Conti Mountain King II oder Maxxis Ardent

Registriert
4. Oktober 2006
Reaktionspunkte
262
Welchen würdet ihr bevorzugen hinsichtlich Grip, Verschleiß, Rollwiderstand?

Einsatzgebiet: All Mountain, Trails von Flow bis leichter Bikeparkeinsatz aber auch mal nur Asphalt und Waldautobahn - alles eben ;-)
 
Hmm ich würde wohl wieder den MKII Prot in 2,4 vorne und hinten aufziehen.
Hab im Moment am Headline den Ardent Exo drauf, vorne 2,4 und hinten 2,25 und die Kombo ist auch nicht schlecht.
Allerdings ist der 2,25er Ardent so breit und hoch wie der 2.4er MKII und bei Nässe soll der Ardent dem Conti nicht das Wasser reichen können.

Wenn ich jetzt wechseln müsste würde ich den MKII hinten als 2.4er fahren und vorne ne RubberQuee oder ähnliches in einer etwas breiteren Version.
 
Ich habe beide am hinterrad gefahren in 2,4" mein anfoderungsprofil ist deinem sehr ähnlich.

Ich habe mich für den MK II 2,4 Protektion entschieden da er sich im feuchten/nassen nicht so schnell zusetzt( da kann der Ardent nicht mithalten) und im nassen auch etwas mehr grip hat.
Die traktion auf geröll/schotter empfand ich auch etwas besser sowie die rolleigenschaften auf asphalt.

Jeder reifen für sich genommen ist klasse, nur im direkten vergleich stellt man die unterschiede fest da sie doch sehr gering sind. (bis auf das zusetzen)

Cheers
George
 
Zuletzt bearbeitet:
So, der alte Kenda Schlappen ist nun endgültig runter. Jetzt muss definitv was Neues ran.

Gibt es noch jemanden der beide Reifen vergleichen kann?
Soll in ein Giant Reign 2 - welche Größen würdet ihr jeweils vorn/hinten nehmen?
 
Ich kann das so nicht bestätigen. Ich hatte/habe beide Reifen in 2,4 am Hinterrad.
Mein Eindruck:

Mountain King II Protection Black Chili:
- besserer Rollwiderstand
- leichter
- besserer Grip bei weichem/schlammigen Untergrund

Ardent Exo Maxxpro:
- besserer Grip bei trockenem Untergrund
- bessere Grip bei hartem und nassen Untergrund (Wurzeln, Steine, etc.)
- Widerstandsfähiger

Mein Eindruck, aber Reifen sind ja bekanntlich geschmackssache.

Gruß xyzHero
 
Ich kann das so nicht bestätigen. Ich hatte/habe beide Reifen in 2,4 am Hinterrad.
Mein Eindruck:

Mountain King II Protection Black Chili:
- besserer Rollwiderstand
- leichter
- besserer Grip bei weichem/schlammigen Untergrund

Ardent Exo Maxxpro:
- besserer Grip bei trockenem Untergrund
- bessere Grip bei hartem und nassen Untergrund (Wurzeln, Steine, etc.)
- Widerstandsfähiger

Mein Eindruck, aber Reifen sind ja bekanntlich geschmackssache.

Gruß xyzHero

Der Ardent wird immer gerne als Trockenreifen bezeichnet - keine Ahnung woher das kommt, denn im Maxxis Katalog geht der Balken im Diagramm weit ins Feld für nassen Boden hinein.

Ich selbst fahre den Ardent 2,4" seit drei Jahren bei jedem Wetter, ein Freund von mir fährt den Mountain King II 2,4" Protection. Wenn wir nasse und schlammige Touren fahren gibt es von der Schwierigkeit her keinen Unterschied - keiner der beiden Reifen ist hier (zumindest nicht deutlich spürbar) besser.

