, bisher keine Probleme gehabt (ohne Bar-ends).
Auch ein wichtiger Test: bei einer der allerersten Ausfahrten hab ich eine unverhoffte Vollbremsung hinlegen müssen, Bremsverzögerung (vorne Formula Oro 180) so stark, dass das Hinterrad steil in die Luft steigt, kurz vorm Überschlag hab ich dann die Vorderradbremse wieder etwas gelockert und mich dann doch doch noch hingelegt. Ergebnis: ich bin trotz kurzem Oberrohr und unvertrauter Geometrie und obwohl es mich völlig unvorbereitet getroffen hat NICHT über den Lenker abgeflogen.
 
Ist auch logisch. Aber reden wir jetzt von der Laenge des Oberrohrs, oder der der Kettenstreben? Lange Kettenstreben daemmen den Effekt des kurzen Oberrohrs naemlich ganz gut ein, da sie dem Abheben des Vorderrads entgegenwirken

Mir sind die kurzen Oberrohre aufgefallen. In der Bike wurde (meines Wissens nach) im letzten Jahr das einzige mal ein Commencal Meta getestet. Dort bemägelten sie, das das Bike schlecht bergauf geht - was sich für mich dann insoweit ganz schlüssig angehört hat. Hab allerdings eben nochmal in den Biketest geguckt - dort geben die ein 600mm Oberrohr für L an - vielleicht messen die Franzosen auch einfach nur anders?! Der Radstand liegt übrigens bei 1124mm - und ist damit einer der längsten im Test (ähnlich wie Liteville, länger als Rocky ESTX, Trek EX9 oder Canyon ES9).

perponche schrieb:
Also ich kann nur ganz praktisch sagen, dass ich mit dem Meta 5.1 in L gut zurecht komme....

und wo bleiben die Fotos? :lol:

Wie groß bist Du denn und welche Schrittlänge hast Du für den L Rahmen?

Naja, ich hab wieder erwarten nen Händler hier ausfindig gemacht, der selbst das neue Meta 5.1 fährt - das werd ich später mal ne Runde ausprobieren und dann sehen wies passt. Ich befürchte aber schon, das mir bei M der Rahmen zu klein und bei L das Oberrohr zu gefährlich ist.

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
dort geben die ein 600mm Oberrohr für L an - vielleicht messen die Franzosen auch einfach nur anders?!
Die Moeglichkeit besteht natuerlich immer. Die beruehmte Differenz zwischen tatsaechlicher (von Steuerrohr bis Sattelrohr entlang am Oberrohr gemessen) und effektiver (waagrecht gemessen) Oberrohrlaenge.

Auf Datenblaettern fiel mir bei Commencal bisher immer eine vergleichweise kleine Angabe fuer's Oberrohr bei andererseits normalem Radstand auf...

Das Commencal auf dem ich mal sass war fuer mein Empfinden zu kurz vom Oberrohr her. Das kann bei mir aber aufgrund kurzer Beine in Kombination mit langem Oberkoerper schnell passieren.
 
pefro schrieb:
und wo bleiben die Fotos? :lol:
Wie groß bist Du denn und welche Schrittlänge hast Du für den L Rahmen?
1.)Keine Fotos. Seit mir vor langer Zeit ein sehr sehr guter Fotoapparat geklaut wurde schmolle ich und fotografiere nicht mehr. Kindisch, ich weiss.
2.) 1.89 m / 88 cm
3.) Ich war immer so ein bisschen zwischen L und XL und im Zweifel etwas happier mit L, obwohl einen Tick zu klein
Gruß
perponche
 
Hi,

@perponche

Oh nein, wenn das der Dieb mal geahnt hätte ;)

So ich bin gestern mal alles was so rumstand ne Runde über den Hof gefahren (Meta 5 in L und M Meta 4 in XL). Das Fahrwerk arbeitet bei allen Bikes, so mein erster Eindruck, recht feinfühlig und sensibel. Die Bikes machen verarbeitungstechnisch nen guten Eindruck.

Bei der Größe passt mir das M am besten. Ich hab ne Schrittlänge von 83cm und selbst da wirds beim Meta5 - welches ja höher baut als das 4er - aufgrund des Schweißteils in den 06er Modellen zwischen Sitz und OR fast schon ein bisserl eng.

Die OR sind nicht wirklich so kurz, wie ich das dachte. Ich hab eben nochmal auf der Commencal Homepage nachgesehen und die messen nicht waagrecht, sondern die exakte Länge, was die Differenz zwischen dem Biketest und dem Katalog erklären dürfte. Siehe auch hier:

http://www.commencal.com/bike/old/mtb_old/2005/geometry/mtb_meta_4.pdf

So jetzt bin ich fleissig am nachdenken. Wieso haben die bei den 05er Metas eigentlich so ne komische Dämpferaufnahme die ums Sitzrohr herum geht?

Gruß
Peter

PS: Ahso, wenn Ihr mal was lustiges sehen wollt, klickt doch mal auf der commencal-deutschland.de Page auf FAQ :lol:
 
pefro schrieb:
So jetzt bin ich fleissig am nachdenken. Wieso haben die bei den 05er Metas eigentlich so ne komische Dämpferaufnahme die ums Sitzrohr herum geht?
Diese Manschette minimiert die Beanspruchung des Sitzrohrs durch Biegungsspannungen: keine punktuellen Belastungsspitzen sondern flächige Verteilung der eingeleiteten Kräfte.
Form und Funktion: der Kraftfluss ist beim Meta imho ästhetisch eine Superlösung ("élegancia con éspiritú salvaje" wie die Spanier dazu geschrieben haben). Besonders wenn ich mit Specialized (Loch im Sitzrohr) oder den Giant-Maestros (geschwächtes Diagonalrohr) oder den Sitzrohr-haut-auf-den-Dämpfer-Lösungen vergleiche.
 
perponche schrieb:
Diese Manschette minimiert die Beanspruchung des Sitzrohrs durch Biegungsspannungen: keine punktuellen Belastungsspitzen sondern flächige Verteilung der eingeleiteten Kräfte.
Form und Funktion: der Kraftfluss ist beim Meta imho ästhetisch eine Superlösung ("élegancia con éspiritú salvaje" wie die Spanier dazu geschrieben haben). Besonders wenn ich mit Specialized (Loch im Sitzrohr) oder den Giant-Maestros (geschwächtes Diagonalrohr) oder den Sitzrohr-haut-auf-den-Dämpfer-Lösungen vergleiche.

Ahja. Aber dann wundert es doch, das sie sich bei den 06er Bikes gegen diese Lösung entschieden haben, und statt dessen lieber den Bereich Sitzrohr/Oberrohr verstärken?!

Bist Du denn mittlerweile schon ein bisschen gefahren und hast erste Erfahrungen mit dem Teil gesammelt?

Gruß
Peter
 
Zurück