Bei schlammigem Boden ist die mittlere Reihe des Ardents etwas zugesetzt, der Mountain King sieht hier sauberer aus. Trotzdem gibts keine spürbaren Fahrleistungsunterschiede. Wenns richtig lehmig wird (es gibt hier so ein paar böse Stellen) sehen beide Reifen aus wie 3-Zöller und von der angeblich besseren Selbstreinigung sieht man dann beim Mountain King nichts mehr.

Bei Trockenheit scheint der Seitenhalt des Ardent (keine Kunst: er hat ja auch zwei Reihen Seitenstollen) besser zu sein. Zumindest hat mein Bekannter oft Probleme bei der Kurvengeschwindigkeit mitzuhalten, weil der MK da auszubrechen droht.
 
Also ich kam mit dem Ardent am Hinterrad bisher immer gut zurecht. Gefahren hab ich dabei 2.25 Falt und 2.4 EXO. Vorne dann meistens einen Minion F (aktuell in 2.5 EXO). Und ich fahre auch alles hier in der Gegend bei jedem Wetter. Als Bereich wäre das von AM bis Enduro... ;)

Schlamm: Also bei dieser richtig klebrigen Pampe setzt sich jeder Reifen zu, da kann man nix machen... :D ;)
 
Also ich kam mit dem Ardent am Hinterrad bisher immer gut zurecht. Gefahren hab ich dabei 2.25 Falt und 2.4 EXO. Vorne dann meistens einen Minion F (aktuell in 2.5 EXO).

Dem Minion F wird ja oft vorgeworfen, dass er bei Schlamm erheblich schneller zuklebt als der Ardent. Wie sind diesbezüglich deine Erfahrungen?

Im Moment hab ich am 29er Starrbike 2x Ardent 2,4" drauf. Im Frühjahr soll de Minion DHF 2,5" für 29" kommen und das könnte vielleicht was für mich sein. Hat der ein dem 2,4er Ardent vergleichbares Volumen? Wie ist das mit der "Lücke" zwischen Mittel- und Aussenstollen - merkt man da bei nur leichter Schräglage einen Traktionsverlust?
 
Ich kann das so nicht bestätigen. Ich hatte/habe beide Reifen in 2,4 am Hinterrad.
Mein Eindruck:

Mountain King II Protection Black Chili:
- sehr deutlich besserer Rollwiderstand
- leichter
- besserer Grip bei weichem/schlammigen Untergrund

Ardent Exo Maxxpro:
- etwas besserer Grip bei trockenem Untergrund
- besserer Grip bei hartem und nassen Untergrund (Wurzeln, Steine, etc.)
- Hauptargument für Ardent wäre : Widerstandsfähiger

Mein Eindruck, aber Reifen sind ja bekanntlich geschmackssache.

Gruß xyzHero

Hi,

das sehe ich genau so. Meine Detailergänzungen sind im Zitat sind fett markiert.
Für mich gibt´s keinen Grund den Ardent nochmal zu montieren.

Gruß
tkbk
 
Scheinen sich ja wirklich beide nicht viel zu nehmen.
Stellt sich noch die Frage welche Breite meinen alten Kenda Nevegal 2.35 am nächsten kommt?
Wird 2.4 zu breit? Doch lieber 2.25?
Die Reifendatenbank taugt leider nicht viel - da ist der 2.25 MKII breiter als der 2.4er.

Felge ist jeweils eine DT Swiss 465 Disc (Original Giant Reign 2 2011) - müsste 19er Maulweite sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Qual der Wahl zu erhöhen: Crossmark und Aspen gibts auch in 2.25. Den Aspen sogar als exception-Version.
Rein rollwiderstandsmäßig hat der Conti die Nase vorn, trotz relativ offenem Profil. Da muss doch irgendwo ein Haken sein...
 
Scheinen sich ja wirklich beide nicht viel zu nehmen.
Stellt sich noch die Frage welche Breite meinen alten Kenda Nevegal 2.35 am nächsten kommt?
Wird 2.4 zu breit? Doch lieber 2.25?
Die Reifendatenbank taugt leider nicht viel - da ist der 2.25 MKII breiter als der 2.4er.

Felge ist jeweils eine DT Swiss 465 Disc (Original Giant Reign 2 2011) - müsste 19er Maulweite sein?


Der conti mit seinen 2,4 wird dem 2,35 nevegal am nächsten sein, er baut eher etwas schmaler.

Würde aber auf einer 19er felge nicht mehr als 2,2 montieren
 
Montieren kann man viel, obs dann auch sinn macht ist eine andere frage.

Um möglicht viel grip und traktion zu haben ist ein niedriger luftdruck wichtig.
Damit 1 play reifen sich gut abstützen können brauchts eine breite felge. Sonst knicken die reifen bei kurvenfahrt weg, was sich dann "schwammig" anfühlt. Denke mal die grafik macht das sehr gut deutlich.

Um ein wegknicken des reifens bei einer zu schmaler felge zu verhindern muß man den luftdruck deutlich erhöhen.
Das hat wiederum den nachteil von weniger traktion, grip sowie erhötem rollwiederstand im gelände !


large_SYNTACE-Laufradsatz-26-W35-MX_b4.jpg
 
Rubber Queen 2.2 BCC, demnächst als 2013er Racesport und Protection Variante erhältlich, ist immer eine gute Alternative zum MKII 2.4, besonders Vorderrad. Vorteil ist neben dem besseren Grip, dass er geringfügig schmäler als der MKII 2.4 ist und demnach auf 19mm noch ganz passabel funktioniert.
 
Hallo, fahre für AM die gleiche Kombi wie Onkel Manuel und das auf eigentlich viel zu schmalen DTswiss 4.2d Felgen. Trotzdem bin ich superzufrieden mit dem Grip und vorallem der gefühlt dreifachen km-Leistung . Meinen ersten Minion F habe ich nach 4 Wintern und ca. 5000km ausgetauscht - die Mittelstollen waren höchstens auf die hälfte abgefahren - so sieht ein NN nach 2000km aus! Da ist mir der etwas höhere Rollwiederstand egal!
 
Suche für mein Stumpjumper Evo auch einen der genannten Hinterreifen. Eigentlich habe ich mich für den MK entschieden. Hat jemand zufällig einen Breitenvergleich zum Hans Dampf 2.35?
Der war zu breit für den Hinterbau. Baut der Conti in 2.4 breiter oder schmäler? (Schwalbe ist ja immer recht breit)
 
Fahre einen MKII 2,4 Prot. am HR--> 58mm breit....am VR ein HD 2,35 Trailstar-->59mm, man sieht keinen Unterschied in der Breite !! beide tubeless 1,3 bar.

Gruß bipus
 
Fahre 2 Maxxis an meinem Trek Scratch Air,
zuvor hatte ich 2 RaRa´s sowie Conti X-King gefahren, und auch Bontrager XR4.

nach alle den Fahrtest, kann ich sagen der Maxxis ist sehr zu empfehlen,
er ist überall sehr gut, bei trockenem wie nassem Wetter, hat Grip und annehmbaren Rollwiederstand und 5mm langlebiges 60A Gummi Mischung.

Da kann auch der Hans Dampf meiner Meinung nicht mithalten, ich habe den auch gehabt. Aber der Maxxis Ardent 26x2.6 Falt mit 860g ist die Wahl meiner Test!

Einsatzgebiet: AT sowie AM und Enduro sowie manchmal gerne Trails in Süddeutschen Pfälzerwaldregionen.

Cheerz
 
Nachtrag: 26x2.6 hat 63mm bei neuem Profil.

ganz nette Optik passt einwandfrei, lässt sich nicht ganz einfach montieren aber dann ist man auch lange damit Zufrieden, Laufleistung jenseits der 5000er Grenze

how the **** is schwalbe ;-)
 
Zurück